Palmsonntag auf dem Kreuzberg
Osterhofener Zeitung 31.03.2015
Osterhofener Zeitung 31.03.2015
Osterhofener Zeitung 19.03.2015
Sehr gute Erfolge und gut besuchte Trainingsabende beim ESC Haardorf
Haardorf. Einen gesellschaftlichen wie sportlichen Aufschwung erlebt gegenwärtig der Eissportclub Haardorf. Die Trainingsabende auf der Anlage sind gut besucht, das Zusammengehörigkeitsgefühl ist stark und die Turniererfolge der Damen sind beachtlich. Am Freitag hielt der Verein im Gasthaus Knöckl die Jahreshauptversammlung, dabei bedankte sich Vorsitzender Karlheinz Schläger mit Präsenten für die tolle Unterstützung.
Seine besonderen Grüße galten Stadtrat Robert Kröll, Schirmherr Georg Weigl und den Neumitgliedern Claudia Saller, Andreas Birkeneder und Josef Sterr. Mit einer Gedenkminute gedachte die Versammlung ihrer verstorbenen Vereinsmitglieder, ehe Hans Gerstl Bericht über das zurückliegende Vereinsjahr erstattete.
Erinnert hat der Schriftführer an das Eröffnungsschießen im Frühjahr mit guter Beteiligung, an Geburtstage, Sitzungen zum Jahresablauf, die Vereinsmeisterschaft im Mannschaftsschießen, die in der Besetzung mit Christa Haslinger, Alfred Sedlmeier, Josef Duschl und Johann Dorfmeister ihre Sieger fand, das Brotzeitturnier mit Sieger EC Greising, das erfolgreiche Abschneiden mit Platz 1 beim Damenturnier in Osterhofen und Haardorf, Platz 2 in Moos. Den Zielschießwettbewerb in Osterhofen schloss Ernestine Schläger mit Platz 3 ab. Die Stadtmeisterschaft endete für das Mixed-Team mit Platz 5. Abgehalten wurde ferner ein Stockturnier, bei dem die Dorffreunde Ruckasing Sieger waren, ein Wettkampf mit Ripperlessen, ein Adventsvergleich, der Besuch beim Nachbarverein Osterhofen zur Christbaumversteigerung, der Silvesterabschluss auf der Stockbahn und das AH-Turnier der SpVgg Aicha.
Den von den Kassenprüfern Josef Pleintinger und Sebastian Gerstl in Ordnung befundenen Kassenbericht trug Siegi Baumgart vor, worauf Entlastung erteilt wurde. Stadtrat Robert Kröll und Schirmherr Georg Weigl freuten sich darüber, dass auf der Anlage reges Leben herrsche. Hierfür wäre ein Beitrag auf der Haardorfer Internet-Seite empfehlenswert, argumentierten beide.
Vorsitzender Schläger sprach das Problem mit den Ehrungen an: „Dazu müssen wir erst die Mitglieder-Eintrittsdaten ordentlich erfassen und überprüfen.“ Aktualisiert werden soll außerdem die Vereinschronik. Und: 2016 steht das 30-jährige Gründungsfest an. – as
Osterhofener Zeitung 12.03.2015
Feuerwehr Haardorf zeichnete 74 Fluthelfer aus – Ehrungen für langjährige Treue und aktiven Dienst – Mehrere Beförderungen aktiver Mitglieder
Haardorf. Sie sind diejenigen, die bei Tag und Nacht, an Werk- und Feiertagen sowie bei jedem Wetter uneigennützig dem Hilferuf der Sirene vom Dach des Feuerwehrgerätehauses folgen und im Notfall helfen: die Feuerwehrmänner. Der Einsatz zahlreicher Feuerwehrkameraden der Ortswehr Haardorf wurde am Samstag in der Jahreshauptversammlung gewürdigt. Vorher aber die neue Tragkraftspritze vom Typ PFPN 10-1000 gesegnet.
Der feierliche Anlass der Inbetriebnahme erfolgte in der Pfarrkirche zum Hl. Martin mit dem in Doppelfunktion agierenden Stadtrat und 1. Kommandant der Wehr, Robert Kröll. Er begründete in seiner Ansprache die Neubeschaffung und Entgegennahme des TSF damit, dass die 30 Jahre alte Pumpe keinen Dauereinsatz mehr wie beim Hochwasser 2013 überstehen würde. Pfarrer Monsignore Hans Herlinger spendete für die „Neue“ den Segen Gottes.
