Haardorf und Mühlham

Archiv des Autor: Robert

Martina Brandl wird Festmutter des KSV

Osterhofener Zeitung 16.01.201

Sie übernimmt das Ehrenamt beim 150.  Gründungsfest im Mai – Aus der Jahreshauptversammlung

Bild Namen

Haardorf. Ein ereignisreiches Jahr 2013 steht den Kameraden des Krieger-, Soldaten- und Reservistenvereins Haardorf und Umgebung bevor: Das 150. Gründungsjubiläum wird am 11./12. Mai mit einer festlichen Bänderweihe groß gefeiert und dabei die seit 1863 gepflegte Kameradschaft hochgehalten. Am Samstag hielt der Verein Jahresrückblick mit Rechenschaftsberichten im Vereinslokal Knöckl und folgte dem Brauch des Festmutterbittens: Martina Brandl wird der Festivität ihre schützende und begleitende Hand verleihen. Die Jahreshauptversammlung stand ganz im Zeichen der Vorbereitungen auf das große Jubiläum. Der Festausschuss klopfte zunächst musikalisch an bei der ins Auge gefassten Festmutter Martina Brandl in Mühlham. Nach dem freudigen Empfang durch deren Familie machte sich die Abordnung in Begleitung der Auserwählten und der aufspielenden Vilstaler Blasmusikanten auf zum nächtlichen Marsch ins Vereinslokal. Dort begrüßte Vereinsvorsitzender Adolf Schweiger neben den Mitgliedern als Ehrengäste auch Bürgermeisterin Liane Sedlmeier, Stadtrat Georg Weigl, eine Abordnung des Patenvereins Thundorf, BKV-Kreisvorsitzenden Heinz Obtmeier, den Bezirksvorsitzenden der niederbayerischen Reservisten Josef Schmid, die RK-Vorstandschaft mit Franz Klingerbeck, Artur Kolbe und Günther Zauner sowie die Ehrenmitglieder Hans Schröck und Hans Friedberger. Mit dem Gedenken an verstorbene Kameraden wurde die Tagesordnung eröffnet.

Balken

Ausführlich ging Schriftführer Robert Kröll auf Zurückliegendes aus dem Jahr 2012 ein. In Erinnerung rief er dabei die letzte Jahresversammlung mit Ehrungen, die Generalversammlung bei der Partnerschaft Oftering (OÖ) mit Auszeichnungen, die Jahrtage in Haardorf, Thundorf und Moos, die Teilnahme am 50. Gründungsfest der SpVgg Aicha, Festausschusssitzungen, die Neueinkleidung der Mitglieder, örtliche Kirchenfeste und Feiern, das Weinfest der RK, die Restaurierung der Fahne, die Anschaffung der Jubiläumsbänder in Aiterhofen, die BKV Friedenswallfahrt zur Basilika St. Margareta, die Volkstrauertage in Haardorf, Aicha und Niedermünchsdorf mit Gedenkfeiern und Ehrenwache und die erfolgreich abgehaltene Christbaumversteigerung mit gutem Ergebnis. Die von den Kassenprüfern Franz Wiesmann und Hans Schwarzhuber für in Ordnung befundene Kassenführung legte Kassier Josef Pleintinger offen, worauf die Versammlung die Entlastung erteilte. In ihren Grußworten stellten Bürgermeisterin Liane Sedlmeier und BKV-Kreisvorsitzender Heinz Obtmeier das Kameradschaftsbewusstsein des traditionsreichen Vereins heraus. Seine Geschichte wird mit dem Fest zum 150-jährigen Bestehen einen Höhepunkt an Gemeinschaftsgeist erleben. Der Rückblick des Vorsitzenden befasste sich mit Dankworten für die Unterstützung im Vereinsjahr, aber auch mit Informationen zum Jubiläumsablauf: Mit dem Heimatabend der Huadara werden die Festtage am 10. Mai eröffnet. Am Samstag folgt der Jahrtag mit Heldengedenken am Kriegerdenkmal und anschließendem Ehrenabend in der Festhalle. Der Sonntag ist Jubiläumstag mit begleitenden Vereinen und Ehrengästen. Arg ins Schwitzen gebracht hat Martina Brandl den Festausschuss, bis sie ihre erlösende Einwilligung als Festmutter gab: Viele neckische Spielchen, dargereicht mit Hochprozentigem, mussten die Macher des Festes über sich ergehen lassen, bis es endlich auf dem spitzen Balken kniend und bittend für sie hieß: „Ja, ich will!“ Tobender Applaus der Kameraden und ein Blumenarrangement waren der freudige Dank der Bittsteller. – as

