Haardorf und Mühlham

Presseberichte

Grillparty statt Sonnwendfeier

Dienstag, 27. Juni 2017 – DONAU-ANZEIGER

Wo sind auf dem Bild die Haardorfer versteckt 🙂

Aicha. (rs) Bei sehr warmem Wetter hielt die Jugend (KJG) auf dem Dorfanger unter Linden ihre Grillparty ab. Aufgrund der Hitzewelle musste auf das geplante Sonnwendfeuer verzichtet werden, was dem geselligen Charakter der Veranstaltung nicht schadete. Es waren sehr viele Besucher aus dem Ort und den Nachbarorten Haardorf und Thundorf gekommen, unter ihnen Stadtrat Robert Kröll und viele Vertreter der örtlichen Vereine. Für die Jüngsten gab es eine Hüpfburg, die sehr gerne angenommen wurde. Am Grillstand wurden Würstchen gegrillt, daneben wurde Käse von den Jugendlichen aufgeschnitten. Zur vorgerückten Stunde eröffnete die Mutter-Kind-Gruppe die Bar. Die wenigen Mücken aus dem nahen Altwasser konnten leicht in Zaum gehalten werden. Auf der Grillparty wurden die letzten Neuigkeiten aus dem Dorf untereinander ausgetauscht.

 

Artenvielfalt auf Magerwiesen – Eine Oase für Insekten und andere Pflanzenliebhaber

Montag, 26. Juni 2017 – DONAU – ANZEIGER

Haardorf. (rs) An einer Böschung am Haardorfer Mühlberg gedeihen viele Pflanzen, die dem nährstoffarmen Boden angepasst sind. Bei Regen fließt das Wasser aufgrund des Gefälles sehr schnell ab, sodass es nicht in den Boden eindringen kann. Pflanzen im Magerrasen besitzen oft eine hohe Trockenheitsresistenz. Die Artenzusammensetzung ist geprägt von Halbstrauch- und krautigen Pflanzen. In diesem Trockenrasen findet man viele blühende Pflanzen, wenn man genauer hinschaut. Es scheint, dass trotz der langen Trockenheit die Blumen in voller Pracht blühen. Für jeden Radfahrer lohnt es sich, abzusteigen und die Vielfalt zu betrachten. Das Kreuzkraut ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die der Familie der Korbblütler zugeordnet ist und hier besonders gut gedeiht. Die Färberkamille findet man mit gelben und weißen Korbblüten vor. Bekannt ist sie auch unter der Bezeichnung Hundskamille. Sie ist eine alte Färberpflanze, um Wolle und Leinen gelb zu färben. Die Krone der Acker- beziehungsweise Zaunwinde ist trichter- oder glockenförmig und ist meist weiß oder violett gefärbt. Windenarten sind ausdauernde Pflanzen, die am Boden liegen oder sich an Zäunen oder Sträuchern hochwinden. Minzen (mentha) gehören zur Familie der Lippenblütengewächse. Minze-Arten sind aromatische, ausdauernde krautige Pflanzen, die unterirdische Ausläufer bilden. Die Blätter enthalten ätherische Öle und finden als Tee Verwendung. Das Leimkraut (Silene) gehört zur Familie der Nelkengewächse. Es gibt über 600 Arten, die auf der Nordhalbkugel beheimatet sind. Genauso vielfältig sind die Blüten und Farben. Die Schafgarbe, eine Heilpflanze gehört zur Familie der Korbblütler. Die Blüten der Schafgarben werden als Bitter-Tonika bei Verdauungsstörungen und Koliken verwendet. Etwa 500 Arten umfasst die Gattung der Flockenblume, dazu gehört auch die Kornblume. Die zur Familie der Korbblütler gehörende Pflanze gibt es in vielen Farben und wird auch in Hausgärten kultiviert. Der gewöhnliche Hornklee gehört zur Unterfamilie der Schmetterlingsblütler. Er dient als Futterpflanze und Bienenweide. Der Nektar enthält durchschnittliche 40 Prozent Zucker. Die Pflanze enthält Blausäure abspaltende Verbindungen, ist als giftig.

