Haardorf und Mühlham

Archiv des Autor: Robert

FF Haardorf wählt neue Vorstandschaft

Freitag, 10. März 2023 PNP Osterhofener Zeitung

Ehrungen treuer Mitglieder im Rahmen der Jahreshauptversammlung

 

Haardorf. Die Freiwillige Feuerwehr Haardorf hat am Samstag ihre Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen im Vereinslokal Knöckl abgehalten. Auf der Tagesordnung standen Ehrungen sowie die Neuwahl der Vorstandschaft. Die Neuwahlen nahmen 2. Bürgermeister Kurt Erndl und die Beisitzer Xaver Altschäfl und Markus Urlberger vor. Zum 1. und 2. Kommandanten wurden Robert Kröll und Florian Donnerbauer gewählt. Sie müssen vom Stadtrat noch bestätigt werden. Vorsitzender ist Johann Weigl, sein Stellvertreter Alois Dorfmeister. Schriftführerin wurde Julia Donnerbauer und Kassier Alfred Eiblmeier. Weitere Aufgaben übernehmen Klaus Moosmüller als Gerätewart, Florian Donnerbauer und Johannes Dorfmeister als Jugendwarte, Andreas Weigl und Markus Knöckl als Fähnriche und Helmut Schütz und Johannes Dorfmeister als Kassenprüfer. Alois Dorfmeister jun. trug stellvertretend den Jahresbericht für 2022 vor. Er berichtete von der Teilnahme an der Fahrzeugweihe bei der FF Thundorf und vom Bürgerfest „50 Jahre Gebietsreform“ in Osterhofen mit Festzug. Auch bei der Fahrzeug- und Geräteweihe im Rettungszentrum Osterhofen war die Haardorfer Wehr mit einer Abordnung vertreten. Bei der Haussammlung wurde eine beachtliche Summe gespendet. Im Januar 2023 war das Rehragoutessen gut besucht. Florian Donnerbauer wurde von der Stadt Osterhofen mit der Ehrenamtsnadel für sein außerordentliches Engagement bei der Feuerwehr und beim KSV ausgezeichnet. Zu runden Geburtstagen gratulierte der Verein. Kassier Alfred Eiglmeier trug den Kassenbericht vor, der einen ideellen Tätigkeitsbereich, die Vermögensverwaltung und den Zweckbetrieb umfasste. Die Kassenprüfer Helmut Schütz und Hans Gerstl bescheinigten einwandfreie Kassenführung. Kommandant Robert Kröll konnte für 2023 von fünf Einsätzen berichten. Insgesamt fanden elf Übungen statt, davon fünf Funkübungen. Eine Gemeinschaftsübung der alten Donaugemeinden fand in Mühlham statt. Auf dem Dach der Alten Schule wurde eine neue, leistungsstärkere Sirene montiert. Im Oktober 2023 führte die Feuerwehr die Hydrantenkontrolle durch. In der aktiven Wehr sind 46 Feuerwehrmänner und -frauen. Für aktive und passive Mitglieder soll eine Werbeaktion stattfinden. Die Jugendfeuerwehr hat mit Jakob Veitl und Stefan Wagner zwei neue Mitglieder aufgenommen. Jasmin Donnerbauer wechselte zu den Aktiven. Die Jugendfeuerwehr beteiligte sich an der Jugendfunkübung in Langenisarhofen und an der bayerischen Leistungsprüfung in Schöllnach. Den Wissenstest in Plattling haben Janina Wagner, Jakob