Haardorf und Mühlham

Archiv des Autor: Robert

Für Kinder, die vom Klimawandel betroffen sind

Donau-Anzeiger 05.01.2017

sternsinger-2017-i sternsinger-2017-ii

Haardorf. (rs) Nach dem Gottesdienst am Dienstag sandte P. Clement Rockey die Sternsinger aus, um in den Ortsteilen Haardorf, Mühlham und Niedermünchsdorf für das Anliegen der diesjährigen Sternsingeraktion zu sammeln. Er segnete in der Kirche den Weihrauch, die Kreide und das Wasser. Mit der Kreide schreiben die Sternsinger auf den Türbalken 20+C+M+B+17 (Christus mansionem benedicat), was übersetzt heißt „Christus segne dieses Haus“. Die Buchstaben CMB sind nicht die Namen der Heiligen Dreikönige Caspar, Melchior und Baltasar. Mit Weihrauch wird das Haus, die Wohnung, beräuchert, um Unglück und böse Geister fernzuhalten. Die Sternsinger wollen Segen bringen und Segen sein. Sie sammeln dieses Jahr für Kinder in Not, die vor allem durch den Klimawandel und dessen Folgen betroffen sind.

sternsinger-2017-iii

Aussendung der Sternsinger durch P. Clement Rockey

Die veränderten klimatischen Bedingungen zeigen sich durch das Ausbleiben von Regen auch in Kenia. Die Trockenheit entzieht den Menschen die Lebensbedingungen. In der Region Turkana im Norden des Landes, ziehen die Menschen traditionell seit hunderten von Jahren mit ihren Tieren durch das Land.

Die Nomaden verändern zunehmend ihren Lebensraum und sind weniger unterwegs, weil sie sich dem Wassermangel anpassen müssen. Schuld daran ist der Klimawandel nicht nur in Afrika, sondern generell auf der Erde.

Die Sternsinger sind nun an diesen Tagen unterwegs, um sich bei Schnee und Kälte dieser Aufgabe anzunehmen. Sie bitten um eine offene Tür und um freundliche Aufnahme. Mit einem Verserl erbitten die Sternsinger eine Spende für die Sternsingeraktion.

 

Pflege der Kameradschaft im Mittelpunkt

Osterhofener Anzeiger

Neuwahlen und Ehrungen bei der Jahreshauptversammlung des KSV

ksv-jhv-16-ii

Bürgermeisterin Liane Sedlmeier zeichnet Alois Jahrstorfer mit dem Kanonierabzeichen zusammen mit Heinz Obtmeier und Adi Schweiger (v.l.) aus.

Haardorf. (rs) Mit einem herzlichen Willkommen begrüßte erster Vorsitzender Adi Schweiger die Mitglieder des Vereins ebenso wie die Ehrengäste. Gekommen waren als Vertreterin der Stadt Osterhofen erste Bürgermeisterin Liane Sedlmeier, Stadtrat Robert Kröll, BKV-Kreisvorsitzenden Heinz Obtmeier, die Festmutter Martina Brandl, der Bezirksvorsitzende der Reservisten Josef Schmid, die Ehrenmitglieder Hans Schröck und Josef Birkeneder, Günther und Josef Zauner als Vertreter der Reservistenkameradschaft Haardorf-Aicha und die Vertreter der Vereine.

Schriftführer Rolf Schwinger begann seinem Jahresbericht mit einem Rückblick auf die Jahreshauptversammlung im Jahr 2016, an die Teilnahme an den Versammlungen der Reservistenkameradschaft Haardorf, des OÖ-Kameradschaftsbundes Oftering und des BKV – Kreisverbandes in Oberpöring. Am 1. Mai wurde vom KSV der Jahrtag in Haardorf begangen. Erwähnung fand auch die Beteiligung an den oberösterreichischen Landesmeisterschaften im Kleinkaliber-Schießen in Marchtrenk mit dem Sieg in der Gästeliste und Platz fünf im Gesamtklassement. Der Verein wurde beim Dorfschießen im Stockschießen Sieger. Festschriften wurden als Belegexemplare an die Bayerische Staatsbibliothek in München gesandt. Mit Abordnungen beteiligte man sich an den Fronleichnamsumzügen in Haardorf und Aicha. Der Volkstrauertag wurde in Aicha, Haardorf und Niedermünchsdorf begangen, ebenso nahm man an der Friedenswallfahrt in Altenmarkt teil. Mit der traditionellen Christbaumversteigerung wurde das Vereinsjahr abgeschlossen. Die von den Kassenprüfern Hans Schwarzhuber und Franz Wiesmann für in Ordnung befundene Kassenführung legte Kassier Robert Kröll offen, die für das vergangene Jahr mit einem positiven Ergebnis abgeschlossen werden konnte.

