Haardorf und Mühlham

Presseberichte

Besondere Verlosung beim Seniorenclub

PNP Osterhofener Zeitung Mittwoch, 14. Februar 2024

Haardorf. Recht zahlreich sind die Seniorinnen und Senioren zur Faschingsfeier des Seniorenclubs in das Jugendheim „Alte Schule“ gekommen. Etwas maskiert waren sie à la Kappenabend mit Mützen, Hütchen oder Kappen, wie sie früher öfters abgehalten wurden. Am Eingang musste jeder eine Platzkarte ziehen, um bestehende Grüppchen aufzulösen. Um lockerer zu werden gab es ein Schnapserl dazu. Bald war der Platz gefunden. Mancher war überrascht, neben wem er nun sitzen durfte, andere hatten denselben Platz wie immer. Weil jeder jeden kannte, kam es zu den vielfältigsten Gesprächen über früher und heute, aber auch neue Gespräche taten sich auf. Selbstgemachte, leckere Kuchen und Faschingskrapfen gab es zunächst zum Kaffee. Zur Auflockerung erzählte Josef Loibl unterhaltsame Witze. Über Lehrer, Pfarrer, Bauern, Politiker konnten die Anwesenden leicht lachen. Der Applaus war Loibl sicher. Eine besondere Verlosung war außerdem Teil der Feier: Alle hatten Päckchen mit Gegenständen mitgebracht, die schon lange im Keller oder Speicher lagerten.  Eine Entrümpelung war schon lange notwendig. Von allem, was man nicht mehr braucht und schon lange weg sollte, wurde mitgebracht. Und genau diese großen und kleinen Päckchen wurden nun verlost. Nach dem Auspacken hatten die Gewinner dann einen Reiseführer für Dresden, eine Packung Sockenwolle, einen Simmel-Roman oder eine Kaffeemühle – das alles durften sie im Anschluss mit nach Hause nehmen. Brauchbar oder wieder für den Keller oder den Speicher? Das konnte jeder selbst entscheiden. Regina Weigl gratulierte im Rahmen der Feier außerdem den Februar-Geburtstagskindern. Ein gemeinsames Geburtstagslied gehörte dazu. Ein Bier, ein Radler oder Wasser wurde zu Würstl mit Senf getrunken. Lange blieben die Mitglieder des Seniorenclubs noch sitzen, bevor es nach Hause ging. Alle freuen sich schon auf das nächste Treffen am Mittwoch, 13. März, ab 14 Uhr in der „Alten Schule“. – sr

 

 

 

KSV sucht Nachfolger für Adi Schweiger

PNP Osterhofener Zeitung Freitag, 19. Januar 2024

Neuwahlen in der Jahreshauptversammlung – Bisheriger Vorsitzender leitet Verein kommissarisch für halbes Jahr weiter

