Haardorf und Mühlham

Presseberichte

Liederabend zu Gunsten kranker Kinder

Osterhofen 20. Oktober 2016 – Osterhofener Zeitung / Theresia Friedberger

Benefiz-Konzert des Chors „Together“ war grandioser Erfolg

Am Sonntag Konzert in Forsthart ( 23.10.2016 )

moos-bild-i Moos. Der Besucherandrang beim „Together“-Konzert am Sonntagabend in der Pfarrkirche Kurzenisarhofen hat alle Erwartungen übertroffen: Das Gotteshaus war voll besetzt, es mussten sogar noch Stühle aufgestellt werden. Dekan Heinrich Blömecke sprach ein kurzes Grußwort und wünschte eine „frohe Zeit der Musik in wunderbarer Atmosphäre“.

Chorleiterin Julia Stöckl strahlte angesichts des großen Publikumsinteresses. „Wir fremoos-bild-iiuen uns wahnsinnig“, sagte sie und stellte heraus, dass die freiwilligen Spenden ohne Abzüge der Kinderkrebshilfe zugute kommen. Die physisch und psychisch stark belasteten Eltern krebskranker Kinder sollten wenigstens keine finanziellen Sorgen haben, erklärte sie.

Der Gedanke an Gemeinschaft, Hilfe und Toleranz drückte sich auch in der Auswahl der Lieder aus. Das Programm war mit „Musik ist die gemeinsame Sprache der Menschheit“ überschrieben und wurde mit „Der ewige Kreis“ aus dem Musical „König der Löwen“ eingeleitet. Der Chor wechselte zwischen deutsch- und englischsprachigen Liedern wie „Wo ich auch stehe“ , „Leg deine Hand in meine Hand“, „Here I am Lord“ und„You raise me up“.

Musik ist die gemeinsame Sprache der Menschheit
Afrikanische Rhythmen brachten die Lieder „Mamaliye“ und „African Sanctus“. Kontrastreich wurde Beethovens „Freude schöner Götterfunken“ klassisch und in der Version aus „Sister Act II“ dargeboten. Stefanie Weinzierl und Julia Stöckl beeindruckten besonders als Duett unter anderem mit „Gott deine Kinder“ , „Wie ich bin“, und „Ave Maria“. Das begeisterte Publikum begleitete jedes Lied mit großem Beifall, besonders auch das Solo „setz di her“ von Gesangsschülerin Eva Heringlehner.

Vor dem Schlusslied sprach Julia Stöckl allen Helfern, und Sponsoren, den Chormitgliedern, den Musikern Michael Aures (Gitarre), Andreas Schütz (Cajon) und besonders Pianist Stefan Trenner ihren Dank aus. „Schön, dass wir dich als Chorleiterin haben“ sagte Stefanie Weinzierl in den Dankesworten an Julia Stöckl. Nach dem letzten Lied „Heal the world“ brandete tosender Beifall auf, stehende Ovationen und Zugaberufe, denen der Chor mit einer Wiederholung des „ewigen Kreises“ nachkam. Beschwingt und von Musik erfüllt verließen die zu Spenden bereiten Zuhörer die Kirche.
Auf dem Kirchenvorplatz bot der Chor Getränke und Knabbereien im Kerzenlicht an. Zuhörer, denen die abendliche Kälte nichts ausmachte, konnten sich austauschen und das gelungene Konzert nachwirken lassen. Am Sonntag, 23. Oktober, wird es nochmals in der Pfarrkirche Forsthart wiederholt. Beginn ist um 18 Uhr. tf

Splitter vom Kreuz als Heilsversprechen

Osterhofen 18. Oktober 2016 – Osterhofener Zeitung / Hannelore Summer

Veranstaltung der vhs:
Die Kreuzbergkirche hat eine bewegte Tradition als Wallfahrtskirche

kreuzberg-geschichte-bildHaardorf. Bei der Vorstellung von Wallfahrtsorten im Landkreis Deggendorf hat Bernhard Greiler, Geschäftsführer der Volkshochschule Deggendorfer Land, diesmal in die Kreuzbergkirche in Haardorf eingeladen. Kreisheimatpfleger Florian Jung sprach über die Baugeschichte der Kirche, Abt Herrmann-Josef Kugler vom Prämonstratenserkloster Windberg referierte über die Rolle des Kreuzes in der Geschichte des Ordens.

Die schöne Erzählung, nach der der heilige Severin an der Stelle, wo die Kreuzbergkirche steht, ein Heiligtum der römischen Jagdgöttin Diana durch ein Kreuz ersetzt hat, verwies Jung gleich zu Beginn seiner Ausführungen ins Reich der Legenden. In der Lebensgeschichte des heiligen Severin sei davon nichts erwähnt, betonte er. Schriftlich niedergelegt sei aber, dass die Grafen von Hals die Kapelle 1262 dem Prämonstratenserkloster in Altenmarkt übertragen haben. Möglicherweise habe die Kapelle zum Mühlhamer Schloss gehört: Bevor dieses vom Hochwasser zerstört wurde, haben sich die Grafen von Hals von dort aus mit Maut für Donauschiffe ein Zubrot verdient.

