Haardorf und Mühlham

2 Dörfer eine Gemeinschaft

Feuerwehr-Großeinsatz in den Osterhofener Werkstätten

Osterhofener Zeitung 13.11.2012

Absauganlage in Schweißerei brannte − Keine Personen verletzt

Osterhofen. Mit neun Fahrzeugen waren die Feuerwehren aus Osterhofen und Umgebung gestern gegen 16.15 Uhr in den Osterhofener Werkstätten der Lebenshilfe angerückt: Eine Absauganlage in der Schweißerei war in Brand geraten. Die Feuerwehren konnten − ausgerüstet mit Atemschutzgeräten und Wärmebildkamera − das offene Feuer schnell löschen. Die Absauganlage erlitt Totalschaden. Die Schadenshöhe beziffert ein Sachverständiger nach ersten Schätzungen auf rund 15 000 Euro, erläuterte Kreisbrandmeister Xaver Altschäfl. Personen kamen bei dem Brand nicht zu schaden. Altschäfl lobte das Personal, das alle Mitarbeiter bis zum Eintreffen der Feuerwehren bereits aus dem Gebäude geführt hatte. Die Integrierte Rettungsleitstelle (ILS) in Straubing hatte gegen 16.15 Uhr acht Feuerwehren alarmiert: Die Wehren aus Winzer, Osterhofen, Altenmarkt, Arbing, Aicha, Haardorf, Thundorf und Wisselsing rückten an. Dazu die Deggendorfer Führungskräfte mit den Kreisbrandmeistern Altschäfl und Konrad Seis. Die Einsatzleitung hatte Osterhofens Stadtkommandant Manfred Ziegler. Für den Rettungsdienst hatte Erwin Kaupa vom BRK die Einsatzleitung. Die vier Rettungswagen warteten nach Angaben von ILS Schichtleiter Christian Siewert mit entsprechendem Sicherheitsabstand an der Roßfeldener Kreuzung, kamen aber nicht zum Einsatz. Ein ebenfalls alarmierter Funkleitwagen musste nicht mehr anrücken. Nach etwa eineinhalb Stunden war der Einsatz laut KBM Altschäfl abgeschlossen. −

So bereitet man Senioren Freude

Osterhofener Zeitung 01.11.2012

Das jährliche Treffen des Frauenbundes und der Dorfsenioren

 Haardorf. Das gute Miteinander der Dorfsenioren mit dem Frauenbund hat lange Tradition. Am Samstagnachmittag lud der Frauenbund zum jährlichen Treffen im alten Schulhaus alle Männer und Frauen über 60 Jahre ein. Dort erwartete die Herrschaften ein festlich gedecktes Klassenzimmer, Freunde und nette Nachbarn, aber auch Überraschungen. Die Teamsprecherin Barbara Jahrstorfer wurde von der Seniorenschar herzlich willkommen geheißen. Sie wiederum begrüßte neben der Dorfgemeinschaft Pfarrer Monsignore Hans Herlinger, 2. Bürgermeister Thomas Etschmann, Pfarrgemeinderatsvorsitzenden Rolf Schwinger und Seniorenclubbetreuer Horst Feigl. In den Nachmittag eingestimmt haben die Damen mit Kaffee und Kuchen. Einen unterhaltsamen Sketch trug Mariele Moser bei. Ihr Auftritt erzählte von einer Oktoberfestgeschichte mit vielen „damischen“ Malheurs, die dazu führten, dass sie sich schwor, nie mehr wieder der Wies’n einen Besuch abzustatten. Mit Holadri-ia-Holadrio eröffneten die Mühlham-Sisters (Martina Brandl und Claudia Unverdorben) ihren Schnaderhüpfl-Part und wussten dabei manch bayerisch aneckende Reime unter das Volk zu bringen, was im Gegenzug mit lautem Applaus belohnt wurde. Lange hielt die gute Laune an und lud zum Sitzenbleiben ein. – as