Haardorf. Der Krieger- und Soldatenverein (KSV) Haardorf und Umgebung hat sich am Samstag zur Jahreshauptversammlung getroffen. Bei den Neuwahlen konnte die Vorstandschaft wieder besetzt werden. Einzig für Vorsitzenden Adi Schweiger, der sei Amt zur Verfügung stellt, wurde kein Nachfolger gefunden. Stadtrat Fritz Gößwein sowie seine Beisitzer Konrad Moser und Robert Kröll führten die Neuwahlen durch. Per einstimmigem Beschluss wurde die Vorstandschaft entlastet. Die bisherigen 1. und 2. Vorsitzenden Adi Schweiger und Horst Feigl standen nicht mehr zur Verfügung. Es wurden gewählt als neuer 2. Vorsitzender Florian Donnerbauer, als 3. Vorsitzender Thomas Brandl, als Kassier Robert Kröll und als Schriftführer Rolf Schwinger. Kanoniere sind Alois Jahrstorfer und Günther Zauner, Fähnrich Florian Donnerbauer. Die Kasse prüfen Christian Weigl und Josef (Pepe) Weigl. Da kein 1. Vorsitzender gewählt werden konnte, ist Adi Schweiger für ein halbes Jahr kommissarischer Vorsitzender. Die neue Vorstandschaft hat in dieser Zeit drei Möglichkeiten, wie es mit dem Verein weitergehen kann: Die beste Lösung wäre, doch noch einen 1. Vorsitzenden zu finden oder in ergebnisoffene Verhandlungen mit der Reservistenkameradschaft zu treten. Als letzte Alternative bliebe die Auflösung des Vereins. Dem Ergebnis müssen die Mitglieder in einer weiteren Versammlung zustimmen. Zudem erfolgten in der Versammlung mehrere Ehrungen: Zusammen mit Fritz Gößwein ernannte Adi Schweiger den langjährigen 2. Vorsitzenden Horst Feigl zum Ehrenvorsitzenden. Der oberösterreichische Kameradschaftsbund, vertreten durch Günther Müller, zeichnete Vorsitzenden Adi Schweiger mit dem Landesverdienstkreuz mit Stern in Silber für seine kameradschaftliche Treue und ehrenvollen Verdienste aus. Mit dem Ehrenkreuz in Gold wurden Festmutter Martina Brandl, Willi Brandl, und Winfried Zellhuber ausgezeichnet. Das Treuekreuz in Gold erhielten Johann Folgner, Konrad Moser und Ludwig Hörndl. Rolf Schwinger und Alois Jahrstorfer wurde das Verdienstkreuz in Bronze für die aktive Mitarbeit am Kameradschaftsleben verliehen. Vorausgegangen war ein gemeinsames Essen. Im Anschluss zeigte Schriftführer Rolf Schwinger in seinem Rückblick viele Aktivitäten des Vereins auf. Höhepunkt war der Jahrtag mit kirchlicher und weltlicher Gedenkfeier vor dem Kriegerdenkmal. Abordnungen des Vereins beteiligten sich an der Bezirks- und Kreisversammlung. Der Volkstrauertag wurde in Haardorf, Aicha und Niedermünchsdorf abgehalten. Die Böllerkanone wurde durch das Beschussamt München in Teublitz überprüft. Mit Abordnungen beteiligte sich der Verein an den Jahrtagen beim Patenverein in Thundorf und beim Nachbarver ein in Moos sowie an der BKVFriedenswallfahrt in Altenmarkt. Am Ausflug der Vereine nach Regensburg nahmen viele Mitglieder teil, ebenso am RK-Weinfest. Den Vereinsmitgliedern wurde zu runden Geburtstagen gratuliert. Auch nahm man mit Fahne an vier Beerdigungen teil. Robert Kröll trug den Kassenbericht für 2023 vor. Da keine Christbaumversteigerung und keine Haussammlung durchgeführt wurden, schloss die Jahresrechnung mit einem Minus ab. Die Kassenprüfer Christian Weigl und Josef (Pepe) Weigl bescheinigten eine korrekte Kassenführung. Vorsitzender Adi Schweiger erinnerte daran, dass die Aufgabe des Krieger- und Soldatenvereins die Pflege der Tradition und das Gedenken an die Vergangenheit seien. Ebenso gehörten die Teilnahme an kirchlichen Festen und die Beteiligung an örtlichen Veranstaltungen dazu. Kreisvorsitzender Bernhard Zitzelsberger lobte das Engagement des Vereins bei der Pflege der Tradition in 161 Jahren des Bestehens. Er lud zur Kreismeisterschaft im Schießen am 10. Februar in Otzing und zur Kreisversammlung nach Haardorf ein. Zu Beginn begrüßte Schweiger viele Mitglieder sowie als Ehrengäste Stadt- und Kreisrat Fritz Gößwein, Stadtrat Robert Kröll, von der Reservistenkameradschaft Vorsitzenden Franz Klingerbeck und Artur Kolbe, BKVKreisvorsitzenden Bernhard Zitzelsberger sowie die Vertreter der örtlichen Vereine. Ein besonderer Gruß galt dem Kassier des oberösterreichischen Kameradschaftsbundes Günther Müller mit Gattin Slavica. In einer Gedenkminute gedachte die Versammlung der verstorbenen Kameraden. – sr

