Haardorf und Mühlham

Archiv des Autor: Robert

Willkommene Einkehr zu Weißwurst und Brezen

Samstag, 17. Juni 2017 – DONAU-ANZEIGER

Haardorf. (rs) Der Katholische Frauenbund Haardorf veranstaltete in der „Alten Schule“ nach der Fronleichnamsprozession ein Weißwurst-Essen. Nach der anstrengenden, langen Prozession von der Kreuzbergkirche bis Mühlham und zurück, war es ein willkommener Anlass zur Einkehr. Viele Gäste fanden sich im ehemaligen Klassenzimmer ein. Jeder hatte seine eigene Technik, wie er die Haut der Weißwurst entfernte. Es soll sogar welche gegeben haben, die die Weißwurst „auszuzelten“. Eine Breze und süßer Senf gehörte natürlich dazu. Es gab alkoholische und alkoholfreie Getränke. Schnell war das erfrischende Weißbier an diesem heißen Tag ausgegangen. Trotzdem musste niemand verdursten. Die Besucher führten anregende Gespräche: Die Landwirte wünschten sich Regen, die Schulkinder wegen der letzten Pfingstferientage noch viele sonnige Tage, damit sie ins Freibad nach Osterhofen gehen können und andere wieder nur eine schöne, erholsame Zeit. (Fotos Schwinger)

 

Spaß- und Kommunikationszentrale

Montag, 12. Juni 2017 – DONAU-ANZEIGER

Grillparty des TKC war ein Erfolg – Maria Weigl ersteigerte sich den Maibaum (Fotos: Schwinger)

Haardorf. (rs) Bei warmen, sonnigen Wetter hielt der Tisch-Kegel-Club (TKC) Haardorf vor und im Knöckl-Stadl seine Grillparty ab. Die wenigen Mücken konnten leicht im Zaum gehalten werden, um so größer war das Vergnügen für alle Generationen. Christian Knöckl begrüßte viele Gäste, darunter die Vertreterinnen und Vertreter der örtlichen und ortsnahen Vereine und Gruppierungen, unter ihnen war auch Stadtrat Robert Kröll. Die besten „Gickerl“ weit und breit grillte Martin Apfelbeck zusammen mit Erhard Knöckl, darin waren sich die Gäste einig. Im Grillstand gab es Würstl mit Kraut und knusprige Pommes frites, Käse und Riesenbrenzen. Hans Schröck übernahm die Kosten für die Hüpfburg, in der sich die Kinder austoben konnten. Die Versteigerung des Maibaums, auf amerikanische Art, nahm mit Humor und Witz Christian Knöckl vor. Gewonnen hat ihn Maria Weigl „mit dem Geld vom Opa und ihrem Onkel“, wie die Gewinnerin gestand. Die Grillparty war auch Kommunikationszentrale für Neuigkeiten im Dorf und in der Stadt, wie den Fortschritt der Renovierungsmaßnahme an der Pfarrkirche oder dem Ausbau der Ortsdurchfahrt von Mühlham.

Straf­fer Ter­min­ka­len­der

Freitag, 2. Juni 2017 – Donau-Anzeiger

Tref­fen der Krie­ger- und Sol­da­ten­ka­me­rad­schaft Haar­dorf und Um­ge­bung

Nach den Terminbesprechungen wartete eine leckere Brotzeit mit Radi und Butterbrot. (Foto: Schwinger)

Aicha an der Donau. (rs) Die Krieger- und Soldatenkameradschaft Haardorf und Umgebung hielt im Gasthof Vogl eine Wanderversammlung ab. Der Vorsitzende Adi Schweiger berichtete vom Fortschritt der Restaurierungsarbeit an der alten Traditionsfahne. Sie wird künftig in einer Kunststofffolie gelagert und bekommt eine neue Fahnenstange. Im Zuge der Renovierungsarbeiten an der Pfarrkirche St. Martin wird das Kriegerdenkmal in Haardorf mit einer kürzeren Einfassung versehen. Beim 110-jährigen Gründungsjubiläum des OÖKB in Oftering beteiligt sich der Verein mit einer größeren Abordnung. Das Fahnenband zum 100-Jahr-Jubiläum wird auf der Rückseite mit einer neuen Inschrift versehen. Am Jahrtag des Patenvereins Thundorf am 16. Juli und der Kameradschaft in Moos am 13. August beteiligt sich der Verein mit Abordnungen. Weitere Termine sind die oberösterreichische Meisterschaft im KK-Schießen am 12. August, die Vereinsmeisterschaft am 10. Juni in Otzing mit dem G36 und die Beteiligung an den Fronleichnamsprozessionen in Haardorf und Aicha. Es schloss sich ein gemütliches Beisammensein bei einem Radi-Essen mit Brot und Butter an.

 

Durch Schwer­last­ver­kehr be­schä­digt

Freitag, 19. Mai 2017 – DONAU-ANZEIGER

Die Kreis­stra­ße DEG 21 durch Mühl­ham wird der­zeit sa­niert – Neue Deck­schicht

 

Arbeiter des Kreisbauhofs verfugen die Entwässerungseinrichtung.