Vorsitzender Adi Schweiger lobte den Kameradschaftsgeist, der sich besonders in der Teilnahme an Veranstaltungen des Vereins und bei Beerdigungen verstorbener Kameraden zeigte. Der Kassenstand gebe Sicherheit für künftige Aufgaben.

In ihrem Grußwort verwies erste Bürgermeisterin Liane Sedlmeier auf das brüchige friedliche Miteinander in unserem Land. Wer in unser Land komme, müsse sich registrieren lassen und ausweisen können. „Ihm muss auch bewusst sein, dass er in ein Land mit christlichen Traditionen komme und sich somit der aufnehmenden Gesellschaft anpassen muss“.

Nach der Entlastung des Vorstands t übernahm Liane Sedlmeier die Neuwahlen. Wiedergewählt wurden Adi Schweiger als erster Vorsitzender und Horst Feigl als sein Stellvertreter.

Als neuer dritter Vorsitzender wurde Florian Donnerbauer gewählt. Schriftführer wurde Rolf Schwinger und Kassier Robert Kröll. Kanoniere sind weiterhin Alois Jahrstorfer und Günther Zauner, die Aufgabe des Fähnrichs übernimmt Florian Donnerbauer. Für weitere drei Jahre übernehmen Franz Wiesmann und Hans Schwarzhuber die Prüfung der Kasse.

Kreisvorsitzender der BKV, Heinz Obtmeier, lobte in seinem Grußwort den KSV Haardorf als aktiven Verein, der so nicht untergehen kann. Er richtete einen Appell an die Pflege der Kameradschaft und an die notwendige Zusammenarbeit anderer örtlicher Vereine mit dem Traditionsverein. Mit dem Kanonierabzeichen in Bronze für über zehn Jahre Böllerschießen wurde Alois Jahrstorfer ausgezeichnet. Das silberne Abzeichen erhielt Günther Zauner für den Dienst über 18 Jahre.

Mit Gold wurde Adi Schweiger für 24 Jahre um Umgang mit Schießpulverladungen geehrt. Mit dem Reservisten-Verdienstkreuz wurden Josef Pleintinger, Josef und Günther Zauner ausgezeichnet. Die Auszeichnungen nahmen Bürgermeisterin Liane Sedlmeier und Heinz Obtmeier im Beisein von Vorsitzenden Adi Schweiger vor.

Im Tagesordnungspunkt „Wünsche und Anträge“ wurde über den Zustand der alten Fahne von 1898 diskutiert. Es gab die Vorschläge, die Fahne zu vakuumieren oder zu überholen. Angesprochen wurde auch eine Renovierung des Kriegerdenkmals, was Aufgabe der Stadt Osterhofen wäre.

Am Ende der Veranstaltung gab Vorsitzender Adi Schweiger noch Termine bekannt: Am 17./18. Februar ist die BKV-Kreismeisterschaft im Schießen in Otzing, am 7. Mai findet der Jahrtag statt, am 3. September die 110-Jahr-Feier des OÖ-Kameradschaftsbundes Oftering und am 7. Oktober die BKV-Friedenswallfahrt in Altenmarkt.

jhv-ksv-2016-ii

Der neue Vorstand, die Ehrengäste und die Geehrten. (Fotos: Schwinger)

 

Frieden im Kleinen ist ein wichtiges Gut

Donau-Anzeiger 27.12.2016

Christmette auf dem Kreuzberg mit Pater Clement – Indische Weihnachtsbräuchekreuzber-heilig-abend-i

In der festlich geschmückten Kreuzbergkirche war Monika Dorfmeister die Lektorin.

Haardorf. (rs) Wegen der Renovierung der Pfarrkirche St. Martin fand in diesem Jahr die Christmette auf dem Kreuzberg statt. Es war ein besonderer Reiz, denn um die Kirche und in den Arkaden waren in Gläsern brennende Kerzen aufgestellt.

