Archiv des Autor: Robert
Mooserer Liesl :-)
Die gute Seele sagt „Pfüat Gott“
Osterhofener Zeitung 15.08.2015
„Zauner Katherl“ wird nach 45 Jahren verabschiedet – Pfarrei präsentiert Renovierungspläne
Mit Geschenken bedankten sich die Ministranten bei Mesnerin Katharina Zauner.− Foto: Schweiger
Haardorf. Ein herzliches „Vergelt’s Gott“ für außerordentlich Geleistetes hat die Pfarrfamilie in der Pfarrversammlung am Dienstag im Landgasthaus Knöckl Mesnerin Katharina Zauner ausgesprochen. Gedankt für die treuen Dienste der nach 45 Jahren aus dem Pfarrdienst scheidenden Mesnerin haben die Diözese Passau, der Pfarrverband Osterhofen, die Kirchenverwaltung, der Pfarrgemeinderat und die Ministranten. Vorgestellt wurden in der Sitzung außerdem der Haushaltsplan 2015 und das Konzept zur Innen- und Außenrenovierung der Pfarrkirche bei einem Gesamtkostenvolumen von 650000 Euro.
PGR-Vorsitzender Rolf Schwinger hieß zu Versammlungsbeginn auch Pater Thomas Wagner und Neumesnerin Johanna Weigl willkommen. Die Laudatio zur Verabschiedung von Katharina Zaunerhielt Kirchenpfleger Hans Weigl, der das vorbildliche und aufopfernde Engagement der „guten Seele der Pfarrei“ hervorhob. Diese sang schon als 15 Jährige im Kirchenchor mit, bis 1998 war ihre Altstimme zu hören. Als Mesnerin kümmerte sich das „Zauner Katherl“ 45 Jahre lang zuverlässig und immer gut gelaunt um Geistliche, Ministranten und die Kirchen St. Martin und Kreuzberge.
Lobeshymnen gab es vor allem für den über 16 Jahre erbrachten Mesnerdienst, den Katharina Zauner mit Ehrgeiz, Überzeugung und Selbständigkeit zur vollsten Zufriedenheit der Pfarrfamilie ausübte. Im Namen der Pfarrei dankten Hans Weigl, Rolf Schwinger und die Ministranten mit Blumen, Gutscheinen, Süßigkeiten und einer Fotocollage aus dem Mesnerdasein. Pater Thomas Wagner oblag es im Namen des Pfarrverbandes Osterhofen und der Diözese, für die Jahrzehnte langen treuen Dienste eine Ehrenurkunde und das Ehrenzeichen in Gold an die Mesnerin zu überreichen.
Den Bericht des Kirchenpflegers zum Stand des Pfarrhaushaltes und den anstehenden Baumaßnahmen bei der Innen- und Außenrenovierung der Kirche legte Hans Weigl offen. Seine Ausführungen gaben Einblick in das genehmigte Planvorhaben, das die Bauabschnitte II und III für das Geschäftsjahr 2016 zusammenfassend vorsieht. Sie beinhalten den Neubau der Sakristei, die Restaurierung der Innenraumschale und Figuren, den Einbau einer Biogas-Heizung, die Sanierung der Friedhofsmauer und die Außenfarbgebung des Gotteshauses. Vorgesehen für heuer ist der Abschluss beim Ausbau eines behindertengerechten Kirchenzugangs. Erläuternde Erklärungen zu den Details beim Sakristeineubau und dem barrierefreien Kirchenzugang lieferte Architekt Josef Krenn. Zum Abschluss der gut besuchten Veranstaltung konnten in punkto Pfarrei Anfragen und Anregungen gestellt werden. − as
Informationsabende zum Hochwasserschutz
05.08.2015 Osterhofener Zeitung
Osterhofen. Zum Ausbau des Hochwasserschutzes und der Schifffahrtsstraße an der Donau im Raum Osterhofen beginnt nun die Öffentlichkeitsphase. Dazu haben Vertreter der Rhein-Main-Donau AG (RMD) und des Wasserwirtschaftsamts den Stadtrat am Donnerstag in nicht öffentlicher Sitzung informiert. Die Planungen sind so weit gediehen, so Geschäftsleiter Josef Feuerecker gegenüber der OZ, dass nun die Bevölkerung mit eingebunden werden kann – frühzeitig, denn das Planfeststellungsverfahren für diesen Abschnitt beginnt erst in ein bis zwei Jahren. Nachdem die Bürgermeister der Region informiert worden sind, starten RMD und Wasserwirtschaftsamt im Herbst die Informationsphase, der Stadtrat Osterhofen war eines der ersten Gremien, die für den Bereich Aicha/Thundorf informiert wurden. Im nächsten Schritt werden die Planungen der gesamten Bevölkerung vorgestellt: Für den Polder Thundorf / Aicha gibt es einen Informationsabend am Montag, 12. Oktober, für den Polder Arbing mit Ruckasing / Endlau voraussichtlich am Montag, 16. November. Beginn ist jeweils um 18 Uhr in der Stadthalle.