 

„In uns und durch uns wirkt Gott in dieser Welt“

Samstag, 17. Juni 2017 – DONAU-ANZEIGER

Die Fronleichnamsprozession führte über die Gebetsstationen von Haardorf nach Mühlham

Haardorf. (rs) Fronleichnam, das Hochfest des Leibes und Blutes Christi, wurde mit einem feierlichen Gottesdienst mit Domkapitular Josef Ederer in der Kreuzbergkirche gefeiert. Das Gotteshaus war festlich geschmückt mit Linden- und Birkenästen. Die Fähnriche nahmen mit ihren Fahnen Platz im Altarraum. In der Predigt ging Ederer darauf ein, dass es Leute gebe, die es als Provokation sehen, wenn es Christen gebe, die ihren Glauben öffentlich bekennen und es durch die Prozessionen zu Straßensperrungen komme. Bei Autokorsos nach einem Sieg von Fußballmannschaften würden sich viele leichter als Fan für einen Verein outen. „An Fronleichnam tragen wir ein kleines Stück Brot in der Monstranz durch unsere Ortschaften von Haardorf und Mühlham. Dabei bitten wir Gott um Segen für unser Leben, unsere Lebensorte und für die Menschen, die uns wichtig sind“, erklärte der Geistliche. Die Communio, die Gemeinschaft mit Gott sei existenziell für jeden Glaubenden von Bedeutung. „In uns und durch uns wirkt Gott in dieser Welt.“ Ederer sagte, dass „die Welt auf uns Christen schaue, in unserem Reden und Handeln, durch unser Lebenszeugnis. Danach wird unsere Glaubwürdigkeit beurteilt.“ Anschließend ging die Prozession bei sonnigem Wetter und einem lauen Lüftchen von der Kreuzbergkirche nach Mühlham. Kameraden der Feuerwehr trugen den „Himmel“, darunter Domkapitular Ederer mit der Monstranz und dem Leib Christi und begleitet von allen Ministrantinnen und Ministranten. Die Gläubigen beteten und der Kirchenchor untermalte mit Liedern die Gebetsstationen. Die örtlichen Vereine wie die Marianische Männerkongregation, der Krieger- und Soldatenverein, die Freiwillige Feuerwehr und der Frauenbund beteiligten sich mit Abordnungen. Die Altäre waren von den Familien Aigner und Lobe geschmückt worden, die Kapellen von Sebastian und Johann Gerstl. Bianca und Reinhard legten einen wunderbaren Blumenteppich mit christlichen Symbolen. An den Altären wurden die Evangelien gelesen, Fürbitten vorgetragen und der Segen Gottes erteilt. Nach der Rückkehr in die Kreuzbergkirche fand das Fest mit dem „Tantum ergo“, dem Lied „Großer Gott“ und dem großen Segen seinen feierlichen Abschluss.

 

Willkommene Einkehr zu Weißwurst und Brezen

Samstag, 17. Juni 2017 – DONAU-ANZEIGER

Haardorf. (rs) Der Katholische Frauenbund Haardorf veranstaltete in der „Alten Schule“ nach der Fronleichnamsprozession ein Weißwurst-Essen. Nach der anstrengenden, langen Prozession von der Kreuzbergkirche bis Mühlham und zurück, war es ein willkommener Anlass zur Einkehr. Viele Gäste fanden sich im ehemaligen Klassenzimmer ein. Jeder hatte seine eigene Technik, wie er die Haut der Weißwurst entfernte. Es soll sogar welche gegeben haben, die die Weißwurst „auszuzelten“. Eine Breze und süßer Senf gehörte natürlich dazu. Es gab alkoholische und alkoholfreie Getränke. Schnell war das erfrischende Weißbier an diesem heißen Tag ausgegangen. Trotzdem musste niemand verdursten. Die Besucher führten anregende Gespräche: Die Landwirte wünschten sich Regen, die Schulkinder wegen der letzten Pfingstferientage noch viele sonnige Tage, damit sie ins Freibad nach Osterhofen gehen können und andere wieder nur eine schöne, erholsame Zeit. (Fotos Schwinger)