Feuerwehr-Vereinsvorsitzender Josef Schmid nahm anschließend im vollen Vereinslokal Knöckl die Begrüßung vor. In seinen Grußworten stellte Schmid heraus, dass sich die Feuerwehr des Ortes pflichtbewusst engagiere und deshalb des respektvollen Umgangs seitens der Dorfgemeinschaft erfreue. Mit einer Gedenkminute gedachte die Mitgliedschaft ihrer verstorbenen FF Kameraden, bevor Kassier Alfred Eiblmeier die von den Kassenprüfern Hans Gerstl und Alois Dorfmeister jun. für in Ordnung befundene Kassenführung offen legte.
Schriftführer Helmut Schmid informierte über Vergangenes aus dem Feuerwehrverein. Seine Ausführungen streiften die Vergabe der bayerischen Fluthelfermedaille im Mühlhamer Keller, die letzte Jahresversammlung mit Ehrungen verdienter Feuerwehrmänner, Sitzungen und Versammlungen, die Abwechslung Bräustüberlfahrt nach Mariakirchen, die Teilnahmen am Gründungsfest der Wehr Tabertshausen und Kirchenfesten, das Einholen des Friedenslichtes an Heiligabend und die erfolgreich durchgeführte Haussammlung. Jugendwart Florian Donnerbauer gab Aufschluss über die aus zehn Jugendlichen bestehende Jugendgruppe.
Kommandant Robert Kröll unterteilte seinen umfangreichen Aktivbericht in Einsätze, Übungen, Leistungsprüfungen, Funkübungen, Termine und allgemeine Informationen. Herausgestellt hat er hierbei die Einsätze zu zwei technischen Hilfeleistungen bei Verkehrsunfällen an der B 8 und den Brand einer Hackschnitzelanlage, die Ausrichtung der Übung zur Brandschutzwoche in Niedermünchsdorf und die erfolgreich abgeschlossenen Leistungsprüfungen der Jugend und einer gemischten Gruppe. 58 Aktive zählt die Wehr.
Zum Bedarf von Anschaffungen, die mit der Stadt abgesprochen werden müssen, aber in eigener Regie getätigt wurden, machte der Kommandant darauf aufmerksam, dass die Kosten für zwei Notstromaggregate, eines Nasssaugers und zwei Tauchpumpen aus eigenen finanziellen Mittel getragen wurden. Einen neuen Farbanstrich gab es für das Gerätehaus, Gedanken mache man sich in der Erreichbarkeit von Funkverbindungen zu fahrenden Einsatzfahrzeugen, die der Digitalfunk beheben würde.
Stellvertretender Landrat Peter Erl dankte für die geleistete Arbeit im Feuerwesen, wobei er die Frage nach dem Einsatz der Spendengelder aus der Hochwasserflut zurecht rückte: Diese fänden nicht im Stadt- und Kreishaushalt Verwendung, sondern kommen ausschließlich Flut-Geschädigten zu.
Verliehen hat der stv. Landrat Ehrenamtskarten für das Einsatzverhalten der Nothelfer und an Vorsitzenden Josef Schmid das Landkreisbuch. Gemeinsam mit Kreisbrandrat Alois Schraufstetter überreichte Erl an langjährig aktive Feuerwehrkameraden das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber der Bayerischen Staatsregierung für 25 Jahre Dienst am Nächsten an Florian Donnerbauer. Für 40 Jahre in Gold mit einem Freiplatz im Feuerwehrheim Bayerisch Gmain wurden Albert Pirkl und Alois Dorfmeister sen. ausgezeichnet.
Es sei die Pflicht der Gemeinden, den Gerätebedarf der Feuerwehren zu decken, führte KBR Schraufstetter aus, was sich nicht immer einfach darstelle. Wichtiger seien aber der Zusammenhalt, die Kameradschaft einer Nothelfertruppe – das bringe voran. In Aussicht gestellt hat der KBR die Umstellung auf Digitalfunk: Nach Einführungslehrgängen soll 2016 der Start erfolgen.