Benefiz-Hoagartn bereits am Freitag, 25. Januar

Osterhofener Zeitung 16.01.2013

Moos. Der Benefiz-Hoagartn in der Mooser Schlosswirtschaft findet nicht, wie irrtümlich berichtet, am 25. Februar, sondern bereits am Freitag, 25. Januar, statt. Beginn ist um 20 Uhr, Einlass um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei, es werden jedoch Spenden für einen schwer erkrankten Musikantenfreund gesammelt. Veranstaltet wird der Hoagartn von der „Niederalteicher Klarinettenmusi“ gemeinsam mit den „Huadara“ aus Moos, den „Jausengeigern“ aus Deggendorf und der „Rotbuschmusi“ aus Hengersberg. – tf

Großartige Spende an den Kinderschutzbund

Osterhofener Zeitung 09.01.2013

Wirt vom Mühlhamer Keller überreicht knapp 3000 Euro aus Erlös des Weihnachtsmarktes

Bild

Mühlham. Ein verspätetes, aber gut zu gebrauchendes „Christkindl“ haben die Vorstandsmitglieder Brigitte Treichl, Insa Pfeiffer- Ruhland und Christa Heinrich vom Kinderschutzbund Osterhofen bekommen: Erhard Skoda, Gastwirt im Mühlhamer Keller, überreichte ihnen am Sonntag einen Spendenscheck über 2964 Euro − so viel wie noch nie − aus dem Erlös des Weihnachtsmarktes. Das Geld kommt 40 bedürftigen Familien mit Kindern zugute. − a

Samstagabend mit Musik :-) Essen und etwas zu Trinken :-)

Nach dem ja Haardorf durch Funk und Fernsehen bekannt wurde, wollen viele Musikgruppen auch am Erfolg von Haardorf ein Stück abbekommen 🙂 eine war am Samstag beim Knöcklwirt 🙂 🙂 🙂 Ob der Schnellkurs im Tischkegeln was gebracht hat sei an dieser Stelle außen vor. 🙂 🙂 🙂 Unser Festwirt vom Oktoberfest aus Miedorf  war so begeistert das er sogar ein Tänzchen wagte 🙂 🙂 und sein Kollege aus Haardorf sang ein Liedchen 🙂 🙂 🙂

Der Besuch könnte auch den Untertitel haben:

🙂 Freunde besuchen Freunde und hatten viel Spaß !!!!! 🙂

Bischof segnet Sternsinger im Passauer Dom

Osterhofener Zeitung 05.01.2012

II Sternsinger

Haardorf. Mit anderen Ministranten aus dem Bistum haben auch die „Minis“ aus Haardorf im Dekanat Osterhofen in Begleitung von Pfarrvikar John Elavunkal bei der Aussendungsfeier am Freitag im Dom von Passau den Sternsingersegen von Diözesan-Administrator Bischof Wilhelm Schraml empfangen. In den nächsten Tagen werden sie in Dreikönigs-Gewändern von Haus zu Haus ziehen und den leuchtenden Stern von Bethlehem in die Stuben der Häuser tragen. Im Duft von Weihrauch schreiben sie unter dem Motto „Segen bringen – Segen sein“ mit Kreide die Jahreszahl „20 K+M+B 13“ gegen eine kleine Gabe auf den Türstock, was Gottes Segen für Familie, Haus und Hof bringen soll. Mitgegeben zum Jahreswechsel hat Bischof Wilhelm Schraml den mit Zügen und Omnibussen angereisten Ministranten Neujahrsgrüße für die Daheimgebliebenen. Sein Dank galt den Spendern der Sternsingersammlung, die damit vielen in Not geratenen Menschen in Tansania Hilfe und Unterstützung gewähren. – as/Foto: Schweiger