 

Spaß- und Kommunikationszentrale

Montag, 12. Juni 2017 – DONAU-ANZEIGER

Grillparty des TKC war ein Erfolg – Maria Weigl ersteigerte sich den Maibaum (Fotos: Schwinger)

Haardorf. (rs) Bei warmen, sonnigen Wetter hielt der Tisch-Kegel-Club (TKC) Haardorf vor und im Knöckl-Stadl seine Grillparty ab. Die wenigen Mücken konnten leicht im Zaum gehalten werden, um so größer war das Vergnügen für alle Generationen. Christian Knöckl begrüßte viele Gäste, darunter die Vertreterinnen und Vertreter der örtlichen und ortsnahen Vereine und Gruppierungen, unter ihnen war auch Stadtrat Robert Kröll. Die besten „Gickerl“ weit und breit grillte Martin Apfelbeck zusammen mit Erhard Knöckl, darin waren sich die Gäste einig. Im Grillstand gab es Würstl mit Kraut und knusprige Pommes frites, Käse und Riesenbrenzen. Hans Schröck übernahm die Kosten für die Hüpfburg, in der sich die Kinder austoben konnten. Die Versteigerung des Maibaums, auf amerikanische Art, nahm mit Humor und Witz Christian Knöckl vor. Gewonnen hat ihn Maria Weigl „mit dem Geld vom Opa und ihrem Onkel“, wie die Gewinnerin gestand. Die Grillparty war auch Kommunikationszentrale für Neuigkeiten im Dorf und in der Stadt, wie den Fortschritt der Renovierungsmaßnahme an der Pfarrkirche oder dem Ausbau der Ortsdurchfahrt von Mühlham.

Straf­fer Ter­min­ka­len­der

Freitag, 2. Juni 2017 – Donau-Anzeiger

Tref­fen der Krie­ger- und Sol­da­ten­ka­me­rad­schaft Haar­dorf und Um­ge­bung

Nach den Terminbesprechungen wartete eine leckere Brotzeit mit Radi und Butterbrot. (Foto: Schwinger)

Aicha an der Donau. (rs) Die Krieger- und Soldatenkameradschaft Haardorf und Umgebung hielt im Gasthof Vogl eine Wanderversammlung ab. Der Vorsitzende Adi Schweiger berichtete vom Fortschritt der Restaurierungsarbeit an der alten Traditionsfahne. Sie wird künftig in einer Kunststofffolie gelagert und bekommt eine neue Fahnenstange. Im Zuge der Renovierungsarbeiten an der Pfarrkirche St. Martin wird das Kriegerdenkmal in Haardorf mit einer kürzeren Einfassung versehen. Beim 110-jährigen Gründungsjubiläum des OÖKB in Oftering beteiligt sich der Verein mit einer größeren Abordnung. Das Fahnenband zum 100-Jahr-Jubiläum wird auf der Rückseite mit einer neuen Inschrift versehen. Am Jahrtag des Patenvereins Thundorf am 16. Juli und der Kameradschaft in Moos am 13. August beteiligt sich der Verein mit Abordnungen. Weitere Termine sind die oberösterreichische Meisterschaft im KK-Schießen am 12. August, die Vereinsmeisterschaft am 10. Juni in Otzing mit dem G36 und die Beteiligung an den Fronleichnamsprozessionen in Haardorf und Aicha. Es schloss sich ein gemütliches Beisammensein bei einem Radi-Essen mit Brot und Butter an.