Mit der Verleihung der Fluthilfeeinsatz-Medaille 2013 der Bundesrepublik Deutschland dankten Landrat Peter Erl, KBI Erwin Wurzer und Josef Schmid 74 Fluthelfern aus der Dorfgemeinschaft Haardorf/Mühlham für ihren engagierten Einsatz. Treueauszeichnungen ergingen für 25 Jahre Mitgliedschaft an Florian Donnerbauer und Hans Georg Folgner. 30 Jahre sind Alois Jahrstorfer, Josef Weigl (Pepe), Johann Folgner, Ferdinand und Rudolf Kaspar dabei. 40 Jahre im Einsatz für den Nächsten sind Alois Dorfmeister sen., Albert Pirkl, Günther Leschnik, Rainer Feller und Wolfgang Tietz. Ein halbes Jahrhundert gehören Martin Apfelbeck, Willi Brandl und Hans Oberleitner der Wehr an.
Beförderungen zum Feuerwehrmann/-frau wurden Stefan Würzinger, Florian Weigl, Matthias Fröschl, Franz Schaab, Andreas Weigl, Julia Müller, Julia Baumgartner und Saskia Sauer ausgesprochen. Zum Hauptfeuerwehrmann wurde Stefan Weigl ernannt. Als Oberlöschmeister fungieren Florian Donnerbauer und Johannes Dorfmeister, als Hauptlöschmeister Robert Kröll. Brandmeister Hans Weigl.
Als Ehrengäste begrüßt wurden: Pfarrer Monsignore Hans Herlinger, Stellvertretender Landrat Peter Erl, KBR Alois Schraufstetter, Festmutter Resi Weigl, Stadtrat Robert Kröll, KBI Erwin Wurzer, die Kreisbrandmeister Xaver Altschäfl und Manfred Ziegler, Ehrenkommandant Johann Weigl, Ehrenmitglied Leo Brandl und Gönner Hans Schröck. – as
Osterhofener Zeitung 12.03.2015
Claudia Krenn und Fabian Knöckl ergänzen das Team – Außerordentliche Versammlung
Haardorf. Bei der KJG sind einige Vorstandsmitglieder zurückgetreten, deshalb waren Nachwahlen erforderlich. Die Mitglieder trafen sich zur außerordentlichen Versammlung im Jugendheim der alten Schule.
Besonders begrüßt wurden dazu Mária Bartošová vom Kirchlichen Jugendbüro Osterhofen, Ulrike Hehenberger von der KJG Diözesanstelle Passau, Florian Weber, geistlicher Leiter des KJG Diözesanverbandes, Stadtrat Robert Kröll sowie Rolf Schwinger und Konrad Moser als Vertreter der Pfarrei Haardorf. Für die ehrenamtliche Unterstützung der Jugendgruppe wurde Johanna Weigl ein Präsent überreicht.
Helmut Sedlmeier erinnerte in seinem Jahresrückblick an die Hand-in-Hand-Aktion, die Altkleidersammlung, den Besuch des Klettergartens in Waldkirchen, Teestube, Grillparty am Feuerwehrhaus, Nikolausbesuche und das gut angenommene Kinderzeltlager. Daraufhin gab Julia Baumgartner einen detaillierten Kassenbericht, der im Vorfeld von den Kassenprüfern für in Ordnung befunden worden war.
Nach der Entlastung der Vorstandschaft leitete Ulrike Hehenberger die Vorstandswahlen. Einstimmig in das Führungsteam nachberufen wurden Claudia Krenn und Fabian Knöckl, weitere Mitglieder bleiben Julia Baumgartner und Franz Schaaf.
Mária Bartošová lud zur Fußwallfahrt der Jugend nach Altötting und zum Jugendleiterkurs nach Lalling ein. Für die Sommerferien ist ein Kinderzeltlager in Haardorf geplant. Pfarrgemeinderatsvorsitzender Rolf Schwinger dankte für die geleistete Arbeit der KJG und für das Engagement in der Pfarrei. Für die anstehende Renovierung der Pfarrkirche bat er um die Mithilfe der Jugend, der er bei ihren anfallenden Aufgaben Unterstützung seitens der Pfarrei zusagte. – as
Osterhofener Zeitung 07.03.2015
Osterhofener Zeitung 03.03.2015