Vier Ministranten verabschiedet

PNP Osterhofener Zeitung Montag, 15. Januar 2024

Dankeschön für jahrelangen Dienst am Altar

Haardorf. Den Gottesdienst zu Heilig Dreikönig haben die Ministranten in bunten Gewändern mitgestaltet, waren sie doch als Sternsinger unterwegs. Domkapitular Pfarrer Christian Altmannsperger lobten ihren Einsatz in Niedermünchsdorf, Haardorf und Mühlham. Am Ende des Gottesdienstes wurden drei Ministrantinnen und ein Ministrant durch die Oberministrantinnen Hanna Baumgartner und Sophia Wagner verabschiedet: „Für euer sehr gro- ßes Engagement möchten wir euch von Herzen für den Einsatz in den Pfarrgemeinden Haardorf und Niedermünchsdorf danken.“ Julia Donnerbauer war 13 Jahre lang Ministrantin, zuletzt Oberministrantin. Sie sorgte dafür, dass zu den Gottesdiensten immer Ministranten zu ihrem Dienst anwesend waren. Jasmin Donnerbauer war elf Jahre lang Ministrantin. Anna, zehn Jahre, und Markus Wagner, neun Jahre, aus der Pfarrei St. Hyppolit in Niedermünchsdorf, waren in Haardorf integriert. Bei Bedarf halfen die Haardorfer Ministranten in der Nachbarfiliale aus. Zum Dank überreichten Hanna und Sophia ein Kreuz und einen Schutzengel. Pfarrer Christian Altmannsperger sagte Dank für ihre Zeit, um den Gottesdiensten einen würdigen Rahmen zu geben. Pfarrgemeinderatsvorsitzender Alois Dorfmeister zitierte aus der Urkunde des Bischofs: „Ich bin das Licht der Welt. Wer mir nach folgt, wird nicht in der Finsternis umhergehen, sondern wird das Licht des Lebens haben“. Zusammen mit Kirchenpfleger Johann Weigl überreichte er den scheidenden Ministranten ein kleines Geschenk der Pfarrgemeinde, die durch Applaus dankte. Die Ministranten bleiben der Dorfgemeinschaft als Ehrenamtliche in der Jugendgruppe und bei der Freiwilligen Feuerwehr erhalten. – sr

Ehrung der besten Tischkegler

PNP Osterhofener Zeitung Freitag, 5. Januar 2024

Haardorf. Der Tischkegelclub hat im Gasthaus Knöckl die Siegerinnen und Sieger des Weihnachtskegelns geehrt. Matthias Moser konnte dazu sehr viele Mitglieder begrüßen, mit dabei Siegfried Bauer aus München. Beim Rittern zeigten manche der Favoriten Nerven und trafen oft nur zwei oder drei Holz. Matthias Moser gratulierte den ersten drei Siegerinnen und Siegern und hängte ihnen eine Medaille um, bevor sie sich einen Preis am reich gedeckten Gabentisch aussuchen konnten. Acht Frauen mussten mit jeweils 35 Holz den dritten Platz ausrittern. Siegerin wurde mit 38 Holz Beate Knöckl vor Barbara Jahrstorfer (37 Holz) und Veronika Kirschner (35 Holz). Die weiteren Plätze mit jeweils 35 Holz belegten Mariele Moser, Siglinde Schwinger, Emmi Brandl, Marion Obermeier, Hannah Frauenknecht, Marianne Fröschl und Jeanette Breit. Bei den Männern siegte Markus Knöckl mit 44 von möglichen 45 Holz vor Konrad Moser (43 Holz) und Alois Miedl (42 Holz). Die weiteren Platzierungen belegten nach Ausrittern Ludwig Fröschl jun., Fred Knogler, Chris Weigl, Tom Wagner (Wagi), Hans Weigl, Tom Obermeier und Alois Jahrstorfer. Insgesamt beteiligten sich 22 Frauen sowie 47 Männer am Weihnachtskegeln. Vorausgegangen war ein besinnlicher Teil, den der Chor „Together“ musikalisch gestaltete. Mattias Moser ließ in einem selbst verfassten Gedicht das vergangene Vereinsjahr aus der Sicht eines Keglers unterhaltsam Revue passieren. Dabei stellte er die gesellschaftlichen Glanzlichter in den Mittelpunkt: Maibaumaufstellen, Kegelabende, Starkbierfest und Frauenbundfasching. Den Höhepunkt des Vereinsjahres bildete die sehr erfolgreiche 50-Jahr-Feier mit Grillparty. – sr

