Allgemein
Am Kriegerdenkmal senkten sich die Fahnen
Osterhofener Zeitung Freitag, 12. Mai 2017
Krieger- und Soldatenverein begeht seinen Jahrtag gemeinsam mit der Reservistenkameradschaft
Haardorf. Seinen Jahrtag hat der Krieger- und Soldatenverein Haardorf am Sonntag gemeinsam mit der Reservistenkameradschaft begangen. Auch die Abordnungen der Ortsvereine standen mit ihren Fahnen in der Kreuzbergkirche Spalier, um mit Pfarrvikar Rocky Clement einen Gedenkgottesdienst zu Ehren der Verstorbenen zu zelebrieren. Zum Gedenken an die Opfer beider Weltkriege zogen die Vereinsabordnungen von KSV und RK Haardorf, KSV Thundorf, KRK Moos-Isarhofen, die Feuerwehren aus Haardorf, Aicha und Niedermünchsdorf sowie der Oberösterreichische Kameradschaftsbund Oftering mit ihrem Vorsitzenden Alfons Hoheneder zur Kreuzbergkirche.Musikalisch begleitet wurde sie von den Vilstaler Musikanten. Nach der Messe sprach Pater Rocky Clement am Kriegerdenkmal ein Gebet. KSV-Vorsitzender Adolf Schweiger stellte in seiner Ansprache fest, dass sich die Welt im Wandel befindet. Kriege hätten seit jeher die Zeit mitgeprägt und dabei großes Leid und Elend hinterlassen. Die politische Entwicklung deute darauf hin, dass sich in Zukunft nichts daran ändern wird. Zu groß seien Gewinn- und Machtstreben. Die gegenwärtige Situation mit den vielen Terroranschlägen und kriegerischen Auseinandersetzungen weltweit versetzten die Menschen in Angst und Schrecken. Das Gedenken an die Opfer von Konflikten, Terror Verfolgung und Kriegen steht am Jahrtag im Mittelpunkt. In Anerkennung Ihres Einsatzes für Heimat und Vaterland stellte Schweiger eine Schale ab. Dank sagte Schweiger Pfarrvikar Rocky Clement, den Vereinsabordnungen und 3. Bürgermeister Kurt Erndl für ihre Teilnahme. Die Ehrenwache am Kriegerdenkmal hielten Erwin Fredl, Josef Zauner, Josef Ammerseder und Arthur Kolbe. Feierlich umrahmt wurde die Zeremonie von den Vilstaler Musikanten, diezumAbschluss die deutsche Nationalhymne anstimmten. − oz
Haardorfer Florianjünger wieder erfolgreich!

Teilnehmer Wissenstest
Am Samstag 22.04.2017 nahmen 8 Mitglieder der Jugendfeuerwehr am Wissenstest in Pankofen teil. 2 legten Stufe 1 ab, der Rest die Stufe 2. Hauptthema war dieses mal „Brennen & Löschen“. Je nach Stufe sind verschieden viele Fragen zu beantworten. Auch praktische Übungen, wie CM-Strahlrohre erkennen und verschiedene Knoten, gehören dazu. Alle 8 Teilnehmer waren sehr erfolgreich!

Wer hat jetzt recht?!?

CM-Strahlrohre erkennen
Es ist „Feierabend“ für die einstigen Nothelfer
Osterhofen 6. Dezember 2016 – Deggendorfer Zeitung
Urkunden für treue Feuerwehr-Senioren bei der Weihnachtsefeier der FF Senioren r.d.Donau
Haardorf. Es ist Feierabend geworden für die einstigen Nothelfer im Landkreis Deggendorf. Über Jahrzehnte haben sie sich in den Dienst am Nächsten gestellt und in vielen Fällen große Hilfe geleistet. Die kameradschaftliche Verbundenheit zum Feuerwesen führt sie in der Adventzeit zum „Schnoadan und Lus’n“ zusammen. Am Sonntag fanden sich die Feuerwehrsenioren zu unterhaltsamer Sitzweil im Gasthaus Knöckl ein und lauschten weihnachtlichen Geschichten und Liedern.
Wegen ihres gereiften Alters sind sie aus dem aktiven Feuerwehrdienst verabschiedet, in ihren Heimatdörfern aber trotzdem noch immer Vorbilder und Gesellschaftsstützen, wenn es heißt: „Zusammenrücken und Helfen“! Die Adventszeit ist für viele alt gediente Wehrmänner eine Zeit der Begegnung, die den Wert einer Kameradschaft heraushebt und in Besinnlichkeit an Zurückliegendes erinnern lässt.
