Haardorf und Mühlham

Allgemein

Kurt Schäffer ist mit 84 Ringen Meister

Osterhofener Zeitung 02.12.2010

Pokale für die besten Kleinkaliber- Schützen bei Jahresabschlussfeier

 

Haardorf. Das Reservistenjahr endet jährlich mit der Jahresabschlussfeier im Vereinslokal zum Knöcklwirt. Eingeladen dazu hat Vorsitzender Günther Zauner am Samstag die Mitgliedschaft der RK Haardorf-Aicha mit Partnern sowie den Bezirksvorsitzenden der niederbayerischen Reservisten, Josef Schmid. Kurz wurde das Vereinsjahr mit seinen Höhepunkten an wehrpolitischen und gesellschaftlichen Aktionen und Aktivitäten in der weihnachtlich gerichteten Wirtsstube in Erinnerung gerufen. Der Rückblick des Vorsitzenden befasste sich mit den gut besuchten Monatsversammlungen, der Generalversammlung der Partnerschaft Oftering (OÖ), Jahresversammlung mit Ehrungen, Jahrtag, wehrpolitischen Unterrichts- und Informationstagen, die Begleitung bei Kirchenfesten und Volkstrauertagen aber auch zu gesellschaftlichen Verpflichtungen. Ein Zeichen von Kameradschaftsgeist und Zusammengehörigkeitsgefühl sei die jährliche Vereinsmeisterschaft im Kleinkalibergewehr-Schießen auf den Bahnen der Reservistenkameradschaft Künzing. Die Nähe der örtlichen RK-Mitglieder zum Schießstand lässt stets eine rege Beteiligung erwarten, so dass auf der 50 Meter langen Schießanlage unter Aufsicht von Hans Haböck, Max Weinfurtner und Rudolf Endl wieder gute Ergebnisse erzielt wurden. Den Vereinsmeistertitel holte sich mit 84 Ringen Kurt Schäffer. Einen Ring dahinter lag Zweitplatzierter Werner Winnerl. Den dritten Podestplatz sicherte sich Johann Dorfmeister mit 80 Ringen. Weiter platzierten sich Josef und Günther Zauner, Franz Weigl, Adolf Schweiger, Erwin Fredl, Hans Burgstaller und Josef Ammerseder. Vorgestellt hat der Vorsitzende abschließend die Jahresplanung. Als nächstes Treffen wird die Monatsversammlung am 3. Februar 2011 angegeben. Die Jahreshauptversammlung mit Neuwahl der Vorstandschaft findet am 12. März im Vereinslokal statt. – as

Wer braucht schon München / Oktoberfest 2010

4. Niedermünchsdorfer Oktoberfest das Original/ München die Kopie 🙂

Wieder ist es uns gelungen das Oktoberfest in München in den Schatten zu stellen. 🙂 Torwandschießen / Büchsenwerfen / Losstand / Kegeln und Spickern waren die Hauptattraktionen…… neben Gigerl und Schweinshaxen natürlich…. ach ja „Original Oktoberfestbier“ gabs natürlich auch. Der „Organisatorische Aufwand“ ist zwar groß, aber wenn viele Hände / Freunde helfen “ kein Problem“.

Bildergalerie

 

 

Atomunfall im Kernkraftwerk Isar II

Haardorfer Feuerwehrler unter den Strahlungsopfern 

Notfallstationsübung im Landkreis Deggendorf ( Hauptschule Plattling )

Ein Einsatz der hoffentlich nie eintreten wird, und doch geübt werden muss // Atomkraftwerk Isar II „Störfall“ mit Austritt von „Radioaktiver Strahlung“. Mitglieder der Haardorfer Jungfeuerwehr stellten sich als Strahlungsopfer zur Verfügung. Mit rund 80 weiteren Opfern wurde dieses Szenario geübt. An verschiedenen Stationen wurden die Strahlungsopfer von BRK und FFW betreut / untersucht / die Strahlung gemessen / geduscht / wieder gemessen …  tja gut das es nur eine Übung war…..  Diese Katastropenschutzpläne einer  Notfallstation kommen zum Tragen, wenn es sich wie in diesem Fall um Reaktorunfälle oder sonstige größere bakterielle / chemische Unfälle oder Anschläge handelt.

Einige Bilder in der Galerie

Johann Friedberger 50 Jahre bei der Marianische Männerkongregation

 

Zu einem eindrucksvollen Glaubenszeugnis wurde die Maiandacht der Marianischen Männerkongregation (MMC) Straubing Ortsgruppe Haardorf- Aicha. Die Sodalen fanden sich in der Pfarrkirche St. Thomas in Aicha ein um mit Ortsobmann Hermann Unverdorben die Andacht zu feiern. Die Ziele der Kongregation sind zeitlos aktuell: Verantwortung für das eigene Seelenheil und das der Mitmenschen, Weitergabe des Glaubens bei eigener religiöser Fortbildung und die Sorge bei sozialer Not hier und in aller Welt sowie die Verehrung der Schutzfrau Bayerns , der Muttergottes. Nach der feierlichen Andacht wurden im Gasthaus Wagner beim gemütlichen Beisammen sein Ehrungen vorgenommen bevor der Ehrengast Stadtrat und Sodale Georg Weigl begrüßt wurde. Als Jubelsodale wurde für 50 Jahre aktive Mitgliedschaft Johann Friedberger aus Niedermünchsdorf ausgezeichnet. Dieser bekam neben der Medalie auch einen Rosenkranz. Des weiteren wurden für 40 Jahre Johann Wagner aus Aicha und für 30 Jahre Mitgliedschaft Martin Apfelbeck und Josef Schmid (beide Haardorf) ausgezeichnet. Ortsobmann Hermann Unverdorben lud die anwesenden Sodalen zur nächsten Veranstaltung ein: Das 2. Hauptfest mit Wallfahrt zur Wallfahrtskirche Bogenberg am 5. September 2010. Auch Nicht – Mitglieder und Frauen sind willkommen.

So lernen die „Alten“ von den „Jungen“

Auch der Krawattenknoten will gelehrnt sein 🙂

Am 22. März traffen sich die Freiwilligen Feuerwehrler zur jährlichen UVV Schulung beim Knöckl-Wirt. Um der Schulung etwas neuen Schwung zu geben durften diesmal die Jugendfeuerwehrler den „Alten“ etwas beibringen. Als erstes frischte der 1. Kommandant Robert Kröll die theoretischen Kenntnisse in Sachen Knotenkunde bei den Anwesenden etwas auf. Dann wurden die Knoten von der Jugend an verschiedenen Stationen, die sie hergerichtete hatten, denn Schulungsteilnehmern in der Praxis gezeigt. Welchen Knoten verwendet man um eine Feuerwehraxt in den 1. Stock zu ziehen, mit welchem verbindet man zwei unterschiedlich dicke Seile, und der allseits beliebte (oft vergessene oder verlernte) Rettungsknoten konnten die „Jungen“ den „Alten“ wieder ins Gedächtnis rufen. Nach dem alle üblichen Feuewehrknoten wieder von allen beherrscht wurden ging man in den gemütlichen Teil über. Mit sichtlichem Spaß wurde diese UVV Schulung von allen Generationen unserer Feuerwehr absolviert!