Haardorf und Mühlham

Archiv des Autor: Robert

Ein Fest des Glaubens und der Tradition

Osterhofener Zeitung 18.09.2012

Ehrengäste und Haardorfer feiern 750 Jahre Wallfahrt „Kreuzberg“

Von Ade Schweiger

Ein Hauch lebendigen Christentums, ganz so wie es die Menschen jahrhundertelang im Glauben bei ihren Wallfahrten mittrugen und verspürten, lag am Sonntag über dem altehrwürdigem Sakralort Kreuzberg und seiner Wallfahrtskirche zur Kreuzauffindung. Seit 750 Jahren machen sich Pilger auf den Weg dorthin, um bessere Lebensumstände für sich und Mitmenschen im Gebet bei Gott zu erbitten – auch wenn die Scharen der Gläubigen längst nicht mehr so groß sind wie in der Vergangenheit. Mit einem feierlichen Gottesdienst, den Bischof Wilhelm Schraml am Sonntagvormittag im Beisein vieler Gläubiger zelebrierte, und einem Festakt zu Ehren des kirchlichen Kleinods wurde den Anfängen der Wallfahrtskirche gedacht. Der schöne SpätsommerSonntag mit seiner morgendlichen Frische und Farbenpracht empfing den Oberhirten der Diözese Passau Wilhelm Schraml ebenso freudig wie die heimische Geistlichkeit, die Ehrengäste aus Stadt und Landkreis, die Dorfgemeinschaft, Vereine und Gäste, die zum Ehrentag der Wallfahrtskirche anlässlich ihres 750. Jubiläums zur Kreuzauffindung zahlreich gekommen waren. Angetan von der Herzlichkeit des Empfangs mischte sich der Bischof unter Vereinsabordnungen, stellte Fragen und verteilte Lob. Gemeinsam machte sich danach die Geistlichkeit und Gläubigenschar auf den Weg zum Kirchgang durch den festlich geschmückten Ort. Auf dem Hügel des Wallfahrtortes angekommen hieß Pfarrgemeinderatsvorsitzender Rolf Schwinger die „Wallfahrer“ willkommen. In seiner Begrüßung verwies Schwinger auf die Höhen und Tiefen der langen Geschichte der Kreuzbergkirche. Mit dem Kreuzzeichen eröffnete Bischof Wilhelm Schraml den Festgottesdienst. Ihm zur Seite standen Pfarrer Monsignore Hans Herlinger, Pfarrvikar John Elavunkal und Kaplan Carl Christian Snethlage. Der Bischof zeigte sich bewegt, froh und dankbar darüber, dass sich die zum Fest versammelten Christen mit eingereiht hätten in die lange Tradition Einkehr haltender Pilger, die in der Wallfahrtskirche um Erbarmen, Heil und Vergebung baten. In seiner Festpredigt zur Jubiläumsfeier ging Bischof Schraml auf die Anliegen des Alltags ein und beantwortete die Frage, was die Gläubigen mit in den Alltag ihres Lebens nehmen sollten.

Auf die Frage, was die innersten , die Christen tragenden und verbindenden Säulen und Werte im Leben seien, die von Schuld und Sünde, aber auch von Versöhnung zeugen, sagte der Bischof: „Die Antwort darauf gibt Euch Jesus Christus, der am Kreuz durch seine Liebe und Gnade im Tod, der Menschen Sünde und Schuld ertragen und vergeben hat“. In ihren nach dem Gottesdienst gehaltenen Grußworten hoben stellvertretender Landrat Peter Erl und 3. Bürgermeister Franz Groh insbesondere die noch tiefe, innere Verbundenheit der Bevölkerung mit dem christlichen Glauben hervor.

Von diesem Glauben zeugen die vielen schönen Kirchen und Klöstern, aber auch die Kreuzberganlage, die zur inneren Einkehr mit Gott einlädt. Hinzu gehöre auch die religiöse Bedeutung des Wallfahrten sowie das großartigen Ensemble, deren romanische Kirche und halbkreisförmige spätbarocke Arkadenhalle als kunsthistorisches Kleinod gelten. Beide Politiker bedankten sich ausdrücklich bei der Dorfgemeinschaft, allen voran bei Kirchenpfleger Hans Weigl, Pfarrgemeinderatsvorsitzendem Rolf Schwinger und Alois Dorfmeister. Sie kümmern sich um den Erhalt und die Pflege der altehrwürdigen Kirchenanlage. Als Gastgeschenk zum stolzen Jubiläum überbrachte Peter Erl im Namen des Landkreises den Kostenerlass für die Hinweisschilder „Kreuzbergkirche“ an der Abzweigung bei der Bundesstraße und den Radwegen. Rolf Schwinger sagte Bischof Wilhelm Schraml mit einem blühenden Rosenstöckl für den zelebrierten Festgottesdienst „Vergelt’s Gott.“

Gedicht zur Heimat // Kreuzberg zu Haardorf

Heimat

Wo hohe Linden grüßen ins Donautal hinaus, da steht zu Ihren Füßen mein liebes Vaterhaus. Ein frisches Bächlein fließt vorbei so hell und klar, dass Tag und Nacht begrüßet den hohen Kreuzaltar. Es ist ein trautes Eden dies Heimatdörfchen mein und wird bekannt erst jedem der fern davon muss sein. Auch du bist in die Ferne, bist in die Welt hinaus, oh denke oft und gerne zurück an Vaterhaus, denk dass einst deine Wiege im Kreuzesschatten stand, und dass die Kreuzesliebe auch blüht im fernen Land, dann wirst wennst wieder kehrest ins heilge Heim dein Fuß, von Kreuzeshöhn beehret, dein wonniger Segensgruß!

Georg Dorfmeister 1917

Kreuzbergkirche feiert ihr 750-jähriges Bestehen

Osterhofener Zeitung 31.08.2012

 

Haardorf. Eine 750-Jahrfeier zur Errichtung der Wallfahrtskirche Kreuzerhöhung veranstaltet die Pfarrei Haardorf am Sonntag, 16.September. Den Festgottesdienst hält Bischof Wilhelm Schraml. Gegen 9.30 Uhr wird der Passauer Würdenträger von der Pfarrgemeinde vor dem Feuerwehrhaus in Haardorf empfangen, um anschließend gemeinsam mit ihm zur Wallfahrtskirche zu ziehen. Der Gottesdienst beginnt um 10 Uhr. Ausklingen wird der Festtag im Gasthaus Knöckl bei einem gemeinsamen Mittagessen. Im Rahmen der Festlichkeiten zum 750. Jubiläum hält zudem Dr. Herbert Wurster am Mittwoch, 12. September, um 20 Uhr einen Festvortrag im Gasthaus Knöckl. Am Freitag, 14. Oktober, findet die Dekanatswallfahrt auf dem Kreuzberg um 14 Uhr statt. − oz/Foto: Kröll