Veitl, Julia und Jasmin Donnerbauer und aus Niedermünchsdorf Anna Wagner, Sophia Wagner und Stefan Wagner mit Erfolg bestanden. Die Verleihung der Wissenstestabzeichen nahmen Kommandant Robert Kröll und Vorsitzender Johann Weigl vor. In seinem Grußwort dankte 2. Bürgermeister Kurt Erndl im Namen der Stadt Osterhofen für die zuverlässige Arbeit bei Einsätzen und Übungen. Die Stadt stelle zeitgemäße und optimale Ausstattung zur Verfügung. Das Ansehen der Feuerwehren sei wegen der Hilfeleistungen in der Bevölkerung gestiegen. Für die neue Führungsriege im Landkreis Deggendorf stellte Kreisbrandrat Erwin Wurzer seine Mitarbeiter für rechts der Donau vor. Neuer Kreisbrandinspektor ist Jürgen Kainz. Er lobte die Kameradschaft und den Zusammenhalt in der örtlichen Gemeinschaft sowie die wichtige Jugendarbeit. Zur analogen Alarmierung komme die digitale dazu, beiden werden anfangs noch parallel laufen. Stellvertretender Landrat Roman Fischer erzählte von einem Feuerwehreinsatz in Plattling als „einfacher“ Feuerwehrmann. Hier lernte er, dass jede Frau und jeder Mann gebraucht wird. Vorsitzender Johann Weigl blickte in die Zukunft. Das Feuerwehrauto wird im nächsten Jahr 30 Jahre alt. Hier sei eine Neuanschaffung zu überlegen. Im Juni beteiligt sich der Verein am Gründungsfest der FF Aholming. In diesem Jahr werden außerdem eine Wanderversammlung im Mühlhamer Keller und ein Vereinsausflug nach Regensburg stattfinden. Vorab hatten die Feuerwehrkameradinnen und -kameraden am Gottesdienst für ihre verstorbenen Mitglieder in der Pfarrkirche St. Martin teilgenommen, den Pfarrer Dekan Christian Altmannsperger hielt. Vorsitzender Johann Weigl begrüßte viele Ehrengäste zur Versammlung: 2. Bürgermeister Kurt Erndl, stellvertretenden Landrat Roman Fischer, Domkapitular Pfarrer Christian Altmannsperger mit Diakon Jürgen Zacher, Kreisbrandrat Erwin Wurzer, Kreisbrandinspektor Jürgen Kainz, KBM Xaver Altschäfl, Feuerwehrsachbearbeiter Oliver Hartl von der Stadt Osterhofen, Kommandant und Stadtrat Robert Kröll, Fahnenmutter Therese Weigl und Ehrenvorstand Hermann Unverdorben. In einer Gedenkminute gedachte man zu Beginn der verstorbenen Mitglieder. – sr DIE GEEHRTEN Für aktive Dienstzeit wurden geehrt: Johann Gerstl (50 Jahre), Günther Zauner (40), Christian Drasch (25), Christian Weigl (25), Alois Dorfmeister jun. (25), Fabian Knöckl (10). Für treue Vereinszugehörigkeit: Johann Gerstl (50), Ferdinand Unverdorben (50), Fritz Freundorfer (50), Eduard Aigner (40), Eduard Schmid (40), Wolfgang Scheuer (40), Josef Ammerseder (40), Matthias Baumgartner (40), Franz Thiede (25), Fabian Knöckl (10), Johanna Fröschl (10), Saskia Sauer (10), Michael Krenn (10). Christian Drasch wurde die goldene Ehrenamtskarte überreicht.

