Versuchsfeld mitten auf dem Dorfplatz :-)
🙂 Im Bereich des Maibaum-Aufstellplatz 🙂 wurde ein Versuchsfeld eingerichtet 🙂
Derzeit wird noch ermittelt :
Wars der „Frauenbund“ oder doch unser “ Brotzeitschmecker “ 🙂 🙂 🙂
🙂 Im Bereich des Maibaum-Aufstellplatz 🙂 wurde ein Versuchsfeld eingerichtet 🙂
Derzeit wird noch ermittelt :
Wars der „Frauenbund“ oder doch unser “ Brotzeitschmecker “ 🙂 🙂 🙂
Osterhofener Zeitung PNP 23.07.2011
Elf Auszubildende bestanden Abschlussprüfung als Landwirt
Haardorf. Die praktische Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin haben nach zweijähriger Ausbildungszeit auf der landwirtschaftlichen Betriebsfläche von Johann Weigl elf Auszubildende aus dem Landkreis Deggendorf nach erfüllten Zulassungsvoraussetzungen im Fachgebiet Pflanzenproduktion abgelegt. Im Vorsitz waren Studiendirektor Georg Vilser und Organisator und Landwirtschaftsrat Karl Kammermeier. Der Beruf Landwirt/Landwirtin hat Zukunft, wenn auch das Berufsbild in seinen bisherigen altbekannten Strukturen von Ackerbau und Viehzucht eine Veränderung der zukunftsweisenden Anpassung durchläuft. Dadurch befindet sich vieles im alternativen existenziellen Umbruch. Die Landwirtschaft − ob haupt- oder nebenberuflich− wird ihre Familien ernähren können, ist sich Landwirtschaftsrat Karl Kammermeier sicher. Doch dazu bedarf es neben dem Bestand von betrieblichem Eigentum und Führung einer grundsoliden Ausbildung. Diese wird in einer zweijährigen Berufsschulbegleitenden Ausbildungszeit mit verschieden zusätzlich angebotenen Schwerpunkt-Lehrgängen und Schulungsseminaren geschaffen. Sie vermittelt, welche Voraussetzungen in der Prüfungszulassung erfüllt werden müssen. Dem betrieblich praktischen Teil der Abschlussprüfung zum Landwirt gingen die schriftliche Prüfung auf den Gebieten Pflanzen- und Tierproduktion sowie der Wirtschafts- und Sozialkundeteil voraus. Dem schließt sich im Aufgabenbereich Praxis ein angepasster Prüfungsbetrieb mit seinen gegebenen Betriebszweigen aus dem Bereich Pflanzen- und Tierproduktion an. Der Prüfungsteilnehmer wählt jeweils zwei Fertigkeitsprüfungen der genannten Betriebszweige aus. Daraufhin wird ihm eine dreißigminütige Vorbereitungszeit unter Einbeziehung von Arbeits- und Hilfsmitteln eingeräumt. Zur Erledigung der Aufgabe, deren Arbeitsschritte der Prüfer begleitet und beurteilt, stehen dem Prüfling 90 Minuten zur Verfügung. Die Prüfung beschließt die Kontrolle der eigenen Arbeit und das Prüfungsgespräch mit den Prüfern. Der Aufgabenbereich umfasste die Betriebszweige Zuckerrübenbau, Ackerfutterbau, Kartoffelbau und Körnermaisbau. Die Fertigkeitsprüfung im Bereich der Tierproduktion erfolgte aus Seuchen- und Hygienegründen am Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für ökologischen Landbau und Tierhaltung in Kringell. Die Bedeutung der Abschlussprüfung beinhaltet die Zulassungsvoraussetzung zur Meisterprüfung, den Sachkundenachweis im Pflanzenschutz und die Voraussetzung für Förderprogramme künftiger Hofbetreiber. −as
Osterhofener Zeitung PNP 21.07.2011
Vereinsmeisterschaft auf den Asphaltbahnen
Haardorf. Auf den Asphaltbahnen am Haardorfer Wald hat am Samstag Wettkampfstimmung geherrscht, denn der örtliche Eissportclub hatte seine Mitglieder zur Mannschafts-Vereinsmeisterschaft geladen. Vorsitzender Max Mutz begrüßte die teilnehmenden Stockschützen auf dem Vereinsgelände und appellierte an ihre sportliche Fairness. Danach wurden per Los die Mannschaften gebildet. Dies ist laut Vereinsregelwerk nötig, damit die Chancengleichheit gegeben ist und vermeintlich schwächere Schützen die Möglichkeit eingeräumt bekommen, nach den großen Cup zu schielen. Fünf Mannschaften mit je drei Akteuren waren es schließlich, die sich dem Doppeldurchgang um Daube und Punkte stellten. Harte Kämpfe begleiteten die Kehren, keines der aufeinander treffenden Trios wollte sich in den Prestige- Duellen eine Blöße geben. So wurde häufig das Metermaß gezückt, damit der angenommene „Knick in der Pupille“ des Gegners keine Gerechtigkeit und damit Punkte fand. Nach acht Spielen stand der Sieger fest. Ohne Punktverlust mit 16 : 0 setzte sich souverän die Besetzung Theresia Duschl, Josef Pleintinger, Georg Eckl gegen die mitstreitende Konkurrenz durch und kann sich Vereinsmannschafts- Meister 2011 nennen. Platz 2 belegte mit 8 : 8 Punkten die Mannschaft mit Vorsitzendem Max Mutz, Erni Schläger und Matthias Unholzer. Der dritte Tabellenplatz ging an Johann Dorfmeister, Siegi Baumgart und Hans Baumgartner mit 7 : 9 Punkten. Platz 4 holten Jana Baumgart, Hans Gerstl und Hans Eckl mit 6 : 10 Punkte. Platz 5 erreichten Alois Dorfmeister, Karlheinz Schläger und M. Strasser mit 3 : 13 Punkten. − as
