Haardorf und Mühlham

Archiv des Autor: Robert

Schnelle Reaktion verhindert Großbrand

Osterhofener Zeitung 15.12.2014

Autofahrer sah Feuer in Hackschnitzelanlage von B 8 aus – Brandleider und Feuerwehr alarmiert

Aigner 2014

Haardorf. Ein aufmerksamer Autofahrer hat Samstagfrüh schnell und richtig reagiert und so einen Großbrand in einer Hackschnitzelhalle in Haardorf verhindert. Der 47-jährige Aholminger war gegen 1 Uhr mit seiner Tochter auf der Bundesstraße 8 unterwegs, als er in etwa einen Kilometer Entfernung einen Feuerschein sah. Ohne Verzögerung wurde ein Notruf abgesetzt. Anschließend fuhren die beiden zum Brandort, verständigten den Brandleider und teilten nochmals per Notruf die genaue Adresse des Brandortes mit.
Brandursache war wohl ein technischer Defekt. In der 60 mal 20 Meter großen Lagerhalle befindet sich ein ca. zehn mal zehn Meter großer, ummauerter Lagerplatz für Hackschnitzel. Diese werden mittels einer Schnecke zum Brenner im Nebenraum befördert. Da die Schnecke vermutlich verstopfte und zum Stillstand kam und auch die vorgesehene Brandschutzklappe nicht hinreichend funktionierte, gerieten die Hackschnitzel in der Schnecke in Brand. Die Flammen erfassten schnell den gesamten Lagerraum. „Es war ein Glück, dass das Tor der Halle offen stand und der Autofahrer so das Feuer überhaupt sehen konnte“, erläutert Kreisbrandmeister Xaver Altschäfl. „Nur kurze Zeit später wäre wahrscheinlich nichts mehr zu retten gewesen.“
Unter Einsatzleitung des Haardorfer Kommandanten Robert Kröll legten die Feuerwehren Osterhofen, Haardorf, Aicha, Niedermünchsdorf, Altenmarkt und Thundorf von der Donau, vom Hydranten und vom Mühlbach drei Schlauchleitungen zur Löschwasserversorgung zum Brandobjekt. Atemschutzträger schaufelten in der Halle die Hackschnitzel per Hand zum Abtransport in einen Radlader. Dieser konnte zur Räumung des Lagers nicht eingesetzt werden, da dabei wohl die am Boden installierte Technik erheblich beschädigt worden wäre.
Laut Bericht der Polizei-Inspektion Plattling entstand nur ein Schaden in Höhe von ca. 1000 Euro für die verbrannten sieben Kubikmeter Hackschnitzel. Brandleider Eduard Aigner weiß, welch großes Glück er hatte. „Wir wollten nachmittags das Lager eigentlich komplett füllen, doch dann wurde es zu dunkel“, berichtet er im Gespräch mit der Osterhofener Zeitung. Weil an seine Hackschnitzelanlage elf Anwesen über Fernwärme angeschlossen sind, organisierte er gleich am Samstag eine Notheizung, die die Häuser nun über einen 280-kW-Brenner mit Öl beheizt. Zudem will er nun einen Rauchmelder installieren, auch wenn dieser im Lager nicht vorgeschrieben ist. Mit der Reparatur durfte Aigner noch nicht beginnen: Die Versicherung will heute erst noch den Schaden genauer unter die Lupe nehmen. – sch

„Zammrucka“ in weihnachtlicher Vorfreude

Osterhofener Zeitung 3.12.2014

Christkindlmärkte in Mühlham und Wisselsing haben ganz eigenes Flair – Erlöse werden von den Veranstaltern für soziale Zwecke gespendet

MÜKE 2014 CH

Mühlham/Wisselsing. Jeder der beiden Weihnachtsmärkte in Mühlham oder in Wisselsing hat sein ganz eigenes Flair. Ein Ziel jedoch haben sie gemeinsam: Den Menschen bei Punsch und Leckereien Vorfreude auf das Weihnachtsfest bereiten und sie dabei erleben lassen, dass menschliches Zusammenrücken, die Herzen weit öffnet, sofern sie nicht aus Stein sind. Standl-Zauber und leise Weihnachtsmelodien berieselten die Menschenmenge in den Marktecken der glitzernden und hell erleuchteten Dörfer. Bald herrschte starker Andrang an den geschmückten Buden, die allerlei Deko-Artikel, Bastel- und Schnitzarbeiten sowie kulinarische Schmankerl feilboten.
Beim vorweihnachtlichen Markttreiben darf natürlich der Nikolaus mit seinen Engerln und dem Furcht einflößenden Krampus nicht fehlen. Angekündigt hat die heilige Schar in Wisselsing der Kinder- und Jugendchor unter der Leitung von Christina Brauneis mit Liedern zu Advent. Im Anschluss gab es kleine Geschenke für die Kinder, aber auch Lob und Tadel für die Erwachsenen.
Sichtlich zufrieden machten sich die Familien in sternenklarer Nacht auf den Heimweg. Der Reinerlös des Mühlhamer Weihnachtsmarktes kommt der Kinderkrebshilfe Rottal-Inn zu Gute. Die Wisselsinger Dorfvereine lassen ihren Erlös in das Projekt Bürgerhaus fließen. – as