Die Architektur bestätigt, dass der Chor der Kirche aus dem Mittelalter stammt. Außen ist die Apsis mit einem Rundbogen-Ornament verziert, das auf das 13. Jahrhundert hinweist. Auch das Kruzifix in der Kapelle lässt sich auf die Zeit nach 1250 datieren: In dieser zeit begannen die Bildhauer, Jesus nicht mehr als Helden, sondern als Leidenden darzustellen.

Schon damals muss die Wallfahrt zur Kreuzbergkirche mit ihren Reliquien vom heiligen Kreuz sehr beliebt gewesen sein. Im Jahre 1301 verliehen ihr die Bischöfe der Diözesen Regensburg, München-Freising und Passau verschiedene Ablässe und machten die Wallfahrt bekannt. Mit dem Gedankengut der Reformation verloren die Wallfahrten an Bedeutung. Erst um 1712 belebten die Osterhofener Prämonstratenser die Wallfahrt neu. Sie waren so erfolgreich, dass sich die umliegenden Pfarreien beschwerten, ihnen entgingen dadurch Messopfer.

Die Klosterbrüder passten die Kapelle dem barocken Zeitgeschmack an und errichteten einen Kreuzweg vom Kloster nach Haardorf. Die letzte Station, das heilige Grab, befindet sich im Eingangsbereich der Kapelle. Zur 500-Jahr-Feier der Wallfahrt 1762 baute Abt Paulus Wieninger eine zweistöckige Sakristei mit Beichtkammer, das Langhaus, an, ein Jahr später errichtete er vor der Kirche eine Arkadenhalle mit fünf Beichtstühlen.
In einem Wallfahrtsbuch von 1775 wurden viel Gebetserhörungen dokumentiert. Das Gebet zum heiligen Kreuz oder die Teilnahme an einer Messe half gegen körperliche Gebrechen, Gift, Neid und Verzauberungen oder in Notlagen. Im 20. Jahrhundert verlor die Wallfahrt immer mehr an Bedeutung, die Kirche verfiel zur Ruine. Seit die Haardorfer die Anlage von 1980 bis 1984 renoviert haben, strahlt sie wieder in altem Glanz. Hin und wieder kommen auch Wallfahrtsgruppen. Alois Dorfmeister, der die Kapelle betreut, hat hierfür eine Andacht zusammengestellt.

Abt Herrmann-Josef Kugler sieht die Qualität einer Reliquie darin, dass sie an den Menschen erinnern, mit dem sie in Zusammenhang gebracht werden. Für die Prämonstratenser hat das Kreuz, das an den auferstandenen Jesus erinnert, eine besondere Bedeutung. Schon Norbert von Xanten, der Gründer des Ordens, ließ sich von der Vision eines Kreuzes den Ort zeigen, an dem er das erste Ordenshaus errichten sollte. Viele prominente Heilige traten in Zusammenhang mit den Kreuzzügen in den Orden ein. „Auf Kreuzzug sein“ hat für Kugler nichts mehr mit den historischen Kreuzzügen zu tun, sondern damit, sein Kreuz zu nehmen und sich auf den Weg zu machen. Dorthin, wo das Leben über den Tod siegt. Deswegen habe die Wallfahrt zur Kreuzbergkirche gut zu den Prämonstratensern in Altenmarkt gepasst, unterstrich Abt Kugler. Zum Abschluss segnete er die Zuhörer mit einem prunkvoll gefassten Kreuzessplitter.hs

Windfahne am Kirchturm dreht sich wieder

Osterhofen 15. Oktober 2016 – Deggendorfer Zeitung

Auch die Turmkuppel von St. Martin wurde restauriert – Baudokumente werden in einer Kartusche verwahrtmartin-motage-1

martin-montage-3Haardorf. Im Zuge der Renovierungsmaßnahmen an der Pfarrkirche St. Martin, die gut im Zeitplan liegen, sind auch Turmkugel und Windfahne restauriert und mit Blattgold überzogen worden. Jetzt wurden die weithin sichtbaren Insignien wieder in luftige Höhen gebracht und dort fest verankert. Im neuen Glanz zeigt nun der heilige Martin, aus welcher Richtung der Wind den Dorfbewohnern um die Nase weht.