Senioren treffen sich wieder

04.03.2023 PNP Osterhofener Zeitung

Weitere Zusammenkünfte in den kommenden Monaten geplant

Haardorf. Nach mehr als zwei Jahren Stillstand haben sich Seniorinnen und Senioren aus Haardorf, Mühlham, Aicha, aber auch aus Osterhofen, im Gasthaus Knöckl getroffen. Das Bedürfnis wieder einmal zusammenzukommen zeigte sich in der sehr großen Teilnehmerzahl. Darüber freute sich nicht nur Horst Feigl, der die Besucher herzlich begrüßte. Als neue Organisatorin wurde Regina Weigl vorgestellt, die die Planung für die nächsten Veranstaltungen übernommen hatte. Der Zusammenhalt zeigte sich schon dadurch, dass Frauen sich bereit erklärt hatten, wieder Kuchen und Torten zu backen, dass Männer im Saal der „Alten Schule“ vorab die schweren Tische aufstellen werden und dass man beim Geschirrspülen wieder zusammenhelfen wird. Dabei regten die Teilnehmer an, einen Geschirrspüler in der Küche zu integrieren. Dieser würde die Arbeit sehr erleichtern. Wie schon früher, wird monatlich zu Geburtstagen gratuliert. Es ist ein Zeichen, dass man nicht vergessen ist und man noch gerne feiern will. Auch wurden neue Telefonnummern und Geburtsdaten ausgetauscht, damit man schneller erreichbar ist. Endlich war es dann so weit: Wirtin Christa Knöckl brachte Kaffee an die Tische und am Buffet gab es Kuchen. Die Zeit war da, miteinander zu reden, Neuigkeiten auszutauschen oder in Nostalgie zu schwärmen. Natürlich gab es auch noch eine Brotzeit: Wiener oder Debreziner mit Senf und Semmel. Beim Nachhausegehen konnte man an den Gesichtern der Seniorinnen und Senioren ablesen, dass es gut getan hatte, wieder einmal in Gesellschaft gewesen zu sein, sich auszutauschen und damit Freude zu haben. „Der Seniorenclub ist eine große Bereicherung für die Dorfgemeinschaft und sehr notwendig. Gut, dass es so viele gibt, die sich darin einbringen“, so Pfarrer Christian Altmannsperger. Die nächste Zusammenkunft ist am Mittwoch, 19. April, ab 14 Uhr, im Jugendheim „Alte Schule“. Die Muttertagsfeier findet am 17. Mai im Gasthaus Knöckl statt. Es wird noch um einen Termin gesucht, um das 25-jährige Bestehen des Seniorenclubs zu feiern. – sr

Spuk- und Geisterstunde beim Knöckl

01.02.2023 PNP Osterhofener Zeitung

Gelungenes  Faschingstreiben der Haardorfer Frauen mit lustigen Sketchen und viel Musik

Haardorf. Sehnsüchtig ist das traditionelle Faschingstreiben der Haardorfer Frauen im Knöckl Gasthaus erwartet worden. Das Motto lautete diesmal „Spuk- und Geisterstunde“. Teamsprecherin Claudia Unverdorben von der Frauengemeinschaft begrüßte dazu viele Gäste aus nah und fern, darunter Abordnungen der Thundorfer Frauen, des Frauenbundes Osterhofen und der Frauengemeinschaft Kirchdorf sowie Gäste aus der bayerischen Landeshauptstadt München. Ein besonderer Gruß galt Stadtrat Robert Kröll und den Vertretern der Vereine. Zwischen den Sketchen spielte Musiker Armin fleißig auf und sorge mit abwechslungsreicher Tanzmusik von Foxtrott über Walzer bis zu Twist und Charleston für Stimmung auf der Tanzfläche. Die Assoziationen zum Sketch „Wir kaufen ihren Alten“ können die Fantasie in verschiedene Richtungen leiten. Aber letztendlich war der Einkauf des „Alten“ ein Fehlgriff und er soll zurückgegeben werden. Nur aus Kulanzgründen ist ein Austausch möglich. Gekonnt spielten Martina Brandl, Simone Wagner und Martina Wagner auf der Bühne. Als „schwer vermittelbar“, „zu verschenken“ und als „Ladenhüter“ waren Mike Wagner, Christoph Gögl und Martin Unverdorben im Angebot. Zwei Paare haben sich im Nobelrestaurant Knöckl verabredet. Pünktlich kommen Sandra Baumgartner und Annemarie Krenn. Im Hintergrund wird stimmungsvolle Musik gespielt, der Tisch ist stilvoll mit vielen Gläsern und Tellern gedeckt. Die beiden warten und warten und wollen schon gehen, als Simone Wagner und Josef Krenn doch noch auftauchen. Unterschiedlicher können die Charaktere beider Paare nicht sein. Die einen: Stilvolles und edles Auftreten. Die anderen: Uns gehört die Welt. Mit Champagner und edlem Trüffel-Schweinebraten feiert man das Wiedersehen. Die Schauspielerinnen und Josef Krenn zeigten höchstes komödiantisches Können. Zur „Spuk- und Geisterstunde“ hatten auch der Tod (Martina Brandl) und der Lehrling (Barbara Jahrstorfer) seinen Auftritt. Herbert (Matthias Pfeffer) und Hildegard (Sandra Baumgartner) bereiten sich auf einen gemütlichen Fernsehabend vor. Da kommt unerwarteter Besuch, der durch makabres Treiben die Idylle stört und sogar noch final beendet. Zwischen den Auftritten wurden leckere Torten von Martina Ostner, Uli Miedl und Bianka Wagner verlost. Zum Abschluss trat das Ballett mit Simone Wagner, Marielle Moser, Barbara Jahrstorfer, Sandra Baumgartner und Annemarie Krenn auf. Lichtund Toneffekte trugen zur gruseligen Stimmung beim Skeletttanz bei. Anschließend konnten sich alle auf der Tanzfläche wieder einmal auszutoben. Viele blieben bis in den frühen Morgen. – sr

