Haardorf und Mühlham

Archiv des Autor: Robert

Heute Verkauf der Kräuterbuschen

Osterhofener Zeitung 15.08.2017

Lebendige Tradition: Frauenbund Haardorf band sammelte zahlreiche Kräuter

Zahlreiche Kräuter hatten die Frauen gesammelt, um daraus Buschen zu binden. − Foto: Schwinger

 

Haardorf. In aller Frühe haben sich Frauen des Frauenbundes Haardorf zum Sammeln von Kräutern und Blumen in Hausgärten, Wiesen und Feldern aufgemacht. Sie sammelten für Kräuterbuschen Königskerzen, Johanniskraut, Pfefferminze, Liebstöckl, Rainfarn, Thymian, Sonnenblume, Eibisch, Stechapfel, Ringelblume, Goldrute und vieles mehr. Als Symbol für Maria werden häufig auch Rosen und Getreideähren in die Buschen hineingebunden. Sieben, neun, zwölf, 24 oder 99 verschiedene Kräuter gehören in einen Buschen, wobei u.a. die Zahl sieben für die Schöpfungstage und zwölf für die Apostel bzw. die Stämme Israels steht. Am Nachmittag trafen sich die Frauen bei Maria Oberleitner, um die Buschen zu binden, die morgen an Mariä Himmelfahrt im Gottesdienst gesegnet werden. Die Kräuterbüschel werden zuhause an einem luftigen Ort getrocknet und im Haus im Herrgottswinkel oder wie früher im Stall aufgehängt. Um vor Blitz und Unglück zu schützen war es Brauch, getrocknete Pflanzenteile zu verbrennen. Nach dem Binden gab es Kaffee und Kuchen für die fleißigen Frauen. Nach dem Gottesdienst heute werden die Kräuterbuschen verkauft. − sr

KSV und Reservisten in Oberösterreich erfolgreich

Osterhofener Zeitung 15.08.2017 PNP

Sie beteiligten sich an den Landesmeisterschaften im Kleinkaliber-Schießen

Kameraden des Krieger-und Veteranenvereins und der Reservistenkameradschaft zusammen mit Kameraden aus Oberösterreich.Die Vorsitzenden Franz Klingerbeck (l.) und Adi Schweiger (4.v.l.) freuen sich über den Erfolg. − Foto: Schwinger

 

Haardorf. Der Krieger- und Veteranenverein hat sich zusammen mit der Reservistenkameradschaft an den oberösterreichischen und Salzburger Landesmeisterschaften im Kleinkaliber-Schießen über 50 Meter auf der Sportschützenanlage in Marchtrenk nahe Linz beteiligt. Der OÖ- Landesverband des Kameradschaftsbundes unter Leitung des Landeskassiers Günther Müller richtete die Veranstaltung aus. Für die Versorgung waren die Obmänner Alfons Obereder und Franz Straße zuständig. Es beteiligten sich insgesamt 84 Mannschaften, dabei auch Schützenvereine in Tracht. In der Wertung Landesmeisterschaft belegte die 1. Mannschaft mit Roland Fredl, Josef Schmid, Bernhard Zitzelsberger und Erwin Fredl mit 343 Treffern einen hervorragenden 4. Platz. Die 2. Mannschaft mit Josef Zauner, Franz Klingerbeck, Florian Donnerbauer und Adi Schweiger wurde Elfter. Aus dem Bundesland Bayern nahmen acht Mannschaften teil. Diese Wertung gewann die 1. Mannschaft, den dritten Platz belegte die zweite Mannschaft. Der KSV Haardorf und die Reservistenkameradschaft nehmen am Sonntag, 3. September, an der 110-Jahr-Feier des OÖ-Kameradschaftsbundes Oftering teil. Es wird ein Bus eingesetzt, wobei auch Familienangehörige mitfahren können. Bei dem Fest wird an die Kameradschaft in Österreich ein Freundschaftsband der Haardorfer übergeben. − sr

Zeltlager mit Olympiade und Wasserschlacht

Osterhofener Zeitung PNP 10.8.2017

Ferienkinder hatten jede Menge Spaß – Jugendbüro und KJG campten am Jugendheim „Alte Schule“

 

Zum Abschluss des Zeltlagers feierten die Kinder und Jugendlichen einen Gottesdienst in der Kreuzbergkirche. Pfarrer Werner Eckstein hatte für die Hary Potter-Fans eine Zauberkugel dabei. − Foto: Schwinger