Eingangs der Aktion erbaten Kirchenpfleger Hans Weigl, Pfarrgemeinderatsvorsitzender Rolf Schwinger, Architekt Josef Krenn, Thomas Grassl vom Diözesanbauamt, Handwerker und fleißige Helfer Gottes Segen. Pfarrer Monsignore Hans Herlinger hob in seiner kurzen Ansprache die Wohltätigkeit des heiligen Martin hervor, auf die es wie früher auch heute noch genauso ankomme.

martin-motage-2

Bevor die leuchtende Kugel in die Höhe gehievt wurde, versahen die Verantwortlichen die Kartuschen-Funde der letzten Renovierung von 1987 noch mit ergänzenden Beiträgen. Hinzugefügt wurden zu den Zeitungsausschnitten der Osterhofener Zeitung, einer D-Mark-Münzprägung und der Dokumentation zur damaligen Renovierung, ein aktueller Zwei-Euro-Sondermünzensatz „Dresden“ sowie ein Ausführungsblatt der nun getätigten Arbeitsmaßnahmen. Schmiedemeister Martin Unverdorben und Kirchenpfleger Hans Weigl machten sich anschließend in luftiger Höhe daran, Kuppel und Windfahne fachgerecht zu verankern. as

Stockschützen wetteifern um Vereinsmeistertitel

Osterhofen 11. Oktober 2016 – Deggendorfer Zeitung

Moarschaft I siegt beim Turnier des ESC – Georg Weigl übernahm die Schirmherrschaft

bild-ii

Haardorf. 20 Stockschützen des ESC Haardorf haben sich am Sonntagvormittag der Herausforderung gestellt und sind auf dem Vereinsgelände in der Kreuzbergstrasse zur Vereinsmeisterschaft angetreten. Durch Ziehen eines Loses bestimmte jeder Teilnehmer seine Mannschaftszugehörigkeit.

Als beständigste und beste Besetzung unter den fünf Teams erwies sich die Moarschaft I mit Theresia Duschl, Christian Knöckl, Matthias Unholzer und Sepp Saller. Sie legte die Messlatte bei 14:2 Punkten fest, was den Sieg der Gesamtwertung bedeutete.

Bei keineswegs gutem Stockschützenwetter freute sich ESC-Vorsitzender Karl Heinz Schläger über die gute Beteiligung. In einer Doppelrunde über jeweils sechs Kehren in einem Spiel, hieß es die Daube aussichtsreich in Stellung bringen und Punkte sammeln. Die fleißig besuchten Trainingsstunden machten sich am Leistungspotenzial bemerkbar. Eine solide Leistung gelang der Moarschaft I: Ihre Treffsicherheit bescherte ihnen den Meistertitel. Den Silberplatz nahmen Sepp Pleintinger, Fred Schermer, Roswitha Erndl und Robert Kröll ein. Sie brachten es auf 10:6 Punkte. Der dritte Stockerlplatz erging mit 7:9 Punkten an Horst Feigl, Andreas Birkeneder, Christa Haslinger und Alois Stadler. Dahinter reihten sich ESC II mit 6:10 und ESC IV mit 3:13 Punkten ein. Die Siegerehrung nahmen Schirmherr Georg Weigl und Vorsitzender Karl Heinz Schläger vor.as 

Kantersieg für das Stockteam der SpVgg Aicha

Osterhofen 13. September 2016 – Deggendorfer Zeitung

Fünf Moarschaften traten beim ESC-Turnier an – Schirmherr Georg Weigl ehrte die Sieger

Haardorf. Einen Wettkampftag im Stockschießen hat der ESC am Samstag auf der Vereinsanlage an der Kreuzbergstraße ausgerichtet. Fünf Teams stellten sich der Konkurrenz, wobei die SpVgg Aicha nicht zu schlagen war. Mit 16:0 Punkten verwies die Mannschaft den Vorjahressieger EC Greising (12:4 Punkte) auf Platz 2. Den dritten Stockerlplatz erlangten die Waidlerbuam aus Prünst mit 6:10 Punkten und der besseren Stockquote vor dem SSC Osterhofen.

Die Wertung beim Stockturnier erfolgt in einer Doppelrunde mit jeweils vier Schützen. Im Vergleich tritt jeder gegen jeden an. Nach sechs Kehren gilt ein Durchgang für beendet. Die gesammelten Punkte werden im Wettkampfspiegel festgehalten und nach Abschluss sämtlicher Durchgänge von der Turnierleitung addiert. Punkte und bei Gleichstand auch die erzielte Stockquote ergeben schließlich die Platzierung.

Gute Ergebnisse hat das Teilnehmerfeld im sportlichen Vergleich erzielt. Mit Konzentration und Muskelkraft wurde der Stock an der Daube in Punkte-Position gebracht. Nicht immer glückte der Versuch, des Öfteren musste Glücksgöttin Fortuna mithelfen, um ein Spiel noch aus dem Feuer zu reißen. Durchsetzen konnte sich letztlich die Mannschaft, die durch Beständigkeit, Nervenstärke und Können glänzt. Die spielerische Dominanz der Moarschaft der SpVgg Aicha in der Besetzung Erwin Fredl, Christian Knöckl, Andreas Birkeneder und Tobias Sedlmeier drückte sich im verlustfreien Punktestand deutlich aus. Den letzten Platz im Fünferfeld belegte der FCB-Fanclub Plattling.

Das letzte Wort hatten Schirmherr Georg Weigl und Vorsitzender Karl-Heinz Schläger, die sich bei der Siegerehrung für die Teilnahme und die Fairness bedankten.as