Haardorf und Mühlham

Allgemein

50 Jahre TKC Haardorf

PNP Osterhofener Zeitung 21.06.2023

Bei schönstem Wetter und mit Turnier: Tischkegler Haardorf feiern Jubiläum

Haardorf. Sein 50-jähriges Bestehen hat der Tischkegelclub (TKC) bei schönstem Wetter vor und in der Weigl-Halle mit sehr vielen Gästen gefeiert. Am 14. März 1973 wurde der Verein gegründet.
Für die Feier wurde die Halle in eine Zeitmaschine verwandelt: Viele Bilder aus vergangenen Zeiten waren überall aufgehängt, die legendäre Starkbierfeste, Siegerehrungen und viele andere Aktivitäten in Erinnerung riefen. Sprecher Christian Knöckl konnte als Gründungsmitglieder Hermann Unverdorben, Martin Apfelbeck und Martin Unverdorben begrüßen. Auch Leo Brandl gehört zu den Gründungsmitgliedern. Ein besonderer Gruß galt Stadtrat Robert Kröll, neben vielen Vereinsabordnungen, der Frauengemeinschaft, die den Maibaum stiftete und Hans Schöck, der einmal mehr die Hüpfburg für die Kinder spendete.
Der Tischkegelclub versteht sich als ein Gesellschaftsverein, der für die Bewohner verschiedenste Aktivitäten, auch zusammen mit anderen Vereinen, organisiert. Der Mittelpunkt ist jedoch die Kegelsaison von Oktober bis Ostern unter dem Motto „Der Mittwoch hat wieder einen Sinn“. Christian Knöckl betonte, dass vieles nur möglich sei durch die Unterstützung der Vorstandschaft und der vielen freiwilligen Helfer.
Der Maibaum wurde anschließend „amerikanisch“ versteigert. Glücklicher Gewinner war Hans Wagner aus Mühlham, der der Frauengemeinschaft gerade noch den Maibaum wegschnappen konnte.
Bei bester Stimmung blieben die Gäste auch danach noch lange sitzen. Legendär sind die gegrillten Gickerl von Erhard Knöckl. Grillfleisch und Würstl gab es aus dem Grillwagen. Nachmittags waren Kaffee und Kuchen sehr beliebt. Und wer zur späten Stunde noch nicht genug hatte, konnte sich in der Gamsn-Bar weiter vergnügen.
Die Attraktion des Tages war eine alte Holzkegelbahn. Kegelbuam mussten dort händisch die gefallenen Kegel aufstellen. 26 Mannschaften beteiligten sich am Turnier. Dabei war es nicht immer leicht zu treffen, zu uneben war die Bahn. Manchmal spielte aber auch das Unvermögen der Kegler oder Keglerinnen eine Rolle. Sieger wurde die AH Aicha mit 108 Kegel vor dem TKC Obergessenbach mit 101 Kegel und der Jungfeuerwehr Aicha mit 98 Kegel. Den Trostpreis erhielt die Frauengemeinschaft Haardorf 2 mit 39 Kegel.
Auch an den Tischkegelbahnen konnte das Können unter Beweis gestellt werden, wo „alte Hasen“ auf Anfänger trafen. Erster bei den Herren wurde Thomas Obermeier (78 Holz) vor Martin Apfelbeck (67) und Hans Weigl (63). Siegerin bei den Frauen wurde Luisa Roos vor Beate Knöckl und Maria Weigl. Alle hatten 60 Holz. Die Platzierungen wurden durch Rittern entschieden. − sr

 