Pfarrei verabschiedet Vorbeter

PNP Osterhofener Zeitung Donnerstag, 4. Januar 2024

Dank an Hans Weigl und alle, die sich einbringen – Aussendung der Sternsinger

Haardorf. Der Silvestergottesdienst ist die Zeit, auf das vergangene Kalenderjahr zurückzublicken und den Engagierten der Kirche von Haardorf Dank auszusprechen. Pfarrgemeinderatsvorsitzender Alois Dorfmeister listete sehr viele kirchliche und weltliche Aktivitäten für die Ortschaften Mühlham und Haardorf auf. Während des Jahres wurden Pfarrer i. R. Alfons Eiber und Gemeindereferentin Birgit Stuiber begrüßt. Besondere Ehrungen erfuhren Gisela Graupp mit der Ehrenamtsmedaille der Stadt Osterhofen, Kirchenpfleger Johann Weigl mit dem Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten und Martin Apfelbeck mit der Stephanusplakette. In das Matrikelbuch wurden drei Taufen, eine Heilige Erstkommunion, drei Firmungen und drei Sterbefälle eingetragen. Eine Person ist aus der Kirche ausgetreten, stellte Dorfmeister fest. Der letzte Tag des Jahres, Silvester, ist auch Anlass um den Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen in der Pfarrei „Danke“ zu sagen. Neben dem Seelsorgeteam um Pfarrer Christian Altmannsperger dankte Dorfmeister den Mitgliedern der Kirchenverwaltung und des Pfarrgemeinderates, Organist Christian Weigl sowie den Mitgliedern des Kirchenchors, den Mesnerinnen und Ministranten. Ebenso dankte Dorfmeister den Gönnern und Spendern beim Erntedankopfer und den kirchlichen Sammlungen. Den vielen Gruppierungen und Vereinen, die das pfarrliche und gesellschaftliche Leben sowie das christliche Brauchtum pflegen und mitgestalten, sprach Alois Dorfmeister seinen Dank aus. „Die örtliche Kirche kann nur leben, wenn es viele gibt, die sich durch ihr Dazutun einbringen. Dies hat Hans Weigl, genannt Moser-Bauer getan“, lobte er den Vorbeter, der über 35 Jahre diese Aufgabe übernommen hatte. Mit kräftiger Stimme sprach Weigl das „Vater unser“ oder „Ave Maria“ bei Prozessionen oder beim Felderbittgang. Auch führte er in den Anfangsjahren die Vorgängerversion des Pfarrgemeinderates. Zusammen mit Kirchenpfleger Johann Weigl, stellvertretender PGR-Vorsitzender Regina Weigl und Pfarrer i. R. Alfons Eiber überreichte Alois Dorfmeister eine Urkunde und ein kleines Geschenk. Die Kirchenbesucher dankten durch ihren Applaus. Verabschiedet wurden für das Austeilen des Bistumsblattes und des Pfarrbriefes über elf Jahre hinweg Regina und Maria Weigl. Am Ende des Gottesdienstes wurden die Sternsinger ausgesandt, die in Niedermünchsdorf, Haardorf und Mühlham um Heilig Drei-König Spenden für „Amazonien und weltweit“ für die Kinder dort bitten. Im Mittelpunkt stehen die Bewahrung der Schöpfung und der respektvolle Umgang mit Mensch und Natur. Pfarrer Alfons Eiber segnete Stern und Kreide mit Weihwasser. – sr