Den Blick auf das Kreuz richten

Osterhofener Zeitung 17.10.2012

400 Pilger zogen bei der Dekanatswallfahrt zur Kreuzbergkirche

Haardorf. Nachdem das Fest „750 Jahre Kreuzbergkirche“ erst kürzlich mit Diözesanadministrator Wilhelm Schraml, der Dorfgemeinschaft und Gästen gefeiert worden war, hätte der Ort der Dekanatswallfahrt 2012 nicht besser gewählt werden können: Am Sonntag haben sich 400 Pilger aus dem Dekanat Osterhofen auf den Weg nach Haardorf gemacht und sich eingereiht in die Tradition der Kreuzverehrung. Die Pilger kamen mit ihrer Geistlichkeit betend aus Süden und Westen im Heiligkreuz-Wallfahrtsort an. Die einen nahmen den längerenWegüber Langenisarhofen, die anderen den kürzeren aus Niedermünchsdorf. Hinter dem Kreuz folgten die Geistlichkeit mit der Ministrantenschar und die Dekanatsgemeinschaft. Die christliche Begegnung eröffnete Monsignore Pfarrer Hans Herlinger vor dem Gotteshaus mit einem Willkommensgruß an die Konzelebranten, Abt Marianus Bieber vom Kloster Niederaltaich, Pfarrer Monsignore Klaus Hoheisl, den früheren Seelsorger der Expositur, die Bischöflich Geistlichen Räte Alfons Eiber und Heinrich Blömecke sowie Pfarrer Alfons Riesinger. Kurz stellte Pfarrer Herlinger das kirchliche Kleinod und seine ins 12. Jahrhundert zurückführende Entstehungsgeschichte vor. Das Lied „Heiliges Kreuz sei hoch verehret,“ das der Kirchenchor unter der Leitung von Martha Feigl anstimmte, sagt das aus, was die gläubigen Wallfahrer von der Andacht erwarteten. Abt Marianus stellte in seiner Predigt den modernen Umgang der Gesellschaft mit dem „Kreuz“ heraus. Der Blick des gekreuzigten Heiland fordere jeden auf, das Herz für seine Liebe zu öffnen. Abschließende Worte des Dankes sprach Dekanatsratvorsitzender Rolf Schwinger. − as

Brand einer Waschmaschine verursacht hohen Sachschaden

Osterhofener Zeitung 08.10.2012

Auslöser war vermutlich ein technischer Defekt

Aicha. Schnell gelöscht hat die Feuerwehr am Samstag eine brennende Waschmaschine. Dennoch entstand dabei ein hoher Sachschaden von rund 50 000 Euro. Rauch sahen die Eltern eines Hauseigentümers gegen 14.45 Uhr aus dem Kellergeschoss des Nachbarhauses qualmen. Ihr Notruf wurde von der Integrierten Leitstelle Straubing an die Feuerwehren Aicha, Thundorf, Haardorf und Osterhofen weitergeleitet, die binnen kurzer Zeit an der Brandstelle eintrafen und erste Schutzmaßnahmen aus einem Oberflurhydranten einleiteten. Für die anrückenden Einsatzkräfte unter der Einsatzleitung von Kommandant Hans Pfaffinger aus Aicha stellte sich heraus, dass im Waschraum des Untergeschosses Feuer ausgebrochen war, dessen Gründe und Umstände erst nach dem erfolgreichen Löscheinsatz von Atemschutzträgern mit Hohlstrahlrohr und Hochdrucklüfter ermittelt werden konnte. Beamte der Polizeiinspektion Plattling vermuten, dass die Waschmaschine beim Waschvorgang wegen eines technischen Defekts in Brand geraten war. Trotz raschen und effektiven Löschens der Feuerwehren entstand erheblicher Sachschaden im gesamten Wohnbereich durch Rauch- und Russbildung. Die Beamten der Polizei und die anwesende Feuerwehrspitze mit Kreisbrandrat Leopold Schmid und Kreisbrandmeister Xaver Altschäfl schätzen die Schadenshöhe auf rund 50 000 Euro. Den Einsatz begleitete das BRK Osterhofen, ohne Ersthilfe leisten zu müssen. − as