Haardorf und Mühlham

Allgemein

Knapper Vorsprung: Manuel Schäffer ist Vereinsmeister

Osterhofener Zeitung 01.12.2009
Jahresabschlussfeier der Reservisten

RK Haardorf 

Mit den Siegern der Vereinsmeisterschaft Manuel Schäffer (3.v.l.) und  Franz Weigl (2.v.r.) freuen sich die Vorsitzendenden Artur Kolbe (v.l.) und Günther Zauner sowie Bezirksvorsitzender Josef Schmid, Stefan Harass (hinten v.l.), Josef Zauner und Ferdinand Kaspar. − Foto: Schweiger

Haardorf. Mit der Jahresabschlussfeier hat sich die Reservistenkameradschaft am Samstag im Vereinslokal Knöckl in dieWinterpause verabschiedet. Viele Kameraden mit Begleitung waren der Einladung von Vorsitzenden Günther Zauner nachgekommen. Das jährliche Treffen zu Beginn derAdventzeit ist einwichtigerBestandteil einer harmonisch agierenden Gemeinschaft, deren Prinzip der Kameradschaftspflege und der Zusammenführung früherer Soldaten der Bundeswehr obliegt, findet der Vorsitzende. Kurz umrissZauner zurückliegendeAktivitäten und dankte für die rege Unterstützung.
Erwähnenswert fand er zudem die gut besuchten Monatsversammlungen, den jährlichen Jahrtag, den Prinzessin Gundelinde- Marsch in Moos, die Vereinsmeisterschaft imKKSchießen, Pokalschießen auf BW-Anlagen, das Weinfest, die Friedenswallfahrt zurBasilika St.Margaretha in Altenmarkt und die gute Beteiligung an den Volkstrauertagen in Haardorf, Aicha und Niedermünchsdorf. Mit der Ehrung derVereinsmeister im KK Schießen wurde dem sportlichen Bestandteil genüge getan. Bezirksvorsitzender der Reservisten Josef Schmid und die Vorsitzenden Günther Zauner undArturKolbe nahmen dieMeisterehrung vor.Den ersten Platz auf der 50Meter langen KK Schießanlage der Künzinger Reservistenkameradschaft belegte mit einem Ring Differenz zum Zweitplatzierten Manuel Schäffer mit 83 Ringen. Dahinter folgten Franz Weigl sen. mit 82 Ringen, Werner Winnerl 81 Ringe, Ferdinand Kaspar 80 Ringe undKurt Schäffer 77 Ringe. Nach einer Vorschau über das anstehende Jahresprogramm widmeten sich die Kameraden bei guter Verpflegung durch die Wirtsleute derGemütlichkeit. − as 

Alter Ausschnitt aufgetaucht

Kreuzberg

Ein Original Ausschnitt aus einem Buch oder einer Zeitschrift aus dem Jahr 1869 wurde mir vor kurzem zugesendet. Darauf ist der Kreuzberg abgelichtet und eine historische Beschreibung zu lesen. Aufmerksam wurde der ehemalige Besitzer durch unsere Homepage. Nach dem ersten E-Mail Kontakt bekam ich Post aus Bamberg. Sorgfältig eingepackt kam die wertvolle Fracht bei mir an!

Danke Herr Mur aus Bamberg!

Auffahrunfall: Vier leicht Verletzte

Osterhofener Zeitung 03.11.2009

Haardorf Unfall 03.11.09

 Osterhofen/Haardorf. Beim Linksabbiegen eines 61-jährigen Autofahrers aus Osterhofen ist es am Montag gegen 17 Uhr zu einem Auffahrunfall auf der B 8 gekommen: Laut Polizei wurden dabei vier Personen leicht verletzt und es entstand Sachschaden in Höhe von knapp 25 000 Euro. Die B 8 musste bis 18.30 Uhr für den Verkehr voll gesperrt werden. Der Osterhofener wollte, aus Richtung Plattling kommend, nach links in die DEG 12 Richtung Haardorf einbiegen, bremste ab und ordnete sich deshalb in der Fahrbahnmitte ein. Ein nachfolgender Lkw-Fahrer aus dem südlichen Landkreis konnte nicht mehr rechtzeitig abbremsen: Der 51-Jährige fuhr auf und schob das Auto des Osterhofeners auf die Gegenfahrbahn. Dort kollidierte der Pkw mit dem Wagen einer entgegenkommenden 58-Jährigen aus Osterhofen. Dabei wurden sowohl sie, als auch ihr Beifahrer leicht verletzt. Beide wurden nach einer Erstversorgung durch das BRK ins Krankenhaus Deggendorf eingeliefert. Ebenfalls leicht verletzt wurden der 61-jährige Osterhofener und sein Beifahrer, sie wurden ins Krankenhaus Vilshofen gebracht. Der Lkw-Fahrer und seine beiden Beifahrer blieben unverletzt. Um Straßensperrung, Umleitung des Verkehrs und Fahrbahnreinigung kümmerten sich die Feuerwehren Osterhofen, Haardorf und Langenisarhofen. Seitens der Polizei war der Operative Ergänzungsdienst (ehemals Einsatzzug) aus Straubing vor Ort. Die drei beteiligten Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. – gs/Foto: Schiller

Jugendfeuerwehr Haardorf

 

