Haardorf und Mühlham

Allgemein

Urkunde für Oberstabsfeldwebel d.R. Josef Schmid

Bericht Osterhofner Zeitung

Abschied von Kreisverbindungskommando – Katastrophenfall geübt

Haardorf/Deggendorf. Das Bundeswehr-Kreisverbindungskommando Deggendorf hat in feierlichem Rahmen Oberstabsfeldwebel d.R. Josef Schmid aus Haardorf verabschiedet. Oberstleutnant d.R. Dieter Stuka verlas die Dankurkunde im Namen der Bundesrepublik Deutschland, unterzeichnet vom Kommandeur des Landeskommandos Bayern, Oberst Stadler. Darin wurden die Verdienste Schmids gewürdigt, die er im Laufe seines Soldatendaseins erworben hat.
Dies sind zahlreiche Tätigkeiten als Ausbilder, Panzerjägerzugführer bei der ehemaligen Brigade 24, Kompaniefeldwebel beim Heimatschutzbataillon 863 und zum S-3 Oberstabsfeldwebel beim Kreisverbindungskommando Deggendorf. Zahlreiche nationale und internationale Orden und Auszeichnungen erhielt Schmid wie das Ehrenkreuz der Bundeswehr, die Spinoza-Medaille für besondere Mitarbeit bei der Kriegsopferfürsorge, die Einsatzmedaille Fluthilfe 2002 für Leistungen im Katastropheneinsatz an der Donau, The Army Commendation Medal für außerordentliche Verdienste um multinationale Partnerschaften zwischen Bundeswehr und NATO-Einheiten, die Air Force Commendation Medal für außerordentliche Verdienste im multinationalen Bereich, die Air Force Achievment Medal für außerordentliche Verdienste um multinationale Partnerschaften, das Croix du Combatant de L’Europe für Verdienste um Völkerverständigung, eine Ehrengabe des ungarischen Verteidigungsministers und mehr. Daneben hat sich Josef Schmid auch um die Feuerwehren verdient gemacht. Stuka betonte das „allzeit hohe Engagement und Pflichtgefühl“ des scheidenden Kameraden. Als Dankeschön erhielt Josef Schmid einen historischen Band über die Entwicklung der bayerischen Armee von 1618 bis 1870.
Vorausgegangen war der Versammlung eine Besprechung in Sachen Donauhochwasser oder Chemieunfall. Um zusätzliche Kräfte anfordern zu können, arbeitet seit gut einem Jahr der Krisenstab im Landratsamt mit dem Bundeswehr-Kreisverbindungskommando Deggendorf zusammen. Bei Gefahr arbeiten die zwölf Reservisten unter Kommandeur Oberstleutnant d.R. Dieter Stuka und Oberfeldveterinär d.R. Dr. Heiko Schiermann in einem Drei-Schichten-Dienst und können Unterstützung der Streitkräfte über das Landeskommando Bayern anfordern, um so Feuerwehr und andere Organisationen zu unterstützen. Dafür wird auch regelmäßig geübt, zuletzt bei einem Hochwasserszenario: Die zivilen Hilfskräfte sind am Ende ihrer Durchhaltefähigkeit, Bundeswehrkräfte kommen zum Einsatz. Geübt wurde unter anderem das elektronische Führen des Einsatztagebuchs EPS-Web, das laufend aktualisierter Informationen über das Einsatzgeschehen sicherstellt.  – hg

Osterzeit ist Ratschnzeit // Ministranten unterwegs

Haardorf ein Dorf mit Tradition und Zukunft. Ratschen klingen durchs Dorf, Ministranten “ bitten um ein rotes Ei. Bei uns wird Tradition „Groß“ geschrieben. Ein kleines Dorf, aber viele Ministranten wie die Bilder zeigen.

Bericht Osterhofener Zeitung


Die Vorstandschaft des TKC gratulierte den drei erstplatzierten Alois Miedl (2. v.l.) Vereinsmeister Christian Knöckl und Martin Unverdorben zum Erfolg. (Foto: Schweiger)

Jahreshauptversammlung TKC Haardorf

Haardorf. Nach 20 unterhaltsamen Kegelabenden hat sich der Tischkegelclub in die Sommerpause verabschiedet. Aus 61 Teilnehmern wurden die Vereinsmeister ermittelt, die in der Versammlung geehrt wurden. Gewonnen hat wiederum der seit langem ungeschlagene Seriensieger Christian Knöckl mit einem einzigartigem Rekord von durchschnittlich 76,55 erzielten Kegeln.
Zum Jahresrückblick haben sich die Freunde des Tischkegelns beim Knöcklwirt zusammengefunden. Viele gemeinsame Herbst- und Winterabende hat man in der Wirtsstube bei Wettkämpfen und dem Kartenspiel verbracht. Jetzt ist erst einmal für etliche Monate Schluss, erklärte Teamsprecher Erhard Knöckl in der Versammlung und bat die Versammlung sich ihrer verstorbenen Vereinskameraden zu erinnern.
Schriftführer Thomas Wagner rief Vergangenes aus der Vereinschronik ins Gedächtnis. Erinnerung fand die letzte Jahreshauptversammlung mit Meisterehrung, die Einkleidung mit neuen Vereinshemden, das Maibaumaufstellen und Maibaumfest, das Watterturnier mit 22 Mannschaften, das Grillfest, die Eröffnung der neuen Kegelsaison, die Mundart-Weihnachtsfeier, das Weihnachtskegeln mit Sieger Christian Knöckl und Ulrike Miedl, das Er-und-Sie-Kegeln mit 30 Paaren und das Jubiläumsstarkbierfest.
Die Kassenabgleichung legte Alois Jahrstorfer der Versammlung vor. Diese haben die Kassenrevisoren Rolf Schwinger und Helmut Schütz für ordentlich geführt bezeichnet.
Als unschlagbar mit einer kaum zu übertreffenden Konstanz erwies sich wiederum Christian Knöckl. Er verbesserte seinen eigenen Rekord vom Vorjahr auf durchschnittlich 76,55 Kegel und erreichte eine Gesamtkegelzahl von 1531 Holz. Vizemeister wurde Alois Miedl mit 1390 Holz. Den dritten Podestplatz nahm mit 1356 Holz Martin Unverdorben ein. Weiter platzierten sich Erhard Knöckl 1344 Holz, Johann Weigl (1327 H.), Matthias Moser(1276 H.), Christian Weigl (1267 H.), Christa Knöckl (1227 H.), Johann Obermeier (1218 H), Hermann Unverdorben (1208 H.).
Der Fahrt ins Aldersbacher Bräustüberl am 24. April gilt die nächste gemeinsame Unternehmung. – as

Pflanzaktion: Unser Dorf hat Zukunft


Das Wetter war schön. Die Bäume, Pflanzen und Träucher waren schnell gesetzt. Dank den vielen fleißigen Helfern.