Haardorf und Mühlham

Archiv des Autor: Robert

Spaßiges Pärchen-Kegeln

Osterhofen 9. Februar 2016 – Osterhofener Zeitung

Beate und Fabian Knöckl gewinnen das Er & Sie Kegeln des TKC

Er + Sie 2016

Haardorf. Traditionell zum Faschingssamstag sind auf den TKC-Bahnen beim Knöcklwirt wieder die kleinen weißen Kugeln gerollt. Eingeladen hatte der Tischkegelclub zum Er & Sie Kegeln. 20 Paare standen sich gegenüber und wollten die Besten sein. Gewonnen hat die Vergleiche das Paar Beate und Fabian Knöckl mit 138 Hölzern.

Zwar nicht maskiert, den Billardstock und das Auge jedoch zielsicher in die Vollen gerichtet, so verharrten zwanzig zum Wettkampf bereite Pärchen vor der Abgabe ihrer Schübe zum Er & Sie Kegeln am Faschingssamstag im Vereinslokal zum Knöcklwirt. Es ist die lockere unterhaltsame Atmosphäre, das Gemütliche, das Paare zum nicht ernsthaft geführten Vergleich zusammenkommen lässt. Frauen und Männern im Team vereint, versprechen Spannung und lustvolles Kegelschieben mit dem Billardstock, wobei die kleine weiße Kugel mit Effet einmal mehr oder weniger erfolgreich zum Rollen gebracht wird.

Belohnt werden vor allem die Teilnehmerinnen des Wettkampfes. In weiser Voraussicht auf den Valentinstag, den die Herren der Schöpfung manchmal zu vergessen wissen, belohnen sie die Teilnahme mit reichlich Blumenvielfalt.

Die Nase vorne und damit freie Auswahl hatten Beate und Fabian Knöckl. Ihre gemeinsam von 138 geschobenen Kegel brachten Platz 1 im Faschingskegeln. Auf den weiteren Plätzen folgten: Christa und Markus Knöckl (135 Holz), Sandra und Andreas Birkeneder (134 H.), Christa und Erhard Knöckl (132 H.), Resi und Hans Weigl (125 H.), Siglinde und Rolf Schwinger (125 H.) sowie Helma Knöckl und Mike Wagner 122 Holz.as