 

 

Ehrennadeln für treue KSV-Mitglieder

PNP 19.01.2023 Osterhofener Zeitung

Jahreshauptversammlung mit Rückblick und Terminvorschau

Haardorf. Treue Vereinsmitglieder sind bei der Jahreshauptversammlung des Krieger- und Soldatenvereins (KSV) Haardorf am Samstagabend im Gasthaus Knöckl ausgezeichnet worden. Mit einem herzlichen „Willkommen“ begrüßte Vorsitzender Adi Schweiger viele Mitglieder des Vereins ebenso die Ehrengäste. Gekommen waren als Vertreter der Stadt Osterhofen Stadtrat Robert Kröll, Festmutter Martina Brandl, BKV-Geschäftsführer Stefan Harras, als Vertreter der Reservistenkameradschaft Artur Kolbe und Josef Zauner sowie die Vertreter der örtlichen Vereine. Mit einer Gedenkminute gedachten die Versammlungsteilnehmer der verstorbenen Kameraden. Nach dem gemeinsamen Essen zeigte Schriftführer Rolf Schwinger in seinem Rückblick viele Aktivitäten des Vereins auf. In der letzten Jahreshauptversammlung wurden Neuwahlen durchgeführt. Der Hö- hepunkt des Vereinsjahres war der Jahrtag am 15. Mai 2022 mit der Feier der 20-jährigen Partnerschaft mit der Ortsgruppe Oftering des OÖKB. Der Volkstrauertag wurde in Haardorf, Aicha und Niedermünchsdorf abgehalten. Mitglieder des Vereins beteiligten sich an der RKVereinsmeisterschaft in Otzing und am KK-Schießen in Marchtrenk. In Vorstandssitzungen wurde das Jahresprogramm besprochen. Mit Abordnungen beteiligte sich der Verein an den Jahrtagen beim Patenverein in Thundorf und beim Nachbarverein in Moos, ebenso bei der BKV-Friedenswallfahrt in Altenmarkt. Vorsitzender Adi Schweiger nahm an regionalen und überregionalen Versammlungen der BKV teil. Auch die Teilnahme am RK-Weinfest stand im Terminkalender. Den Vereinsmitgliedern wurde zu runden Geburtstagen gratuliert. Robert Kröll trug den Kassenbericht für das Jahr 2022 vor. Die neuen Kassenprüfer Christian Weigl und Josef (Pepe) Weigl bescheinigten eine korrekte Kassenführung. Die Versammlung entlastete einstimmig den Kassier. Vorsitzender Adi Schweiger erinnerte daran, dass die Aufgabe des Krieger- und Soldatenvereins die Pflege der Tradition und das Gedenken an die Vergangenheit seien. Ebenso gehöre die Teilnahme an kirchlichen Festen und die Beteiligung an örtlichen Veranstaltungen dazu. Als Vertreter der Stadt Osterhofen sprach Stadtrat Robert Kröll ein Grußwort. BKV-Kreisgeschäftsführer Stefan Harras lobte den aktiven Verein besonders für die Pflege der Patenschaft mit Oftering. Er wies auf geplante Veranstaltungen hin. Die Bezirksversammlung findet im 19. März und die Kreisversammlung am 24. März in Otzing statt. Der Termin für die Friedenswallfahrt in Altenmarkt ist auf den 30. September terminiert. Der Jahrtag in Haardorf wird am 7. Mai stattfinden. Ein gemeinsamer Ausflug mit Freiwilliger Feuerwehr und Tischkegelclub soll im Sommer nach Regensburg gehen. Die Ehrungen nahmen Vorsitzender Adi Schweiger, Stefan Harras und Robert Kröll vor. Für langjährige Vereinstreue wurden mit der Ehrennadel in Gold Alois Dorfmeister, Johann Hofmeister, Christian Knöckl, Alois Miedl, Max Mutz, Matthias Schweiger, Andreas Sigl, Günther Wagner, Christian Weigl und Stefan Weigl ausgezeichnet. – sr