Anmerkung:
Unser Schöpfwerk Haardorf/Mühlham ist Thema am 16. November mit Polder Arbing / Ruckasing !!! ( so der derzeitige Sachstand )
Frontal-Zusammenprall auf der B 8
Osterhofen 4. August 2015 – Osterhofener Zeitung
20-Jähriger übersieht Gegenverkehr – Zwei Fahrer verletzt – Bundesstraße kurzzeitig gesperrt
Haardorf. Ein schwerer Unfall hat sich am Montagvormittag auf der Bundesstraße 8 auf Höhe der Abzweigung nach Haardorf ereignet. Kurz vor 9.30 Uhr erfolgte dort ein Frontal-Zusammenprall von zwei Autos. Beide Fahrer wurden verletzt ins Krankenhaus gebracht.
Wie die Polizei aus Plattling mitteilt, war ein 20-jähriger Schüler aus dem Gemeindegebiet Osterhofen auf der B 8 mit seinem Fahrzeug in Richtung Osterhofen unterwegs. Er wollte links abbiegen und nach Haardorf fahren, übersah aber einen entgegenkommenden Wagen.
Darin fuhr ein 71-jähriger Rentner aus Osterhofen, der durch den Zusammenprall der beiden Pkw mit seinem Wagen nach rechts von der Fahrbahn abkam, das Standrohr eines Verkehrszeichens überfuhr und im angrenzenden Maisfeld landete. Während der Schüler nur leichtere Verletzungen erlitt, wurde der Rentner schwer verletzt. Sie wurden beide von Notarzt und BRK Osterhofen vor Ort versorgt. Das BRK brachte den 71-Jährigen ins Klinikum Deggendorf.
An den beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden in Höhe von insgesamt rund 13 000 Euro. Zudem musste nach dem Unfall die B 8 in beide Fahrtrichtungen gesperrt werden. Der Verkehr staute sich bis Isarhofen und wurde über Aicha und Thundorf sowie Mühlham und Haardorf umgeleitet. Nach etwa einer Stunde konnte die B 8 wieder für den Verkehr freigegeben werden.
Die Verkehrssicherung am Unfallort übernahmen die Freiwilligen Feuerwehren Langenisarhofen und Haardorf. Sie kümmerten sich auch um die Fahrbahnreinigung und beseitigten die Ölspur. gs
KSV ist Dorfmeister im Stockschießen
Osterhofen 4. August 2015 – Osterhofener Zeitung
Sie gewinnen souverän den Wanderpokal – Veranstalter war der ESC Haardorf
Haardorf. Die Senior-Mannschaft auf den ESC-Bahnen hat sich am Samstag bei der 1. Dorfmeisterschaft im Asphaltstockschießen unter fünf angetretenen Moarschaften als treffsicherste erwiesen. Kaum einer der Kontrahenten hatte dem Krieger- und Soldatenverein die Favoritenrolle zugetraut, jeder wurde überrascht. Mit der souveränen Leistung von 13 : 3 Punkten sicherten sich diese den großen Wanderpokal des veranstaltenden ESC Haardorf.
Wettkampfstimmung lag Samstagnachmittag auf den ESC-Bahnen in der Kreuzbergstraße und lockte viele neugierige Fans dorthin. Denn auf dem Programm im ESC-Kalender stand die Meisterschaft der Dorfvereine im Stockschießen – und das versprach Spannung.
Schon im Vorfeld wurden Favoriten ausgemacht, die in ihren Mannschaftsbesetzungen klar zu den Besten gehören mussten. ESC-Vorsitzender Karl-Heinz Schläger hieß die Mannschaften zum Vergleich willkommen und bat um Fairness während der Spiele. Laut Reglement durften nur Vereinsmitglieder eines teilnehmenden Vereins zum Einsatz kommen. Ausgespielt wurde der Sieger in einer Doppelrunde jeder gegen jeden. Das Wechseln der Stockplatten während eines Spiels mit sechs Kehren durfte nicht vorgenommen werden. Mit der Verteilung des Paarungsspiegels wurde der Kampf nach Daube und Punkten eröffnet.
Einen guten, treffsicheren Tag erwischten die Stockschützen Horst Feigl, Josef Pleintinger, Matthias Unholzer und Adi Schweiger des KSV. Sechs Mal gingen sie bei einem Unentschieden und nur einer Niederlage als Sieger von der Bahn. Ihre konstante Leistung wurde mit 13 : 3 Punkten belohnt, was Platz 1 der Dorfmeisterschaft bedeutete.
Die Vizemeisterschaft ging an den Tischkegelclub mit 10 : 6 Punkten. Podestplatz 3 holte sich die Reservistenkameradschaft mit 9 : 7 Punkten. Dahinter reihten sich der ESC Haardorf und die FF Haardorf mit jeweils 4 : 12 Punkten ein.
Die Preisverleihung nahmen Schirmherr Georg Weigl und Stadtrat Robert Kröll vor. Eingeladen hat Vorsitzender Schläger zum Abschluss der Veranstaltung zur Meisterfeier, diese ließ die Meistermannschaft des Krieger- und Soldatenvereins hochleben.as