Schon am Nachmittag brachte die Freiwillige Feuerwehr Haardorf das Friedenslicht in die Kirche. Nicht nur an diesen Tagen des Terrors und der Kriege, ist Frieden in der Welt und im Kleinen ein wichtiges Gut. Viele Gläubige aus Mühlham, Haardorf und der Stadtgemeinde Osterhofen waren gekommen, um mit Pater Clement Rockey die Geburt Jesu zu feiern. Zu Beginn des Gottesdienstes legten die Ministranten das Christkind in die Krippe. In der Predigt ging Pater Clement zu Beginn auf die Weihnachtsbräuche in Indien ein. Das Weihnachtsfest ist in Indien ein offizieller Feiertag, obwohl nur 2,4 Prozent der Bevölkerung Christen sind, etwa 30 Millionen. Die Weihnachtsdekoration ist dort sehr bunt. Es gibt keinen Christbaum, jedoch werden Bananenstauden oder Mangobäume geschmückt. Weihnachten beginnt mit der Mitternachtsmesse, die bis zu drei Stunden dauern kann. Anschließend wird das Fest in der Familie gefeiert, wobei Segenssprüche und Glückwünsche einhergehen. Als Festessen gibt es Fleisch, Curryreis und Gemüse. Es werden Freudenfeuer angezündet, wobei getanzt und bei ausgelassener Stimmung gesungen wird. Auf den Dächern werden kleine Öllampen aufgestellt. Die Bescherung der Kinder findet am Morgen des zweiten Festtages statt. Die Geschenke können an Bambusbäumen hängen. Den Abschluss bildet ein Feuerwerk in der Gemeinde. Weihnachten wird in Indien als ein Fest des Friedens gefeiert. Nach dem Segen wünschte Pater Clement zusammen mit den Ministranten an der Kirchentür allen Gottesdienstbesuchern ein gesegnetes Weihnachtsfest

kreuzberg-heilig-abend-ii

Die mit brennenden Kerzen stimmungsvoll beleuchteten Arkaden. (Fotos: Rolf Schwinger)

kreuzberg-heilig-abend-iiiPater Clement und die Ministranten wünschen den Mettenbesuchern ein gesegnetes Weihnachtsfest.

 

Wirtsehepaar Knöckl räumte ab

Osterhofen 20. Dezember 2016 – Osterhofener Zeitung

Doppelerfolg beim Weihnachtskegeln des Tischkegelclubs

weihnachtsfeier-2016-ii

Haardorf. Zu den „Zuckerln“ im Vereinsjahr der Tischkegler zählt das Weihnachtskegeln. Es verbindet zum Jahresausklang Besinnliches und Gesellschaftliches mit Sportlichem. Über zweieinhalb Wochen lang galt es, auf den Bahnen beim Knöckl-Wirt bei fünf Schub in die Vollen so viele „Hölzerl“ wie möglich fallen zu lassen.

66 Kegler bewiesen ihre Zielgenauigkeit mit dem Billardstock. Als Beste erwiesen sich die Herbergsleute Christa und Erhard Knöckl. Mit 42 bzw. 45 Kegeln sicherten sie sich die Hauptpreise in der Damen- bzw. Herrenwertung.

Die besinnliche Hinführung auf das Fest der Freude und Liebe übernahm am Samstag der Chor „Together“ unter Leitung von Julia Stöckl mit Liedern und Texten. Vorstandsmitglied Mattias Moser begrüßte die Keglerfamilie und führte in Showmaster-Manier durch das Programm. Nach dem Weihnachts-Menü stand der Höhepunkt bevor – das Stechen um die Platzierungen. Dabei treten die im Kegelschnitt Gleichgestellten solange gegeneinander an, bis die Rangfolge ermittelt ist. Christa Knöckl musste dazu nicht mehr antreten: Sie legte als Beste im Vorkampf 42 Kegel vor, was die Goldmedaille bei den Damen bedeutete. Silber ging mit 39 Holz an Emmi Brandl. Platz 3 belegte Sandra Birkeneder mit 38 Holz. Auf den Plätzen folgten Daniele Moser und Beate Knöckl mit je 38 sowie Julia Schickaneder und Maria Knöckl mit jeweils 37 Holz.

Ein selten gelingender Erfolg war Vereinswirt Erhard Knöckl beschert: Bei seinen fünf Schüben in die Vollen fiel die Maximal-Kegelzahl von 45 Holz, was ihm denSDieg in der Herrenwertung und damit Platz 1 der Weihnachtskegler einbrachte. Platz 2 holte sich nach erfolgreichem „Rittern“ Hans Weigl (sing) mit 44 Holz. Andreas Birkeneder landete mit 44 Holz auf Podestplatz 3. Die Wertung vervollständigen Matthias Moser (44), Christian Knöckl (44), Konrad Moser (43), Christian Weigl (43), Alois Halser (43), Fabian Knöckl (43), Ludwig Fröschl (43) und Uwe Breit (43 Holz). Mosers abschließender Hinweis galt dem am 18. Februar stattfindenden Watterturnier im Vereinslokal Knöckl und dem Er & Sie Kegeln am 25. Februar.as