Fronleichnam 2025
PNP Osterhofener Zeitung 21.06.2025
PNP Osterhofener Zeitung 21.06.2025
PNP Osterhofener Zeitung 21.06.2025
23.05.2025 PNP Osterhofener Zeitung
Mitglieder der RK Haardorf vergleichen sich im Schießen
Haardorf/Otzing. Ausgerückt zu ihrer Vereinsmeisterschaft im Schießen mit G36 sind am Samstag die Schützen der Reservistenkameradschaft Haardorf/Aicha auf die Schießanlage der KRK Otzing. Unter der Schießleitung von BKV-Kreisschießwart Georg Harass wurde, im Anschlag sitzend abgestützt, der Vereinsmeistertitel ermittelt. Über die ruhigste Hand und das sicherste Auge verfügte im Vergleich Werner Winnerl. Gute 90 Ringe erbrachten den Tagessieg.
Die Vereinsmeisterschaft im Schießen mit G36 auf der Kleinkaliber-Anlage der KRK Otzing dient den Schützen als Leistungsvergleich. 13 Schützen trugen sich in die von RK-Vorsitzendem Franz Klingerbeck geführte Schießkladde ein und übten sich in der Handhabung einer scharfen Waffe. Mit der Aufnahme von Munition und einer kurzen Sicherheitseinweisung durch die Schießaufsicht hieß es: Ringscheiben anbringen, Waffe aufnehmen, laden, zielen – Feuer frei!
Der Leistungswertung gehen drei Probeschuss voraus, die der Festlegung des Haltepunktes im Anschlag mit der Waffe dienen. Über die digitale Trefferanzeige werden das Trefferbild und die damit verbundene Waffenhaltung angezeigt.
Die im Anschlag sitzend abgestützt erzielten 90 Ringe auf 50 Meter bedeuteten Platz 1 für Werner Winnerl. Vizemeister mit 84 Ringen wurde Hans Dorfmeister. Platz 3 belegte Adi Schweiger mit 83 Ringen. Die Wertungstabelle vervollständigen Günther Zauner mit 82 Ringen, Josef Zauner (78 R.) und Franz Klingerbeck (72 R.).
Die Gästeliste führte Michael Zauner mit 90 Ringen an. Dahinter reihten sich Christoph Winnerl mit 85 Ringen, Anja Mittermeier (79 R.), Michael Winnerl (68 R.), Lisa Zauner (67 R.), Andreas Hanichl (61 R.) und Nicole Klimm (58 R.) ein.
Die zum Abschluss des Schießens servierte Brotzeit entschädigte für manch einen ungewollt gesetzten Schuss. −as
20-05-2025 PNP Osterhofener Zeitung
Drei Gruppen aus Aicha, Thundorf, Arbing und Haardorf legen zusammen Leistungsprüfung ab
Haardorf. Aus der Not eine Tugend machen, das ist die Devise der vier Freiwilligen Feuerwehren von Aicha, Thundorf, Arbing und den Gastgebern Haardorf gewesen. Da sie als einzelne Wehr nicht mehr genügend Feuerwehrkameraden für eine Leistungsprüfung zusammenbrachten, organisierten sie dies gemeinsam.
Nach intensiven Übungswochen mit den Ausbildern Andreas Birkeneder, Florian Donnerbauer, Johannes Dorfmeister, Robert Kröll und Fabian Saller nahmen die Schiedsrichter Kreisbrandmeister Armin Zitzelsberger, Matthias Weber und Rainer Leipold die Prüfung bei drei Gruppen vor dem Feuerwehrhaus Haardorf ab. Neben den Vorsitzenden aus Aicha, Roland Fredl und Manfred Mader, sowie aus Haardorf, 1. Kommandant Robert Kröll, stv. Kommandant Florian Donnerbauer und 1. Vorsitzender Johann Weigl fanden sich auch viele Zuschauer ein.
Zunächst mussten die Gruppenführer Testfragen beantworten, wie „Welche Nachteile hat das Löschmittel Wasser?“ oder „Welche Stoffe dürfen nicht mit Wasser in Berührung kommen?“ Im praktischen Teil mussten Knoten und Stiche wie Rettungsknoten, Brustgurt und Mastwurf vorgemacht werden.
Anschließend zeigten die Gruppen ihr Können beim Löschangriff. Vieles wurde im Laufschritt erledigt, um in der geforderten Zeit zu bleiben. Zielgenau warfen die Prüflinge einen doppelt gerollten C-Schlauch aus, kuppelten die Schläuche fachgerecht zusammen und trafen mit dem Wasserstrahl einen Kübel. „Gut vorbereitet, sauber, routiniert, schnell und doch ohne Hektik wurden die gestellten Aufgaben erledigt“, lobten die Prüfer.
Für das Bronze-Abzeichen wurde die Prüfung an festen, vorgegebenen Positionen abgenommen. Bei den anderen Leistungsabzeichen wurde die Position in der Gruppe ausgelost, was einen höheren Schwierigkeitsgrad aufweist.
Nach bestandener Prüfung verliehen die Schiedsrichter vier Leistungsabzeichen in Bronze (Stufe I), drei in Silber (Stufe II), neun in Gold (Stufe III), drei in Gold-Blau (Stufe 4) und vier in Gold-Grün (Stufe V). KBM Armin Zitzelsberger lobte besonders die Teilnahme von fünf Frauen und die Zusammenarbeit benachbarter Wehren, auch in der gemeinsamen Ausbildung. Insgesamt haben 23 Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfolgreich die Leistungsprüfung bestanden.
Zitzelsberger hofft, dass in den folgenden Jahren neue Führungskräfte aus diesen Gruppen wachsen, die ehrenamtliche Aufgaben übernehmen. Jeder Einzelne leiste einen Beitrag, um die Feuerwehr am Laufen zu halten, so der Kreisbrandmeister.
Kommandant Robert Kröll dankte den Schiedsrichtern für die ruhige Abnahme der Prüfungen, den Teilnehmern für den fairen Umgang miteinander und den Ausbildern für die Vorbildfunktion. Nach dem Erfolg schloss sich eine gemeinsame Brotzeit im Feuerwehrhaus an.
TEILNEHMER
FF Aicha: Maximilian Moser (I), Sebastian Maidl (I), Gabriele Halser (I); Lukas Halser (II), Lena Moser (II); Thomas Obermeier (III), Thomas Wagner (III); Roland Stieglmeier (IV), Thomas Maidl (IV); Andreas Birkeneder (V), Matthias Schweiger (V)
FF Arbing: Michael Zehntner (III), Dennis Birkmann (III)
FF Thundorf: Fabian Saller (V)
FF Haardorf: Manuel Heindl (I); Jasmin Donnerbauer (II); Fabian Knöckl (III), Markus Knöckl (III), Maria Weigl (III), Andreas Weigl (III), Julia Donnerbauer (III); Stefan Würzinger (IV); Johannes Dorfmeister (V)
19.05.2025 PNP Osterhofener Zeitung