Rittern um die Keglerkrone

Osterhofener Zeitung 29.12.2012

Sandra Birkeneder und Konrad Moser Sieger beim Weihnachtskegeln

Bericht weihnachten Bild

Haardorf. An zwei Wochenenden bis zum Ereignis „Rittern um die weihnachtliche Keglerkrone“ sind die wieder Kegel gerollt, die mit dem Billardstock geschobenen werden und mittlerweile auch aus dem Bayerischen Fernsehen bekannt sind. Die Mitglieder des Tischkegelvereins ließen ein ums andere Mal beim Knöcklwirt Jubelschreie aufkommen. Mit einer vorweihnachtlichen unterhaltsamen Feier bereiten sich die Tischkegelfreunde jedes Jahr auf den alles entscheidenden Finaldurchgang vor, der über Sieg oder Resultatverbesserung beim Weihnachtskegeln entscheidet. Die Nase vorne in der Damenwertung hatte Sandra Birkender mit 40 Holz. In der Herrenklasse siegte Konrad Moser mit 44 Holz dank eines besseren Stechergebnisses vor Seriensieger Christian Knöckl mit gleicher Kegelzahl. Der Tischkegelsport setzt bestimmte bayerische Wirtshaustugenden voraus: Da stehen robustes Sitzfleisch und unterhaltsames Wohlbefinden bei Bier und Brotzeit am Stammtisch, dem Spieltrieb beim Schafkopf und auf den Kegelbahnen gegenüber. Doch beides lässt sich in Haardorf bei den Keglern in Einklang bringen und genüsslich ausleben. Am Samstag hat der TKC zur Weihnachtsfeier mit Auflösung des Weihnachtskegelns eingeladen. Durch das Abendprogramm führte in bester Manier Vorstandsmitglied „Gams“ (Alois Jahrstorfer). Zuerst galt die Zuwendung der Kegelfreunde dem Besinnlichen, der Vorweihnacht mit passenden Liedern und Geschichten, vorgetragen und eingestimmt von Kirchenchor und Martha Feigl. Nach dem gemeinsamen Weihnachtsmahl hieß es abwechselnd für Frauen und Männer mit den Billardstöcken auf der bereit gestellten Bahn auf Kegeljagd zu gehen. Für 60 Tischkegler stand nun die kleine weiße Kugel im Blickpunkt und der Wettbewerb um die besten Resultate und damit um die schönen und begehrten Sachpreise. Die weihnachtliche Keglerkrone und damit die Goldmedaille sicherte sich Sandra Birkeneder mit 40 Holz. Silber erging dank eines besseren Stechergebnisses an Christa Knöckl vor Beate Knöckl auf den Bronzeplatz und Marion Obermeier, der Keglerin der Herzen, alle mit 38 Holz. Die Resultate ergänzten Edi Fröschl und Lisa Schlederer mit 37 Holz, Uli Miedl, Emmi Brandl. Mariele Moser, Resi Weigl und Christina Winhart 36 Holz. Abgelöst hat in der Herrenwertung Konrad Moser mit 44 Holz den siebzehnfachen Gewinner Christian Knöckl dank eines besseren „Ritterschubes“ um die Herrschaft der Weihnachtskegler. Die Bronzemedaille holte sich Stefan Weigl mit 43 Holz. Dahinter reihten sich Christian Weigl, Michael Wagner, Hans Weigl, Erhard Knöckl und Andreas Birkeneder mit 42 Holz ein. – as