Feuerwehr-Seniorenvorsitzender Klaus Heller hieß seine Gäste zur Weihnachtsfeier willkommen. Besondere Grüße ergingen an stellvertretenden Landrat Roman Fischer, Osterhofens 2. Bürgermeister Thomas Etschmann, die Kreisbrandmeister Xaver Altschäfl, Konrad Seis und Manfred Ziegler sowie die Ehrenmitglieder Willi Mahler und Karl Fischer.
Einleitend zum besinnlichen Teil sagten stellvertretender Landrat Roman Fischer und Thomas Etschmann Dank für das Jahrzehnte erbrachte Ehrenamt und die damit verbundenen Leistungen zum Wohle der Bürger. KBM Xaver Altschäfl hob das gute Einvernehmen zwischen altgedienten und jungen Feuerwehrkameraden heraus, das für jede Wehr zum Vorteil sei.
Mit einem unterhaltsamen Gastgeber-Vorwort wartete Hermann Unverdorben den Gästen rechts der Donau auf und lud ein mit dem AH-Dreigesang dazu ein, der staaden Vorweihnachtszeit in besinnlicher Freude zu begegnen. „A wengal schnodan, a wengal singa und spuin“, damit machten Anton Binner, Armin Weber und Heribert Englmann vom AH-Dreigesang in Begleitung von Otto Würgert den Anfang. Sie brachten es auf den Punkt, warum einer gepflegten „Sitzweil“ nichts entgegenzusetzen ist: Sie verkörpere den Wunsch nach Erwartungen, der Spannungen und des Hoffens auf ein friedliches Leben, konstatierte Armin Weber und hat damit wahrscheinlich recht.
Urkunden für treue Feuerwehr-Senioren durften für 20 Jahre Rudolf Huber Forsthart, Josef Buchner, Thundorf, und Josef Kilger, Stephansposching, entgegennehmen. 25 Jahre sind Alois Krotzer, Rettenbach, und Günther Sauer, Buchhofen, dem Verein treu ergeben. as
„Wir gehen nicht in Rente, wir ziehen nur um“
Osterhofen 16. September 2016 – Deggendorfer Zeitung
Wirtspaar Simona Tausova und Erhard Skoda verabschiedet sich mit Wehmut vom „Mühlhamer Keller“
Gabi Schwarzbözl
Mühlham. Auf der Donau ziehen die Schubverbände vorbei, im Biergarten herrscht Hochbetrieb: Simona Tausova und Erhard Skoda haben alle Hände voll zu tun. Das ist gut fürs Geschäft, aber auch für den Kopf: „Da kommt man nicht zum Nachdenken“, sagen beide. Denn am morgigen Sonntag öffnen sie „ihren“ „Mühlhamer Keller“ zum letzten Mal. Am 12. Oktober wechselt das Wirtspaar nach Deggendorf und übernimmt den „Goldenen Engel“.
„Der Schalter ist in meinem Kopf noch gar nicht umgelegt“, gesteht Erhard Skoda. Das kommt wohl erst, wenn er nach das Schild „Geschlossen“ aufhängen wird. Dann wird die Wehmut groß, das ist beiden schon Tage vorher anzusehen. Denn der „Mühlhamer Keller“ ist ihnen in den vergangenen zehn Jahren sehr ans Herz gewachsen.
Kein Wunder, hatten sie doch auch viel Erfolg damit: Von Aschermittwoch bis Oktober ist die Ausflugsgaststätte mit dem laut Brauereidirektor Holger Fichtel „schönsten Biergarten an der Donau“ geöffnet. Bei schönem Wetter ist die Terrasse voll, Radler, Ausflügler und jeder, der sich am Fluss bei Brotzeit und Bier erholen möchte, hält Einkehr. Sülze mit Bratkartoffeln oder die Brotzeittürmchen sind legendär; vergangenes Jahr war die Kalbshaxe „der Renner“, erinnern sich Erhard Skoda und Simona Tausova.
Neben dem besonders schönen Ausblick auf die Donau und ihre Auenwälder, der zu jeder Jahreszeit zum Verweilen einlädt, geben das Wirtspaar und das Personal den Ausschlag, um aus dem „Mühlhamer Keller“ etwas besonderes zu machen. Kein Wunder, dass sie 2015 in der Kategorie bis 500 Plätze von den Gästen zu „Deutschlands schönster Biergarten“ gewählt wurden.