Übers Spaßmeer mit dem Traumschiff

Dienstag, 26. Januar 2016 Osterhofener Anzeiger

Frauenbund Haardorf sticht mit zahlreichen Gästen beim Faschingsball in See

Bild I

Haardorf. (rs) Zum traditionellen Frauenbund-Fasching begrüßte Mariele Moser mit ihrer Crew viele Gäste, besonders eine Abordnung des Tischkegelclubs, den jüngsten Teil der Jugend und Stadtrat Robert Kröll. Musiker Edgar sorgte dafür, dass das Traumschiff musikalisch auf die Reise gehen konnte. Sie alle und unzählige Gäste hatten eingecheckt auf dem Frauenbund- Traumschiff, um gemeinsam über Spaßmeer zu schippern. Wie ein roter Faden zog sich die Schiffsreise eines Haardorfer Pärchens durch den Abend – immer das gleiche Schiff, immer andere Lebenslagen, immer ein Angriff auf die Lachmuskulatur der Ballbesucher. Beginnend bei der Hochzeitsreise, bei dem sich das verliebte Brautpaar (Barbara Jahrstorfer und Ulli Miedl) nur Komplimente zuwarf, hat das Paar sechs Jahre später schon Kinder, die den Eltern viel Stress bereiten. Auf der dritten Reise sind die Kinder schon erwachsen und die Reisenden haben wieder Zeit für sich. Sie betitelten sich mit Nettigkeiten wie Schnuckelbärchen und Schnuckelhäschen und haben Lust, wieder früher auf Zimmer zu gehen. Doch wie es eben auf einem solchen Traumschiff ist, werden auch die verschiedensten Animationen angeboten, die das Publikum in Haardorf natürlich miterlebten. Da gab es zum einen die Bordgymnastik, die den Passagieren jeder Altersklasse zur idealen Körperertüchtigung verhilft. Eine Gruppe von mitreisenden Seniorinnen und Senioren zeigte ihre Fitness im Pool mit Schwimmnudeln und Schwimmflügerl. Angeleitet wurden sie zweisprachig von Regina Weigl und Sandra Birkeneder. Das nächste Training absolvierten sportliche Männer. Man traf sich im Fitnessraum zum Schlager „Skifahrn“ beim Steppen, bei Sit-ups, bei Ausfallschritten mit einer Maß Bier in Händen und an den Hanteln. Manch einem „starken“ Mann wurde bald die Hantel zu schwer und er gab auf. Trotzdem purzelten viele Pfunde. Gisbert und Mathildchen dargestellt von Gisela Graupp und Martina Brandl, wollten auf dem Sonnendeck die Atmosphäre einer Traumreise genießen. Die schrille Frau jagte ihren gehorsamen Mann von einem Arbeitsauftrag zum nächsten: „Stell die Liegestühle auf, creme mich ein, hole mir die Zeitschriften, fange die lästigen Fliegen.“ Pat und Patachon konnten es nicht besser darstellen. Und jedes Traumschiff hat natürlich auch einen Ballsaal. Eifrig schwangen die Karnevalisten das Tanzbein. Schön zu beobachten war, wie die Älteren dem Jungvolk Tanzschritte bei Rock and Roll, beim Sirtaki oder einen langsamen Walzer beibrachten. Ein weiteres Glanzlicht des Frauenbundballs in Haardorf war die Maskenprämierung. Das Siegerpaar Gisbert und Mathildchen gewannen eine Weltreise mit einem Papierschiff, Ober „Johanna“ (Weigl) mit ihrem Leichtmatrosen Maria Weigl ein Candl-Light-Dinner und Kapitän Alois Miedl ein Besteck.

Bild IV

Hörerlebnis voller Enthusiasmus

Dienstag 29.12.2015 Osterhofener Anzeiger

Voluminöser Klang von „Together“ beim Weihnachtskonzert  beschert 2200 Euro SpendensummeTogether II

Von Josef Regensperger

Osterhofen. Mit einem klangvollenm„Amiemus“ von Karl Kerkins für einen Werbespot einer amerikanischen Fluggesellschaft komponiert, ertönte am Sonntagabend vom Altar der Pfarrkirche Heilig Kreuz.

Together IUnd das war nur der Auftakt zu einem lebendigen Konzert des Chors „Together“, das die über vierhundert Zuhörer im voll besetzten Gotteshaus von der ersten Minute an begeisterte.

Der Chor stimmte dabei die Besucher auf eine musikalische Reise ein und landete bei bekannten und weniger bekannten Weihnachtsliedern, klassisch, traditionell und poppig. „Together“ sorgte, unter Leitung von Julia Stöckl, zum einen mit seinem abwechslungsreichen Repertoire, das von besinnlichen Weihnachtsliedern bis hin zu Rocksongs reichte, und zum anderen mit tollen Stimmen, dafür, dass das kurzweilige Konzert zu einem Hörerlebnis wurde. Die mit vielen Kerzen beleuchtete Kirche bot den passenden akustischen Rahmen für diesen Abend der Stimmen.
Frisch beschwingt sangen vierzehn Frauenstimmen und die Chorleiterin das moderne Weihnachtslied schlechthin, „Feed the world“, vom Initiator des Band Aid-Projektes getextet und von Midge Ure (Ultravox) komponiert.

Bei „Holy Night“ zog Chorleiterin Julia Stöckl alle Register ihrer Powerstimme und versetzte die Zuhörer im Gotteshaus mit diesem tiefdringenden Lied in eine besonders feierliche Weihnachtsstimmung.

