Bus gegen Postauto 1 zu 0 für den Bus ! zum Glück nicht viel passiert !
Osterhofener Zeitung 13.07.2013
Osterhofener Zeitung 13.07.2013
PNP Osterhofener Zeitung 09. Juli 2013
Auszug aus dem Fachgespräch über den Hochwasserschutz bei Mühlham / Haardorf:
Anlass waren die Festlichkeiten 125 Jahre der FF Thundorf
Empfangen wurden Huber und die niederbayerische CSU-Prominenz von der „Heibod`n Musi“ mit dem Defiliermarsch. Bevor jedoch politische Lippenbekenntnisse für das Wahljahr abgerufen wurden, traf sich der Minister auf Initiative der hiesigen Bauernschaft mit MdB Barthl Kalb, Staatssekretär Bernd Sibler, Landrat Christian Bernreiter, Bauern-Bezirksobmann Gerhard Stadler, Kreisobmann Johann Siedersberger sowie Kreis- und Bezirksbäuerin Maria Biermeier am alten Gemeindehaus in Mühlham. Hier hatte das Hochwasser den Mühlbach zurückgestaut und die Ortschaft Haardorf im Ortskern geflutet. In Aussicht gestellt hat Dr. Huber für 2014 ein Planfeststellungsverfahren für ein Schöpfwerk am Mühlbach. Baubeginn des auf 3,7 Millionen Euro veranschlagten Projektes, das bereits im bayerischen Haushaltsplan berücksichtigt ist, soll voraussichtlich 2015 sein. Der Brückenneubau über den Mühlbach wird dagegen noch gegen Ende 2013 in Angriff genommen.
Osterhofener Zeitung 18.06.2013
Jugendliche Katholiken setzen sich in der 72-Stunden-Aktion für Hochwassergeschädigte und Senioren ein
Osterhofen. „Euch schickt der Himmel“ ist an diesem Wochenende von vielen Hausbesitzern in den überfluteten Gebieten in der Gegend zu hören. Geschenke des Himmels sollten die Jugendlichen auch sein, die am Wochenende unter dem Motto „Uns schickt der Himmel“ an der deutschlandweiten 72-Stunden- Aktion des Bundes der deutschen katholischen Jugend (BDKJ) teilgenommen haben. In der Region haben viele Jugendliche dieses Motto besonders beherzigt und den Opfern des Hochwassers geholfen, die Schäden zu beseitigen. Drei Tage lang setzten sich Kinder und Jugendliche für einen guten Zweck ein. Einige der Gruppen aus dem Dekanat Osterhofen hatten ihre eigentlichen Projekte kurzfristig abgesagt, um stattdessen bei den dringend notwendigen Aufräumarbeiten in den Hochwassergebieten zu helfen. Von Freitag bis Sonntag waren die Katholische Jugendgemeinde Haardorf und die Landjugend Schaufling in Fischerdorf und haben dort mit angepackt. Estrich entfernen, Schlamm schaufeln, Wohnräume putzen: Zu tun gab es genug. Für die betroffenen Menschen in Fischerdorf war aber nicht nur die praktische Hilfe der Jugendlichen willkommen. „Man hat gesehen, dass es den Menschen gut getan hat, dass so viele junge Leute da waren und angepackt haben“, sagt Michaela Seiler, Jugendseelsorgerin im kirchlichen Jugendbüro Osterhofen. Und auch der katholische Nachwuchs habe selbst gesagt, wie schön es sei, etwas so Sinnvolles zu tun und zu spüren, dass die Hilfe benötigt werde. Auch in Niederalteich waren zwei Ministranten-Gruppen aus Niederalteich und Schaufling: Sie haben aufgeräumt oder sind von Haus zu Haus gegangen und haben gefragt, wer noch Hilfe benötigt. Bürgermeister Josef Thalhammer, der bei der Aktion der Jugendlichen dabei war, zeigte sich gerührt von der „himmlischen Hilfe“ und lobte das Engagement der jungen Leute. „Die Kinder haben sogar versucht, die Erwachsenen zu trösten“, weiß Michaela Seiler. Die Landjugend Iggensbach hatte eigentlich ein Sommerfest für und mit den Asylbewerbern aus Iggensbach geplant. Nachdem der Nachbarort Winzer aber vom Hochwasser betroffen war, haben sich die jungen Leute entschlossen, zusammen mit den Asylsuchenden dort bei den Aufräumarbeiten zu helfen. Pfarrer Richard Simon aus Winzer hat den Kontakt zu den Betroffenen hergestellt, den Rest haben die Jugendlichen und die Asylbewerber erledigt. Michaela Seiler konnte sich beim Besuch der Gruppe selbst ein Bild machen von der tatkräftigen Aktion und der guten Stimmung: „Alle haben toll zusammen gearbeitet und viel gelacht“, schildert sie. Auch beim Projekt der Kolpingjugend Osterhofen ging es darum, für andere Menschen da zu sein. Die Gruppe hatte im Altenheim St. Antonius am Samstag einen schönen Tag für die Senioren geplant: Es gab Musik, Sketche, ein Mittagessen und am Nachmittag machten die Jugendlichen mit den Senioren einen Ausflug in den Park und aßen zusammen Eis. „Die Aktion ist gut angekommen“, sagt Michaela Seiler. Besonders schön hätten es die Jugendlichen gefunden, den Älteren eine Freude zu machen. Sich gegenseitig eine Freude zu machen und sich kennenzulernen, war auch das Ziel in Aholming: Die Landjugend lud Jugendliche aus der Slowakei ein (siehe unten). „Die Gruppen haben sich wirklich ins Zeug gelegt“, freut sich Michaela Seiler. Gerade die Kombination aus Spaß und etwas Sinnvolles zu tun habe die Aktion nach Rückmeldung der Jugendlichen so erfolgreich gemacht. Seiler lobt die Unterstützung der Gemeinden. „Überall haben die Jugendlichen Verpflegung bekommen und eine gute Zusammenarbeit erfahren.“ Aus dem Dekanat Osterhofen fuhren am Sonntag Busse zur Abschlussveranstaltung nach Röhrnbach. Viele junge Leute aus der Diözese Passau waren gekommen, um bei einem Gottesdienst und einer Feier mit drei Bands ihre gelungenen Aktionen zu feiern. – cts
Osterhofener Zeitung 14.06.2013
Osterhofener Zeitung 11.06.2013
FF und THW retten drei Anwesen
Aicha. Den massiven Einsatz der Feuerwehren und Rettungskräfte im Kampf gegen das Hochwasser hat die OZ in der vorangegangenen Woche ausführlich diskutiert. Dabei stand in der Freitagsausgabe leider unter einem Luftbild der falsche Text: Die intensiven Pumparbeiten zwischen Aicha und Haardorf erfolgten nicht, um Felder freizulegen, sondern waren eine Sicherheitsmaßnahme, erläutert Roland Stieglmeier- Maidl von der FF Aicha. Drei Anwesen waren vom Wasser des Mühlbachs eingeschlossen. Die Feuerwehren Aicha a.d.Donau, Niedermünchsdorf, Wisselsing und Osterhofen halfen am Donnerstag an der sogenannten Klarl-Brücke zusammen: Sie errichteten einen Sandsack-Damm und pumpten das Wasser ab. Abends erhielten sie dabei Unterstützung vom Technischen Hilfswerk (THW) aus Neu-Ulm und München-Mitte, die mit schweren Pumpen anrücken. Gemeinsam ist es gelungen, die drei vom Wasser bedrohten Anwesen trocken zu halten. – gs