Reservistenkameradschaft ehrt Vereinsmeister

Osterhofener Zeitung 29.11.2014

Jahresabschlussfeier mit Rückblick – Sieg bei oberösterreichischem KK-Vergleichsschießen

RK2014

Haardorf. Die RK Haardorf-Aicha hat in der Abschlussfeier am Samstag im Vereinslokal Knöckl auf ein ereignisreiches Jahr zurückgeblickt. Vorsitzender Franz Klingerbeck erinnerte an viele Aktionen. Zu den Höhepunkten zählten die Oberösterreichische Meisterschaft im Kleinkaliber-Schießen in Marchtrenk, was den Haardorfer Schützen in der Gästewertung Platz 1 und in der Gesamtwertung Platz 5 bescherte. Gut angenommen t wurde die auf der KK Anlage in Otzing ausgetragene Vereinsmeisterschaft. Mit 87 Ringen holte sich heuer Bezirksvorsitzender Josef Schmid den Titel.
Die Reservistenarbeit bietet in den Augen vieler junger, aber auch altgedienter Kameraden kaum noch Orientierung. RK-Vorsitzenden Franz Klingerbeck stellte nach dem Gottesdienst in der Pfarrkirche deshalb die Frage: „Ist jeder von uns noch Reservist“? Gemeint war hiermit die Erarbeitung eines tragenden Konzeptes zum Verbleib im Reservistenverband. Dass es bei der örtlichen RK dennoch zufriedenstellend verläuft, zeigte der Rückblick des Vorsitzenden. Erwähnung fanden u.a. der Jahrtag des KSV mit Verleihung von Ehrenkreuzen des KB Oftering an Artur Kolbe und Johann Dorfmeister in Silber sowie Josef Ammerseder in Gold, die Teilnahme an der Generalversammlung des KB Oftering, die 200-Jahrfeier des KRV Hengersberg, die Beerdigung von Gründungsmitglied Johann Staudhammer, die Friedenswallfahrt in Altenmarkt sowie die Volkstrauertage in Aicha, Haardorf und Niedermünchsdorf. Abgehalten hat die RK zudem ein Weinfest mit Tombola. Die Kriegsgräbersammlung erbrachte 696 Euro.
Die Vereinsmeisterschaft im KK-Schießen endete mit folgendem Ergebnis: Vereinsmeister mit 87 Ringen wurde Josef Schmid vor Josef Zauner (86), Kurt Schäffer (82), Werner Winnerl (81), Günther Zauner (78), Erwin Fredl (74), Adi Schweiger (73), Roland Klimm (72), Franz Weigl (65), Franz Klingerbeck (63) und Artur Kolbe (60 Ringe). Die Gästewertung gewann Roland Fredl mit 89 vor Nicole Klingerbeck mit 69 Ringen. – as

Junge Wehrleute sind fit für den Ernstfall

Osterhofener Zeitung 25.11.2014

43 Nachwuchskräfte legen im Rettungszentrum erfolgreich die Prüfung zum Truppführer ab

Truppführer 2014

Osterhofen. 43 Absolventen des Feuerwehr-Truppführer-Lehrganges haben am Freitag im Rettungszentrum Osterhofen ihre Zeugnisse erhalten.
In 20 Unterrichtstunden war dem Feuerwehrnachwuchs des Landkreises theoretisches Grundwissen vermittelt worden, das die Bewerber in Gegenwart der Prüfungskommission mit KBI Erwin Wurzer, KBM Konrad Seis und KBM Manfred Ziegler abrufen mussten. Wie Ausbilder KBM Konrad Seis verlauten ließ, war dies der letzte Lehrgang in dieser Ausbildungsform bei den Fortbildungen rechts der Donau.
Der Truppführer-Lehrgang vermittelt Grundlegendes zum Feuerwehrwesen. Als Ausbilder vermittelten KBM Konrad Seis und BRK-Bereitschaftsleiter Erwin Kaupa den Feuerwehrkameraden rechtliche Grundlagen, erläuterten das Löschen in den verschiedenen Brandklassen sowie die dazu benötigten Löschmittel und erklärten den Aufbau einer Wasserförderung über lange Schlauchstrecken. Weitere Punkte waren Fahrzeugkunde, Schutzkleidung, Atemschutzausrüstung und sicheres Vorgehen sowie Gefahren im Einsatz wie auftretende Atemgifte, Angstreaktionen oder Ausbreitung chemischer und explosiver Stoffe.
Der Unterricht befasste sich außerdem mit der Unfallverhütung, Lösch- und technischen Hilfseinsätzen, Rettungskarten, Umgang mit Gehörlosen, Einsatztaktik und verschiedenen Brandvorkommen.
Das Erlernte musste auf Fragebögen unter Aufsicht der Prüfungskommission im Rettungszentrum richtig abgearbeitet werden. Den Kursteilnehmern attestierte das Kontrollgremium nach Auswertung der Bögen ausgezeichnete Wissensgrundlagen. Besondere Anerkennung erging an die Prüflinge Alexander Huber und Stefan Killinger (beide FF Pielweichs), Lukas Burghardt (FF Plattling), Johann Stoiber (FF Tabertshausen), Franz Schaab (FF Haardorf), Sebastian Staudinger (FF Lailling) und Sabine Bauriedl (FF Oberpöring): Sie hatten die besten Punktezahlen unter den Prüflingen erreicht. – as