Günther Zauner verteidigt Titel

PNP Osterhofener Zeitung 18.05.2023

Vereinsmeisterschaft der Reservistenkameradschaft

Haardorf. Die Reservistenkameradschaft Haardorf/Aicha hat ihre Vereinsmeisterschaft auf der Schießanlage der KRK Otzing ausgetragen. Die Dienstveranstaltung dient den Schützen als Leistungsvergleich. Insgesamt beteiligten sich 14 Schützen an der Veranstaltung, um ihren Leistungsstand zu überprüfen. RK-Vorsitzender Franz Klingerbeck trug die Teilnehmer in die Wertungsliste ein, bevor er ihnen Zielscheiben und Munition aushändige und sie zum Schießstand schickte. Geschossen wurde mit dem von der Bundeswehr verwendeten Gewehr G36. Die Schießleitung hatte der stellv. Kreisvorsitzende der Reservisten Georg Harass. Vereinsmeister im Anschlag sitzend, abgestützt, wurde mit herausragenden 98 Ringen von 100 der letztjährige Vereinsmeister Günther Zauner vor Franz Klingerbeck und Josef Zauner mit 94 Ringen. Den dritten Platz belegteJohann Dorfmeister mit 93 Ringen vor Schäffer Manuel (93 Ringen). Es folgten Kurt Schäffer (91 Ringe), Erwin Fredl (88 Ringe) und Werner Winnerl (85 Ringe). Die Gästeliste führte Roland Fredl (97 Ringe) vor Sophia Schäffer (94 Ringe), Daniel Zauner (93 Ringe), Michael Zauner (92 Ringe), und Michael Winnerl (90 Ringe) an. Mit einer gemeinsamen kleinen Brotzeit wurde der Schießtag beendet. Doch all die Diskussionen halfen nicht darüber hinweg, warum man an diesem Tag nicht besser war. Besonders groß war aber die Freude beim Sieger, der seinen Titel als Vereinsmeister im letzten Jahr verteidigen konnte. Die Siegerehrung findet beim internen Grillabend in der Monatsversammlung im August statt. – oz

Helles Licht siegt über den Krieg

PNP Osterhofener Zeitung 28.12.2022

Weihnachtsgottesdienst mit Pater Kuriakose

Haardorf. In der Pfarrkirche St. Martin haben Mitglieder der Kirchenverwaltung einen schön gewachsenen Christbaum aufgestellt und geschmückt. Auch das Kripperl mit der Heiligen Familie stand wieder an seinem angestammten Platz, gestaltet von Monika und Christa Dorfmeister. Die Freiwillige Feuerwehr Haardorf brachte das Friedenslicht aus dem Heiligen Land in die Kirche, das von vielen Gottesdienstbesuchern in einer Laterne nach dem Gottesdienst mit nach Hause gebracht wurde.
Gläubige aus Mühlham, Niedermünchsdorf und Haardorf waren in die Kirche an Heiligabend gekommen, um zusammen mit Pfarrvikar Pater Kuriakose die Geburt Jesu zu feiern. Jakob, dem jüngsten Ministranten, war es vorbehalten, das Christkind in die Krippe zu legen. Anschließend verehrte Pater Kuriakose es und betete es an.
„Sonnenlicht und Helligkeit wirken auf uns belebend, tagelange Bewölkung führt dagegen zu Antriebslosigkeit“, so Pater Kuriakose in der Predigt. In der Lesung spreche Jesus von der Botschaft des Lichtes, somit greife Gott in das Leben des Menschen ein. Die gegenwärtige Lage nannte Pater Kuriakose vergleichbar mit der Zeit zur Geburt Jesus: „Die Taten der Finsternis nehmen mit Krieg, Vernichtung und Gewalt zu“, stellte er fest. „Daher brauchen wir aktuell besonders das helle Licht, das die grausamen Situationen überwinden kann.“ Das Kind in Bethlehem sei das größte Geschenk Gottes, um die gefallene Welt zu retten. Es müsse eine Welt der gegenseitigen Achtung, der Ehrfurcht und des Miteinanders geben.
Der Kirchenchor gestaltete mit seinen Liedern den Gottesdienst gekonnt mit. Hell erleuchtet war der Kirchenraum nur durch Kerzen zum Weihnachtslied „Stille Nacht, heilige Nacht“. Fröhlichkeit und Freude waren wieder zurückgekehrt.
Nachmittags fand für die Kleinen eine Lichterfeier in der Pfarrkirche statt. Die Gestaltung hatte der Pfarrgemeinderat mit Vorsitzendem Alois Dorfmeister übernommen. Anschließend wartete zuhause die Bescherung der Kinder, die es oft schon nicht mehr erwarten konnten. − sr