Osterhofener Zeitung PNP 15.07.2011
Sie gewannen das Osterhofen-weite Turnier im Stockschießen−Austräger war der ESC
Osterhofen. Die Stockschützen haben einen neuen Stadtmeister: Die Mannschaft Haardorf hat heuer unter 19 Eisstock-Hobbymannschaften das beste Ergebnis erzielt und somit den Wanderpokal gewonnen. Von Donnerstag bis Sonntag hatte der ESC das stadtweite Turnier auf der Vereinsanlage in Seewiesen ausgetragen. Schirmherr der Veranstaltung war Franz Xaver Hau aus Göttersdorf. In drei Gruppen traten die Teams gegeneinander an. Die jeweils beiden Erstplatzierten einer Gruppe qualifizierten sich für die Endrunde am Sonntag. Dafür war auch der Vorjahressieger, der Bäckerverein Osterhofen, gesetzt. Stadtmeister 2011 wurde die Mannschaft aus Haardorf mit 10 : 2 Punkten, 124 : 56 Stockpunkten und der Note 2,2. Der Turniersieger erhielt neben dem Wanderpokal ein 20-Liter-Fass Bier. Platz 2 belegen die TSV Altenmarkt Kegler mit ebenfalls 10 : 2 Punkten, 102 : 69 Stockpunkten und der Note 1,47. Dritter wurden die Vorjahressieger, der Bäckerverein Osterhofen mit 6 : 6 Punkten, 99 : 64 Stockpunkten und der Note 1,54. Ein weiteres 20 Liter-Fass Bier gewann die Mannschaft aus Oberholzhäuser durch Auslosung. Schirmherr Franz-Xaver Hau sowie die ESC-Vorsitzenden Max Maier, Gerhard Wolf und Hans Steinleitner gratulierten Turniersiegern und Stadtmeistern. − oz
Mit einem “ Blauen Auge “ sind wir gut weg gekommen. Nur kleinere Schäden konnten wir verzeichnen. Auf der B8 ein paar Bäume auf der Straße, einige Dachziegeln wurden wieder eingehängt, etwas Wasser in so manchem Keller konnten die Hausbesitzer ohne große Hilfe der Feuerwehr beseitigen. Auch eine gerissene Hochspannungsleitung war schnell abgesichert. ( Bild Osterhofener Zeitung PNP 15.07.2011 – as – )
Osterhofener Zeitung PNP 14.07.2011
Werner Winnerl siegt bei Vereinsmeisterschaft im Kleinkaliber-Schießen
Haardorf. Zum Pokalschießen mit angegliederter Vereinmeisterschaft hat die Reservistenkameradschaft am Samstag auf die Kleinkaliberanlage der RK Künzing im Karfreitag eingeladen. Bevor sich die 22 Schützen in die Schießkladden eintragen konnten und damitzumEmpfang der Munition für die jeweilige Schießübung berechtigt waren, hieß es zuerst einmal den Sicherheitsbestimmungen durch Hans Haböck und Max Weinfurter Gehör zu schenken. Die Einweisungen befassten sich ausschließlich mit der Waffe, Lade- und Handhabung im Schießstand. Danach hieß es „Feuer frei“ auf die 50 Meter entfernten Ringscheiben. Gespannt hatte man die einzelnen Ergebnisse der Vereinsschützen über Kimme und Korn verfolgt, waren doch sieben Kameraden des oberösterreichischen Kameradschaftsbunds Oftering zu Gast, dessen Ringvergleich es aus Vereinsehre hochzuhalten galt. Doch soweit kam es nicht, Erwin Fredl und Werner Winnerl von der RK Haardorf/Aicha erzielten jeweils 83 Ringe. Durch den Gleichstand wurde der entscheidende Finalschuss notwendig. Gesichert hat sich den Siegerpokal im direkten Vergleich Erwin Fredl mit einer 9 vor einer 8 von Werner Winnerl. Den KampfumPlatz3entschied mit einer 8 vor einer 6 Kurt Schäffer, RK Haardorf, vor Hilda KreuzervomKBOftering (beide 81 Ringe). Es folgten Herbert Münzner (80 Ringe), Josef Zauner (78 R.), Adolf Schweiger (77 R.), Anita Hufnagel (72 R.), Josef Schmid (71 R.), Rudolf Schwaiger (65 R.), Franz Strasser (64 R.) und Günther Zauner (62 Ringe). Die anschließende Vereinsmeisterschaft im KK-Schießen war Sache von Werner Winnerl. Seine 86 vorgelegten Ringe konnte keiner der Kontrahenten überbieten und brachten ihm somit den begehrten Vereinsmeistertitel 2011 ein. Die Rangliste vervollständigten Manuel Schäffer (84 Ringe), Georg Harass (83 R.), Josef Schmid (78 R.), Kurt Schäffer (77 R.), Stefan Harass (75 R.), Josef Zauner (74 R.), Adolf Schweiger (66 R.), Erwin Fredl (62 R.) und Günther Zauner (61 Ringe). Mit Gastgeschenken, die vom Vorsitzenden Günther Zauner, Haardorf, und Obmann Franz Strasser, Oftering, überreicht wurden, soll der Wettkampftag in Erinnerung gehalten werden. − as