P1030789

TLFAm 10.10.2009 fuhren die vier Feuerwehranwärter unserer Jugendfeuerwehr nach Plattling ins FW – Haus um am Wissenstest 2009 teilzunehmen. Als erstes mussten sie verschiedene Dienstgrade anhand der Ärmelabzeichen erkennen und benennen können. Dann ging es weiter zur Station „Notruf Absetzen“. Als nächstes musste man die Funktion und Handhabung einer Kübelspritze und eines Feuerlöschers erklären. Zum Schluß kam dann der eigentliche Wissenstest, in dem es in diesem Jahr um den Aufbau unserer Feuerwehren und um den Jugendschutz ging. Alle vier Aufgaben wurden von unseren Anwärtern mit Bravour gelöst. Kommandant Robert Kröll verlieh noch an Ort und Stelle die Plaketen.Ausflug Furtner&AmmerDrehleiter Metz Nach dem Wissenstest fuhr man noch nach Landau an der Isar zur Firma Furtner und Ammer (Feuerwehrfahrzeugausrüster) und begutachtete die neuesten Innovationen der Ausrüsterbranche. Man bestaunte die neueste Drehleiter von Metz, viele Feuerwehr- und Rettungsdienstfahrzeuge, wie diese von der nackten Karosserie bis zum Einsatzfähigen Fahrzeug aufgebaut werden, die neuesten Tragkraftpumpen, bevor dieser Tag dann mit einer gemütlichen Brotzeit und der Heimfahrt ausklang.

Pfarrfamilien danken ihrem scheidenden Hirten – Abschied bei Gottesdiensten

Osterhofener Zeitung 01.09.09

 bild Dragula

 Aicha/Haardorf. In würdevollen Gottesdiensten haben die Pfarrfamilien Aicha und Haardorf ihren Seelsorger Pfarrer Emil Dragula verabschiedet und ihm mit Geschenken Dank gesagt. Mit der Segnung der vom Frauenbund Aicha gestifteten neuen Madonnenfigur ging für den scheidenden und liebgewonnenen Hirten ein großer Wunsch in Erfüllung.
Sichtlich berührt vom herzlichen Abschied der Pfarrgemeinden Aicha und Haardorf dankte Pfarrer Emil Dragula in seinen Abschiedsgottesdiensten für die Aufgeschlossenheit und Offenheit, die zum außergewöhnlich guten Miteinander beitrugen. Er sagte allen eine offene Türe zu, die irgendwann im neuen Pfarrverband Grattersdorf/Auerbach seine Nähe suchen. Besonderen Dank für die gute Zusammenarbeit durften die Mesner, die Ministranten, die Chöre, die Kirchenverwaltungen, die Pfarrgemeinderäte und Vereine der beiden Christengemeinden entgegennehmen. Mit der Bitte, ihn auch in Zukunft nicht vergessen zu wollen, spendete der scheidende Geistliche ein letztes Mal als Pfarrherr den Segen Gottes.
Pfarrgemeinderatsvorsitzende Marianne Pleintinger fasste in Aicha ihre Abschiedsworte in Verse: Sie blickte auf eine mit Freude und Frohsinn gelebte Zeit zurück, deren Ergebnisse zur besten Zufriedenheit aller ausgefallen seien. Als kleines Erinnerungsgeschenk übergab sie im Beisein von Kirchenpfleger Franz Wagner eine Bilddokumentation über vier Jahre seelsorgerisches Wirken in der Pfarrei Aicha.
Der Kinderchor sagte mit einem Lied und Sonnenblumen „Pfiat God“. Der Frauenbund überreichte Wärmendes für die kalten Wintertage in Grattersdorf, die Ministranten kleideten den Priester mit einem neuen gelben T-Shirt ein. Der Kirchenchor sorgte für den feierlichen Abschluss, ehe sich beim Stehempfang alle Kirchenbesucher zu gemeinsamen Gesprächen fanden.
„Man hat nicht oft Gelegenheit einen Menschen zu verabschieden, der einem ans Herz gewachsen ist“, befand der Vorsitzende der Haardorfer Feuerwehr Josef Schmid beim Sonntagsgottesdienst. Dabei führte er das Beispiel des blinden Bergsteigers an, der mit einem ihm vertrauten Bergführer im Himalaya-Massiv einen 8000er bezwang. Pfarrer Dragula sei so ein Führer, an dem man sich festhalten könne, den man aber auch loslassen müsse. Mit einer Skulptur des heiligen Martin, Kirchenpatron in Haardorf, dankte Schmid im Namen der Vereine für das gemeinsame Stück Lebensweg.
Kirchenpfleger Hans Weigl würdigte das Engagement des freundlichen, hilfsbereiten und zielstrebigen Pfarrers. Ob jung oder alt, alle seien mit seiner Art des Miteinanders begeistert gewesen. Angeschafft wurden in des Pfarrers Amtszeit eine neue Hostienschale und ein Baldachin, die Friedhofssatzung neu erstellt, eine Urnenwand angelegt und die Sanierung des Dachstuhls an der Kreuzbergkirche eingeleitet. In Würdigung seiner Verdienste um die Expositur überreichten Hans Weigl und Pfarrgemeinderat Klaus Moosmüller eine Dankurkunde nebst Ehrengeschenk. – as