 

Helles Licht siegt über den Krieg

PNP Osterhofener Zeitung 28.12.2022

Weihnachtsgottesdienst mit Pater Kuriakose

Haardorf. In der Pfarrkirche St. Martin haben Mitglieder der Kirchenverwaltung einen schön gewachsenen Christbaum aufgestellt und geschmückt. Auch das Kripperl mit der Heiligen Familie stand wieder an seinem angestammten Platz, gestaltet von Monika und Christa Dorfmeister. Die Freiwillige Feuerwehr Haardorf brachte das Friedenslicht aus dem Heiligen Land in die Kirche, das von vielen Gottesdienstbesuchern in einer Laterne nach dem Gottesdienst mit nach Hause gebracht wurde.
Gläubige aus Mühlham, Niedermünchsdorf und Haardorf waren in die Kirche an Heiligabend gekommen, um zusammen mit Pfarrvikar Pater Kuriakose die Geburt Jesu zu feiern. Jakob, dem jüngsten Ministranten, war es vorbehalten, das Christkind in die Krippe zu legen. Anschließend verehrte Pater Kuriakose es und betete es an.
„Sonnenlicht und Helligkeit wirken auf uns belebend, tagelange Bewölkung führt dagegen zu Antriebslosigkeit“, so Pater Kuriakose in der Predigt. In der Lesung spreche Jesus von der Botschaft des Lichtes, somit greife Gott in das Leben des Menschen ein. Die gegenwärtige Lage nannte Pater Kuriakose vergleichbar mit der Zeit zur Geburt Jesus: „Die Taten der Finsternis nehmen mit Krieg, Vernichtung und Gewalt zu“, stellte er fest. „Daher brauchen wir aktuell besonders das helle Licht, das die grausamen Situationen überwinden kann.“ Das Kind in Bethlehem sei das größte Geschenk Gottes, um die gefallene Welt zu retten. Es müsse eine Welt der gegenseitigen Achtung, der Ehrfurcht und des Miteinanders geben.
Der Kirchenchor gestaltete mit seinen Liedern den Gottesdienst gekonnt mit. Hell erleuchtet war der Kirchenraum nur durch Kerzen zum Weihnachtslied „Stille Nacht, heilige Nacht“. Fröhlichkeit und Freude waren wieder zurückgekehrt.
Nachmittags fand für die Kleinen eine Lichterfeier in der Pfarrkirche statt. Die Gestaltung hatte der Pfarrgemeinderat mit Vorsitzendem Alois Dorfmeister übernommen. Anschließend wartete zuhause die Bescherung der Kinder, die es oft schon nicht mehr erwarten konnten. − sr