 

Haardorf. Das kirchliche Jugendbüro Osterhofen hat mit der KJG Haardorf am Jugendheim „Alte Schule“ das traditionelle Kinderzeltlager organisiert. Der angeschlossene Bolzplatz bot drei Tage lang ideale Voraussetzungen für 50 Buben und Mädchen von sechs bis zwölf Jahren. Sie stammten vorwiegend aus Aicha, Haardorf, Osterhofen, Wisselsing und Buchhofen. Aufgrund des sommerlichen Wetters bauten sie gleich nach dem Eintreffen die Zelte auf. Viele ehrenamtliche Helfer unterstützten Leiterin Sarah Knott, Maria Weigl und Julia Müller. In Anlehnung an „Harry Potter“ gab es Workshops, bei denen die Kinder Zauberhüte bastelten, schwarze Umhänge bemalten oder auch Zauberstäbe schnitzten und verzierten. Durch ein Kennenlernspiel wurden schnell neue Freundschaften geschlossen. Am ersten Abend führte die Nachtwanderung auf nahen Wegen durch Maisfelder zu den Arkaden auf dem Kreuzberg hinauf, was für viele unheimlich und kribbelig war. Dort wurde bei Fackellicht eine Gruselgeschichte vorgelesen. Es dauerte lange, bis man sich hinterher alle Erlebnisse erzählt hatte und die letzten Augen zufielen. Tags darauf fand eine Olympiade mit verschiedenen Stationen statt: Zauberstäbe weit werfen, auf Hexenbesen reiten oder Quiz- Fragen beantworten. Eine Wasserschlacht mit mehr als 400 Wasserbomben bereitete den Kindern viel Spaß. Die letzten Trockenen wurden bei der Wasserrutsche nass. Ambitionierte Fußballer schossen in der freien Zeit auf dem Bolzplatz das eine oder andere Tor. AmAbend war eine Disco geboten und am Lagerfeuer konnte man sich noch Würstl grillen. Für die Verpflegung sorgten die Mitglieder der KJG Haardorf. Sie bereiteten Nudeln mit Soße, einen Mitternachtssnack und Currywurst mit Pommes zu. Dazwischen wurde Obst und Gemüse angeboten. Nach einer kurzen Nacht wurde zusammen gepackt und aufgeräumt, ehe man sich auf den Weg zum gemeinsamen Gottesdienst mit Eltern und Bewohnern auf den Kreuzberg machte. Als Altartuch diente das mit allen Namen beschriebene Leintuch. Pfarrer Werner Eckstein hatte zur Predigt eine Zauberkugel mitgebracht und ging auf Harry Potter ein, der nicht nur gute, sondern auch schlechte Eigenschaften in sich ausmachte. – sr

 

Ein Blick in die Ster­ne

Osterhofen und Umgebung  – DONAU-ANZEIGER                     Montag, 7. August 2017

Frei­wil­li­ge Feu­er­wehr mach­te in­te­res­san­te Ex­kurs­ion zur Volks­stern­war­te nach Win­zer

Ludwig Göde brachte den Sternenhimmel nahe. (Fotos: Schwinger)

Haardorf. (rs) Die Freiwillige Feuerwehr machte einen sehr informativen Ausflug zur Volkssternwarte in Winzer. Christina Thöne zeigte in ihrem Vortrag verschiedene Eigenschaften der Planeten in unserem Sonnensystem auf: Entfernung von der Erde, Atmosphäre, Temperatur auf der Oberfläche, Größe, oder Wasservorkommen. Immer wieder stellte sie Verbindungen zu unserer bewohnbaren Erde her. Sie zeigte Bilder von verschiedenen Missionen auf die Nachbarplaneten. Ein Vorbeiflug an einem Planeten mit einer Entfernung von 100 Kilometern ist minimal im Vergleich zur Entfernung von der Erde. Das Planetarium ist mit 15 ausgedienten Kinositzplätzen ausgestattet. Am Sternenhimmel konnten die Sternbilder dargestellt werden. Im Zeitraffer liefen verschiedene Planetenkonstellationen ab. Es war möglich, vom nördlichen Sternenhimmel zum südlichen in kürzester Zeit zu wandern. Ludwig Göde verstand es die Interessen auch auf die Horoskope zu übertragen. Einige Haardorfer wollten wissen, wie Sternschnuppen entstehen, da diese, wenn man sie sieht, Glück bringen sollen. Die Jupitermonde wurden herangezoomt oder Asteroiden verfolgt. Da der Himmel bewölkt war, konnten im Planetarium keine Himmelskörper beobachtet werden. Dietrich Gerhard erklärte die technische Ausstattung, mit der man weit hinaus in Weltall blicken kann. Die beste Zeit, Himmelskörper zu beobachten sind die Monate Oktober und November, da es schon früher dunkel wird. Der Besuch der Sternwarte war für viele ein richtiges „AHA“-Erlebnis. Vom Platz vor der Sternwarte hatte man einen wunderschönen Blick in die Donauebene mit Osterhofen und Altenmarkt.

