Haardorf und Mühlham

Archiv des Autor: Robert

Sich den Frieden erarbeiten

22.04.2025 PNP Osterhofener Zeitung

Reservistenkameradschaft Haardorf-Aicha hält Rückschau

Haardorf. Zu Beginn der Jahreshauptversammlung der Reservistenkameradschaft Haardorf-Aicha hat Vorsitzender Franz Klingerbeck im Vereinslokal Knöckl neben zahlreichen Mitgliedern als Vertreter der Stadt Osterhofen Stadtrat Robert Kröll, stellvertretenden Kreisvorsitzenden der Bayerische Kameraden- und Soldatenvereinigung Georg Harras und Ehrenvorsitzenden Adi Schweiger des Krieger- und Soldatenvereins begrüßt.
Nach dem Totengedenken für verstorbene Mitglieder informierte Schriftführer Josef Zauner über das vergangene Vereinsjahr: Die regelmäßigen Monatsversammlungen waren gut besucht, zu Geburtstagen wurde den Vereinsmitgliedern gratuliert, an Veranstaltungen des KSV wurde teilgenommen. An der Kreisvorstandssitzung in Pankofen und an der sicherheitspolitischen Veranstaltung in Bogen nahmen Abordnungen der RK teil. An den Vorträgen zur Migration und zu „Brennpunkt Nahost“ nahmen Franz Klingerbeck, Artur Kolbe und Josef Ammerseder teil.
Die Vereinsmeisterschaft wurde in Otzing ausgeschossen. Sieger wurde Manuel Schäffer vor Werner Winnerl und Günther Zauner. Die Kameradschaft mit dem OÖKB Oftering wurde durch Besuche aufrechterhalten. Man beteiligte sich an der Friedensmaiandacht in Niederalteich, an der Friedenswallfahrt in Altenmarkt und am Jahrtag des KSV. Die Ehrenwache stellten Vereinsmitglieder beim Jahrtag und am Volkstrauertag. Gut besucht war das interne Grillfest. Ein Erfolg war das Weinfest mit Barbetrieb im Knöcklstadl. Die Kriegsgräbersammlung wurde an den Friedhöfen in Haardorf, Aicha und Niedermünchsdorf abgehalten. Artur Kolbe konnte zur Ehrennadel der Stadt Osterhofen gratuliert werden.
Anschließend trug Ferdinand Kaspar den detaillierten Kassenbericht vor. Die Revisoren Erwin Fredl und Franz Weigl bescheinigten korrekte Kassenführung. Die Versammlung entlastete einstimmig Kassier und Vorstandschaft.
Vorsitzender Franz Klingerbeck erinnerte daran, dass 80 Jahre Frieden durch die weltpolitische Situation sehr ins Wanken geraten seien. „Den Bürgern muss wieder mehr vermittelt werden, dass es nötig ist, dass Deutschland sich wieder verteidigen können sollte.“ Ziel sei es, der Öffentlichkeit zu vermitteln, dass Frieden erarbeitet werden muss.
In seinem Grußwort stellte stellvertretender Kreisvorsitzender der Georg Harras das 40-jährige Bestehen der Kreisgruppe Deggendorf-Straubing-Bogen in den Mittelpunkt, das in diesem Jahr gefeiert wird. Die Kreismeisterschaft wird am 17. Mai in Otzing abgehalten. Harras trat dafür ein, dass die Wehrpflicht zumindest nach dem schwedischen Modell wieder eingeführt werden soll. Ein großer Unsicherheitsfaktor bezüglich der weltpolitischen Lage sei der amerikanische Präsident Donald Trump.
Stadtrat Robert Kröll lobte das Engagement der Reservistenkameradschaft − ihre vielen Veranstaltungen würden zur Gemeinschaftsbildung beitragen. Ein festes Standbein ist die traditionelle Verbindung zum OÖKB Oftering. Im Mittelpunkt dessen Arbeit steht, den Friedensgedanken in die Bevölkerung zu tragen.
Vorsitzender Franz Klingerbeck informierte über bevorstehende Termine: Am 4. Mai hält der Krieger- und Veteranenverein seinen Jahrtag, die Friedensmaiandacht ist am 10. Mai in Niederalteich und die traditionelle Friedenswallfahrt am 27. September in Altenmarkt. Die Kreisgruppe feiert am 19. September ihr 40-jähriges Bestehen.
−sr

FF Haardorf Übung mit Langenisarhofen

11.04.2025 FF Haardorf

 

Gemeinsame Übung der Feuerwehren Haardorf und Langenisarhofen. Brandobjekt war der Hof von Alois Dorfmeister, die FF Langenisarhofen baute eine Löschleitung zur Bekämpfung des Brandes vom Haardorfer Mühlbach auf. Die FF Haardorf baute vom Oberflurhydranten eine Leitung mit einem Hydroschild auf, um ein Übergreifen der Flammen auf die Kreuzbergkirche zu verhindern.

Ein Fest für die ganze Gemeinde

PNP Osterhofener Zeitung

Palmsonntag in Haardorf

Haardorf. Ein besonderes Augenmerk wird am Palmsonntag in Haardorf auf die kindgerechte Gestaltung des Feiertags gelegt. Die Feierlichkeiten beginnen um 10 Uhr mit der Palmweihe vor dem Feuerwehrhaus.
Gemeinsam mit dem Kinder- und Familiengottesdienstteam sowie Pfarrgemeinderatsvorsitzenden Alois Dorfmeister und Gemeindereferentin Birgit Stuiber setzen sich die Kinder anschließend im Feuerwehrhaus spielerisch und mit Gebeten mit der Bedeutung des Palmsonntags auseinander. In der kindgerechten Atmosphäre entdecken sie die Hintergründe dieses Feiertags.
Währenddessen zieht die restliche Gemeinde mit Pfarrer Adolf Ortmeier feierlich in die Kirche St. Martin ein. Zum gemeinsamen Vaterunser kommen die Kinder in die Kirche und versammeln sich um den Altar. Diese neue Gestaltung des Palmsonntags ermöglicht den jüngsten Gemeindemitgliedern, sich intensiv mit der Bedeutung dieses Feiertags auseinanderzusetzen und gleichzeitig die Gemeinschaft in der Kirche zu erleben.
−oz