Ein bewegendes Lied, das Gänsehaut garantierte. Der Chor verfügte über viele junge und frische Stimmen und sang sein Repertoire mit viel Engagement. Bei diesem Ensemble gefiel auch, wie gut sich alle Stimmen mischten und wie sorgfältig Stöckl an den Feinheiten gearbeitet hatte. Wie facettenreich ihr Können ist, verdeutlichten die Sängerinnen mit ihren Darbietungen von englischen und deutschen Weihnachts- und Adventsliedern.Together III

Egal ob Klassiker oder moderne Popweihnachtssongs, die Sängerinnen des Chors überzeugten mit ihren Fähigkeiten. Mehrstimmige Chormelodien, leise Töne oder mit Inbrunst vorgetragene Gesangspassagen, das alles war kein Problem für das Ensemble um Julia Stöckl. Für das musikalische Fundament sorgte Pianist Stefan Trenner mit ruhigem und besonnenem Spiel am Tasteninstrument. „Together“ überzeugte stets mit ihrem mitreißenden Gesang, guter Intonation und hatte ein gutes Gespür für die Stimmungen der Stücke speziell zur Weihnachtszeit.

Es waren bewegende Lieder, die Gänsehaut garantierten. Die Begeisterung der Formation bei dieser Darbietung sprang auch auf das Publikum über. Nach jedem Lied schallte aus dem Zuschauerraum besonders herzlicher Applaus zu den Sängerinnen. Das Klatschen fand in einem frenetischen Schlussbeifallseinen Höhepunkt. Alle Mitwirkenden waren sich einig, dem Weihnachtssinn entsprechend, den Erlös aus diesem Konzert dem „Bunten Kreis“ in Deggendorf zur Verfügung zu stellen. Mit 2200 Euro kann dieser, am Klinikum Deggendorf tätige Verein, im wahrsten Sinne des Wortes „Helfen, damit Leben gelingt“.

Schöne Sachpreise für Weihnachtskegler

Osterhofen 23. Dezember 2015 – Osterhofener Zeitung

Die meisten Tischkegel im Vereinswettbewerb schoben Fabian Knöckl und Emmi Brandl

TKC Haardorf Weihnachtsfeier 2015

Haardorf. Der Billardstock und die vor ihm aufgereihten Tischkegel gehören zum gesellschaftlichen Inventar der „Haardorfer“: Das Tischkegeln bietet ihnen Unterhaltung, dabei ist aber auch Sportgeist gefordert. Beim traditionellen Weihnachtskegeln traten 49 Herren und 17 Frauen an zwei Wochenenden zum Schub in die Vollen an. Als Beste im Wettbewerb erwiesen sich Fabian Knöckl mit 44 und Emmi Brandl mit 40 Holz.

Das Tischkegeln hat Tradition in Haardorf, wobei das „Weihnachtskegeln“ mit seinem besinnlichen Teil auch als Familienfest zu verstehen ist. In Liedern und Geschichten wird Christi Geburt besungen, was dem Chor „Together“ mit Julia Stöckl in stimmungsvoller Weise gelang. Alois Jahrstofer führte durch das Programm. 49 Herren und 17 Frauen waren es schließlich, die er zum direkten Kegel-Vergleich aufrief.

Der finale Durchgang zeigte einmal mehr, dass die Kegel-Jugend den „Etablierten“ langsam das Fürchten lernt und die Krone streitig macht. Mit Fabian Knöckl hat sich erstmals ein Nachwuchskönner die Goldmedaille umgehängt. Seine vorgelegten acht Hölzer im Stechen konnte nicht einmal Seriensieger „Onkel Chris“ überbieten. Beide führten mit 44 Hölzern die Herrenwertung an. Dahinter reihten sich mit 43 Kegel Matthias Moser und Andreas Birkeneder ein. Auf 42 Kegel brachten es Alois Halser, Konrad Moser, Tom Wagner, Stefan Weigl, Michael Wagner, Alois Jahrstorfer und Christian Weigl.

Im Vorentscheid der Damen hatte sich Emmi Brandl als Erstplatzierte mit 40 Kegel Stockerlplatz 1 gesichert. Barbara Jahrstorfer und Uli Miedl erreichten nach 39 geschobenen Kegeln Silber bzw. Bronze der Wertung. Weiter trugen sich in die Rangliste Sandra Birkeneder mit 38 Kegel, Andrea Wagner, Beate und Christa Knöckl mit 37 Kegel ein.as

Das nächste Kegeln findet heute, Mittwoch, im Gasthaus Knöckl statt.