 

Martin Apfelbeck erhält Stephanusplakette des Bischofs

PNP Osterhofener Zeitung Samstag, 30. Dezember 2023

Haardorf. Jedes Jahr verleiht Bischof Stefan Oster am Festtag des Hl. Stephanus an verdiente Laien in der Diözese die Stephanusplakette. Sie ist die höchste Auszeichnung für ehrenamtliches Engagement in der Kirche. Im Dekanat Osterhofen-Hengersberg wird diese nur drei Christinnen und Christen zuteil – einer von ihnen ist Martin Apfelbeck. „Mir ist es heute eine große Ehre im Auftrag unseres Bischofs Dr. Stefan Oster an Herrn Martin Apfelbeck für seine großen Verdienste in der Expositur Haardorf die Stephanusplakette zu verleihen“, sagte Domkapitular Pfarrer Christian Altmannsperger. In seiner Laudatio listete Pfarrgemeinderatsvorsitzender Alois Dorfmeister Martin Apfelbecks zahlreichen Verdienste auf. Er war jeweils zwei Amtsperioden als Mitglied im Pfarrgemeinderat und in der Kirchenverwaltung tä- tig. Als Schreinermeister hat er sich mit seinem Geschick nicht nur bei der Renovierung der Pfarrkirche St. Martin mit über 1000 Stunden ehrenamtlicher Arbeit eingebracht. Auch in der Wallfahrtskirche auf dem Kreuzberg oder im Jugendheim „Alte Schule“ gab es immer wieder Arbeit. Die Aufgabe als Lektor füllte er ebenfalls gewissenhaft aus. Seit 2021 ist Apfelbeck Obmann der Marianischen Männerkongregation der Ortsgruppe. Auch bei Arbeiten an der Lourdesgedenkstätte in Schwarzwöhr war er als Handwerker gefragt. Über den kirchlichen Bereich hinaus war er 14 Jahre Vorsitzender der Spielvereinigung Aicha , 15 Jahre Vorsitzender des Tischkegelclubs Haardorf und von 2016 bis 2022 Ortsvorsitzender des VdK Osterhofen. Martin Apfelbeck war es immer ein Anliegen, dass Behinderte und Benachteiligte eine starke Stimme in der Gesellschaft haben. Für Alte und Kranke übernahm er oft den Fahrdienst, außerdem besuchte er Schwerkranke. Alois Dorfmeister führte weiter aus, dass Werte wie Zusammenhalt, Hilfsbereitschaft, Rücksicht und Geduld für Apfelbeck trotz eigener gesundheitlicher Einschränkungen Priorität haben. Als eifriger Gottesdienstbesucher steht er auch bei Diskussionen im Wirtshaus für den traditionellen Katholizismus ein. Gerne erzählt er von den großen Wallfahrten nach Lourdes, Fatima, Rom und Medjugorje, die er mit seiner Frau Marielle unternommen hat. Die vielen ehrenamtlichen Tätigkeiten waren nur durch die Unterstützung seiner Familie möglich. Dafür überreichte Alois Dorfmeister als Dank einen Blumenstrauß an Marielle Apfelbeck. Pfarrer Christian Altmannsperger las die Urkunde vor und erzählte, dass Apfelbeck im Frühjahr Hunderte Holzkreuze für die Weltmission in seiner kleinen Werkstatt anfertigte. Diese waren so schön, dass ein Holzkreuz davon jetzt in seiner Wohnung einen Ehrenplatz hat. Kirchenpfleger Johann Weigl dankte Martin Apfelbeck für den unentgeltlichen Einsatz und gratulierte ihm im Namen der Pfarrei. Dem schlossen sich die Gottesdienstbesucher mit großem Applaus an. – sr