 

Mühlham. (rs) In der Kreisstraße DEG 21, die durch Mühlham verläuft, werden vorbereitende Arbeiten zur Sanierung vom Kreisbauhof vorgenommen. Durch viele frühere Ausbesserungsarbeiten ist die Straße an vielen Stellen eine Holperstraße durch den entstandenen Flickenteppich. Die gesamte Maßnahme ist etwa 800 Meter lang und beginnt am Kreisverkehr und endet an der Brücke über den Haardorfer Mühlbach. Zur Entwässerungsseite hin werden neue Regenrinnen auf einer Länge von etwa 500 Metern verlegt. Die neue Entwässerungseinrichtung wird um vier Zentimeter höher verlegt. In den Pfingstferien wird eine neue Deckschicht von vier bis fünf Zentimeter von einer Fremdfirma aufgebracht. Im Zuge dieser Maßnahme wird die Asphaltschicht des Kreisverkehrs abgefräst und neue geteert. Dies ist aufgrund der Beanspruchung durch den Schwerlastverkehr notwendig, der die Innenstadt von Osterhofen entlastet. Auch führt der Weg über Ruckasing zur Autobahnanschlussstelle Hengersberg. Die Baustelle ist durch Ampeln geregelt. Wie der Leiter des Kreisbauhofes Christian Heigl mitteilt, wird die gesamte Maßnahme circa 200 000 Euro kosten. Man könnte meinen, der gesamte Fuhrpark des Kreisbauhofes ist in Mühlham im Einsatz: Bagger, Rüttler, Lastwagen, Straßensicherungsfahrzeuge. Im Zuge dieser Maßnahme ist nach Abschluss der Arbeiten eine Parkregelung nach der Wiedereröffnung des Mühlhamer Kellers wünschenswert. An vielen sonnigen Tagen ist die Straße beidseitig oft wild zugeparkt, sodass ein Durchkommen für die örtlichen Anlieger oft nicht und sehr erschwert möglich ist.

 

Mit Muskelkraft und Schwaiberl

Osterhofener Zeitung 3. Mai 2017

Auch die Haardorfer Dorfmitte ziert wieder ein schmucker Maibaum. In enger Kooperation von Tischkegelclub und Freiwilliger Feuerwehr fanden sich zahlreiche Helfer mit Sicherheitshelm ein. Spender des rund 28 Meter hohen Baums war in diesem Jahr Ludwig Hörndl. Mit Naturkränzen, gebunden von den Frauen des Frauenbundes, und mit Fahnen wurde der Baum verziert. Traditionell wurde der Maibaum mit Muskelkraft und Schwaiberl, also zusammengebundene Holzstangen, aufgestellt. Die Kommandos dazu gab Johann Weigl. Nach eineinhalb Stunden ragte der Baum schließlich fest verankert in den bayerischen weiß-blauen Himmel. Im Anschluss fand im nahen Moser-Bauernhof für alle Helfer und die Dorfbevölkerung ein Maibaumfest statt. Der Haardorfer Tischkegelclub spendete Getränke und Wurst, der Frauenbund sorgte für Kuchen und Kaffee. Für die Kinder gab es in der Kutsche von Johann Baumgartner Rundfahrten durch das Dorf. − sr

Christian Knöckl ist der Jahresmeister

Osterhofener Zeitung Mittwoch, 3.Mai 2017

Tischkegelclub ehrte seine Besten – Jahreshauptversammlung mit Rückblick

Haardorf. Der Tischkegelclub (TKC) hat in seiner Jahreshauptversammlung im Gasthaus Knöckl die Jahresmeister geehrt.Dazu konnte Teamsprecher Erhard Knöckl viele Mitglieder und die Vertretungen der örtlichen Vereine begrüßen. Nach dem Totengedenken und einem gemeinsamen Essen erfolgtedie Ehrung. Die von Alois Jahrstorfer gestifteten Pokale überreichte Erhard Knöckl. Sieger der Kegelsaison 2016/17 wurde nach22 Kegelabenden mit 1735 Holzund einem sensationellen Durchschnitt von 78,86 Holz Christian Knöckl vor Stefan Weigl mit 1602Holz und Matthias Moser mit1590 Holz. Weitere Plätze belegten Christian Weigl (1548), Erhard Knöckl (1546), Markus Knöckl (1478), Josef Winhart sen.(1411), Thomas Obermeier(1410), Fabian Knöckl (1406) und Martin Unverdorben (1381). Insgesamt nahmen 67 Keglerinnen und Kegler an der Vereinsmeisterschaftteil. Im Durchschnitt waren32 Keglerinnen und Kegler pro Kegelabend anwesend. Kassier Alois Jahrstorfer trug einen detaillierten Kassenberichtvor. Die Kassenprüfer Helmut Schütz und Rolf Schwinger bescheinigten ihm eine korrekte Buchführung. Schriftführer Thomas Wagnergab einen Rückblick über das abgelaufene Vereinsjahr. Er erinnertean die letzte Jahreshauptversammlung, Grillparty mit Sommerkegelturnier, die gemeinsame Fahrt mit der Freiwilligen FeuerwehrHaardorf ins Bräustüberl nach Aldersbach, das Watterturniermit Pepe Weigl und Hans Obermeier als Sieger. Die neue Kegelsaison begannam 26. Oktober 2016. Das Weihnachtskegeln gewann bei den Männern Erhard Knöckl vor Hans Weigl und Andreas Birkeneder. Bei den Frauen führte Christa Knöckl vor Emmi Brandl und Sandra Birkeneder die Siegerliste an. Die stimmungsvolle Weihnachtsfeierumrahmte der Chor „Together“. Das Er- und Sie-Kegeln gewannen Beate und Christian Knöckl vor Andrea und Thomas Wagner und Sandra und Andreas Birkeneder. „Haardorf sucht den Dschungelkönig!“ lautete das Motto des diesjährigen Starkbierfestes. Es gab einige Seitenhiebe auf den Frauenbund, Dschungelkönigwurde aber Uwe. Die Grillparty findetam10. Juni auf dem Dorfanger statt. Die neue Kegelsaison beginnt wieder im Oktober. − sr