Großen Anklang fand auch der besondere Charme des Mühlhamer Christkindlmarkts, wenn die Biergarten-Terrasse tief verschneit ist und Wirtspaar wie Dorfleute zusammen Glühwein ausschenkten und an Ständen weihnachtliche Dekoration und Geschenke verkauften. Überhaupt schwärmt Simona Tausova von der Freundlichkeit im Dorf: „Wir haben die besten Nachbarn der Welt“, sagt sie, die sich nie über parkende Autos oder Lautstärke im Biergarten beschwerten.
Deshalb freut sie sich, wenn am morgigen Sonntag neben dem Stammtisch viele Leute aus dem Dorf ein letztes Mal zu Gast sind. Jeder kann vorbeikommen, doch eine Abschiedsparty wird es nicht: „Wir gehen nicht in Rente“, sagt Tausova, sondern ziehen nur um auf die andere Donauseite.
Der Grund: Das klassische Ausflugslokal „Mühlhamer Keller“ bedeutet sehr viel Arbeit mit sehr langen Arbeitstagen, in der Sommersaison ist kein einziger freier Tag drin. „Das macht Spaß, aber das schafft man nicht im Alter“, wissen Simona Tausova (46) und Erhard Skoda (53) und signalisierten deshalb der Brauerei Arcobräu in Moos, dass sie bei Gelegenheit wechseln wollen. Dass die Chance so schnell kommt, damit hatten sie nicht gerechnet. Doch ein Angebot wie den „Goldenen Engel“, bei dem man einen Ruhetag hat und die Arbeit anders organisieren kann, das kann man nicht ablehnen, sind sie sich einig. Und wissen: Nach dem Erfolg im „Mühlhamer Keller“ können sie hier nichts mehr toppen: „Wir haben unser Bestes gegeben.“ Deshalb soll sich hier ein neuer, dynamischer Wirt mit seinen Ideen einbringen und sie freuen sich auf die Herausforderung im „Goldenen Engel“.
Das Gute für die Zwei: Das Stammpersonal mit Köchen und Service geht mit. Deshalb wird es auch in Deggendorf bayerisch-österreichisch-böhmische Küche geben. An ersten Ideen für Mittags- und Abendkarte tüfteln sie gelegentlich, aber viel Zeit für die Vorbereitung hatten sie noch nicht. Die heuer besonders lange Biergartensaison hat sie gefordert.
Auch die Brauerei ist froh, dass Tausova und Skoda weiterhin mit Arcobräu zusammenarbeiten wollen und das Wirtshaus in Deggendorf übernehmen. Brauereidirektor Fichtel dankt den beiden: „Sie haben aus dem ’Mühlhamer Keller‘ wirklich wieder was gemacht“, und die Brauerei das entsprechende Geld investiert. Jetzt ist Arcobräu auf Pächtersuche, wobei laut Fichtel eine Verpachtung wohl nicht jetzt zum Saisonende erfolgen wird: Er hofft auf ein neues Pächterehepaar zur nächsten Saison.
Für Simona Tausova und Erhard Skoda ist nach diesem Wochenende Schluss. Dann bleiben keine vier Wochen, am 12. Oktober sperren sie im „Goldenen Engel“ auf. Der Blick auf die Donau wird ihnen fehlen, das wissen sie jetzt schon. Und freuen sich, wenn sie künftig einen freien Tag nehmen können und als Gäste in den „Mühlhamer Keller“ kommen: „Dann werden wir die Terrasse aus anderer Perspektive genießen können“, sagt Erhard Skoda.
Jungfeuerwehr besteht „Bayerische Jugendleistungsprüfung“
Am Samstag 10.09.2016 legten 5 Mitglieder unserer Jungfeuerwehr in Schaufling die „Bayerische Jugendleistungsprüfung “ ab. Nach gründlicher Vorbereitung und regelmäßigem Training mußten die 5 Prüflinge ihr Können in 5 verschiedenen Einzel- bzw. 5 Truppübungen zeigen. Es mußte zum Beispiel, ein Mastwurf am Saugkorb angelegt, ein doppelt gerollter C-Schlauch innerhalb eines begrenzten Feldes ausgeworfen werden, oder mit der Kübelspritze ein Eimer umgespritzt werden. Auch ein Theorieteil gehört zu dieser Prüfung.
Natürlich haben alle 5 mit Bravour bestanden!