Die besten Kegler am Tisch

PNP Osterhofener Zeitung 21.12.2022

Weihnachtskegeln mit Ehrungen – 2023 feiert der Verein 50. Jubiläum

Haardorf. Seine Weihnachtsfeier mit Ehrungen der Siegerinnen und Sieger des Weihnachtskegeln hat der Tischkegelclub (TKC) im Vereinslokal Knöckl begangen. Viele der Mitglieder begrüßte Moderator Matthias Moser. Ein herzliches „Grüß Gott“ galt Stadtrat Robert Kröll.
Beim Ausrittern der einzelnen Platzierungen zeigte so mancher Favorit Nerven und traf nur zwei Holz oder den „Stier“. Matthias Moser nahm die Ehrung der Sieger vor und hängte den ersten drei eine Medaille um, bevor sie sich einen Preis am reich gedeckten Gabentisch aussuchen konnten: Siegerin bei den Frauen wurde Marion Obermeier mit 36 Holz vor Julia Schickaneder und Christa Knöckl mit je 35 Holz. Weitere gute Plätze belegten Emmi Brandl (35 Holz), Beate Knöckl, Melanie Fröschl, Jeanette Nahirni und Barbara Jahrstorfer (je 34 Holz). Insgesamt hatten sich 20 Frauen beteiligt
Mit 44 von 45 Holz siegte souverän Christian Knöckl vor Markus Knöckl mit 43 Holz. Die Brüder Stefan und Christian Weigl mussten den dritten Podestplatz ausrittern, wobei Stefan als Sieger hervorging. Weitere gute Platzierungen erreichten Erhard Knöckl, Tom Obermeier, Hans Weigl sing. (je 42 Holz), Mike Wagner, Fabian Knöckl, Alois Jahrstorfer und Matthias Moser (je 41 Holz). Insgesamt konnten sich 44 Tischkegler einen Preis aussuchen.
Nach einem gemeinsamen Essen gestaltete der Chor aus Aicha den besinnlichen Teil mit Liedern. Chorleiterin Sabine Sedlmeier hatte nicht nur bekannte, sondern auch weniger bekannte Lieder ausgesucht. Für die ganzjährige Gastfreundschaft bedankte sich Matthias Moser bei der Herbergsfamilie und überreichte Christa Knöckl für die oft langen Kegelabende ein weihnachtliches Geschenk. Am Samstag, 18. Februar, findet das beliebte Er- und Sie- Kegeln statt. Das Starkbierfest ist am 25. März. Im Sommer wird das 50. Gründungsjubiläum gefeiert. Nächster Kegelabend ist heute, Mittwoch, 21. Dezember, ab 19.30 Uhr. − sr

 

4700 Euro für den guten Zweck

Nach Adventsmarkt am Mühlhamer Keller: Beteiligte spenden Erlös an St. Ursula-Hospiz und Familie in Not

Mühlham. Es ist noch nicht lange her, dass der zweitägige Adventsmarkt mit dem Auftritt der „Vorwoid Deifen“ aus Passau im Mühlhamer Keller stattgefunden hat. Pächter Stephan Fuchs und die beteiligten Vereine und Privatpersonen haben nun den Erlös von insgesamt 4672,80 Euro – ein Rekordertrag − an das St. Ursula-Hospiz in Niederalteich sowie eine Familie in Not gespendet.
Beteiligt waren neben Gastronom Stephan Fuchs die Haardorfer Ministranten, Wolfi Streicher und seine Freunde, Andrea Schweizer, Reinhold Stadler, Christls Bastelwerkstadt, Renate, Helmuth und Siglinde, die Frauen aus Haardorf, Mühlham und Niedermünchsdorf und die Katholische Junge Gemeinde. Auch die „Vorwoid Deifen“ verzichteten auf einen Teil ihres Honorars.
Diakon Frater Stephan Stadler OSB wird die Hälfte der rund 4700 Euro einer jungen Familie in großer Not aus dem Landkreis Deggendorf übergeben. Frater Stephan zitierte aus dem Matthäus-Evangelium: „Ich sage euch: Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan.“
Die andere Hälfte ging an das St. Ursula-Hospiz in Niederalteich. Verwaltungsleiterin Tanja Heining freute sich sehr über die Spende und bedankte sich bei allen Beteiligten. Nur durch Spenden könne das Hospiz bestehen, denn jährlich komme es zu einer Unterdeckung des Betriebes zwischen 100000 und 150000 Euro. Gesetzlich sei geregelt, dass ein Eigenanteil von fünf Prozent über Spenden finanziert werden müsse. Im Hospiz können schwer kranke Menschen unter medizinischer Versorgung und sozial-spiritueller Begleitung die letzten Tage ihres Lebens in Würde verbringen. − sr