Übung: Woher das Wasser nehmen, wenn der Wald brennt?

Mittwoch, 5. Juli 2017  – DONAU-ANZEIGER

Haardorf. (rs) Zur traditionellen Gemeinschaftsübung trafen sich die Freiwilligen Feuerwehren Haardorf und Langenisarhofen am Poschenlohgraben am Ende der Kreuzbergstraße nach der Asphaltbahn. Die Einsatzleitung hatte Kommandant Robert Kröll. Angenommen war Rauchentwicklung bei einem Gebäude am nahen Waldrand. Im Graben wurde ein neuer Flachsauger getestet, ob genug Spritzwasser trotz niedrigem Wasserstand entnommen werden kann. Nach kurzer Zeit verlegte sich das Strahlrohr. Als Alternative könnte der herkömmliche Saugkorb verwendet werden, der aber nur für größere Tiefen geeignet ist. Dazu müssten Entnahmestellen geschaffen werden, wie in der anschließenden Besprechung festgestellt wurde. Die andere Einsatzgruppe schloss ihre B-Schläuche am Hydranten an. Es wurde aber festgestellt, dass für eine Waldbrandbekämpfung das Wasser nicht ausreichen würde. Um eine lange Leitung zum 900 Meter entfernten Haardorfer Mühlbach legen zu können, müssten die Schläuche des Landkreises angefordert werden, was mit Kosten verbunden ist. Die Donau ist etwa 200 Meter weiter entfernt. Geführt wurde die Haardorfer Gruppe vom zweiten Kommandanten Florian Donnerbauer, die Langenisarhofener von Gruppenführer Josef Streicher. (Fotos: Schwinger)

 

Erstes Brotzeitturnier der Stockschützen ausgerichtet

Mittwoch, 5. Juli 2017 – DONAU-ANZEIGER

Haardorf. (rs) Die Stockschützen des ESC Haardorf richteten auf der Asphaltanlage am Ende der Kreuzbergstraße ihr erstes Brotzeitturnier dieser Saison aus. Schirmherr Georg Weigl konnte bei angenehmen Temperaturen fünf Mannschaften aus der näheren Umgebung begrüßen. Man kämpfte in einer Doppelrunde um den Sieg. Da es sehr genau zuging, musste mit dem Maßband manchmal nachgemessen werden, wessen Stock näher an der Daube ist. Vorbeikommende Radfahrer und Fußgänger nahmen sich gerne Zeit, um den Sportlern zuzusehen. Erster Vorsitzender Karl-Heinz Schläger nahm nach manch engen Kämpfen die Siegerehrung zusammen mit Schirmherrn Georg Weigl und Stadtrat Robert Kröll vor. Als Sieger wurde die Mannschaft des EC Arcobräu Moos mit 13:3 Punkten und einer Stockquote von 2,36 geehrt. Den zweiten Platz erkämpfte sich der Löwen-Fanclub Thundorf mit 12:4 Punkten vor den Dorffreunden Ruckasing mit 9:7 Punkten. Aufgrund der besseren Stockquote platzierte sich die Mannschaft des EC Greising mit 3:13 Punkten vor dem Bayern-Fanclub Insider aus Plattling. Als Preise gab es für die beteiligten Mannschaften viele Sachpreise zum Aussuchen. Dankesworte richteten Schirmherr Georg Weigl und Stadtrat Robert Kröll an die Mannschaften und an den ausrichtenden Verein ESC Haardorf. Anschließend blieb man noch zusammen sitzen und erinnerte sich an alte Zeiten. (Fotos: Schwinger)